Balance of global sales of xEVs in 9 months 2022
- Details
Bilanz der weltweiten Verkäufe von xEVs in 9 Monaten 2022,
Der Markt für Autos mit alternativen Antrieben (xEV) wächst in den drei großen Weltregionen China, Europa und den USA weiter. Vor kurzem hat sich gezeigt, dass Japan, das noch unter dem Einfluss von nicht aufladbaren Hybriden (HEV Toyota und Honda) steht, noch wenig Nachfrage nach Autos mit 100 % Elektroantrieb (BEV) oder Plug-in-Hybridantrieb (PHEV) hat.
• BEVs in den ersten neun Monaten des Jahres 2022 kumuliert :
China hat 3.350.174 Elektroautos (BEV) zugelassen, was einem Anstieg von 97 % gegenüber den ersten neun Monaten 2021 und einem lokalen Marktanteil von 19,7 % entspricht. Europa ließ 1.002.720 Elektroautos (BEV) zu, was einem Anstieg von 25% gegenüber den ersten neun Monaten des Jahres 2021 und einem lokalen Marktanteil von 12,1% entspricht. In den USA wurden 583.245 Elektroautos (BEV) zugelassen, was einem Anstieg von 79 % gegenüber den ersten neun Monaten des Jahres 2021 entspricht, und einem lokalen Marktanteil von 5,7 %.
China hat 3.350.174 Elektroautos (BEV) zugelassen, was einem Anstieg von 97 % gegenüber den ersten neun Monaten 2021 und einem lokalen Marktanteil von 19,7 % entspricht. Europa ließ 1.002.720 Elektroautos (BEV) zu, was einem Anstieg von 25% gegenüber den ersten neun Monaten des Jahres 2021 und einem lokalen Marktanteil von 12,1% entspricht. In den USA wurden 583.245 Elektroautos (BEV) zugelassen, was einem Anstieg von 79 % gegenüber den ersten neun Monaten des Jahres 2021 entspricht, und einem lokalen Marktanteil von 5,7 %.
• PHEV in den kumulierten ersten 9 Monaten 2022 :
China ließ 984.647 Plug-in-Hybridautos (PHEV) zu, was einem Anstieg von 170 % gegenüber den ersten neun Monaten 2021 und einem lokalen Marktanteil von 5,8 % entspricht. In Europa wurden 687.887 Plug-in-Hybridautos (PHEV) zugelassen, was einem Rückgang von 11% gegenüber den ersten neun Monaten des Jahres 2021 und einem lokalen Marktanteil von 8,3% entspricht. In den USA wurden 137.524 Plug-in-Hybridautos (PHEV) zugelassen, was einem Anstieg von 22% gegenüber den ersten neun Monaten des Jahres 2021 und einem lokalen Marktanteil von 1,3% entspricht.
China ließ 984.647 Plug-in-Hybridautos (PHEV) zu, was einem Anstieg von 170 % gegenüber den ersten neun Monaten 2021 und einem lokalen Marktanteil von 5,8 % entspricht. In Europa wurden 687.887 Plug-in-Hybridautos (PHEV) zugelassen, was einem Rückgang von 11% gegenüber den ersten neun Monaten des Jahres 2021 und einem lokalen Marktanteil von 8,3% entspricht. In den USA wurden 137.524 Plug-in-Hybridautos (PHEV) zugelassen, was einem Anstieg von 22% gegenüber den ersten neun Monaten des Jahres 2021 und einem lokalen Marktanteil von 1,3% entspricht.
Contact us: info@inovev.com
,
The difficulties of the BMW electric plan
- Details
Die Schwierigkeiten des BMW-Elektroplans,
- Bis 2021 hat der BMW-Konzern 103.855 Elektromodelle (BEV) und 224.461 Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV) verkauft, was 13 % ihres weltweiten Absatzes entspricht (4 % BEV und 9 % PHEV). Nach Modellen gegliedert sind dies 37.939 iX3, 28.216 i3, 34.851 Mini E und 2.849 iX. Die Produktpalette wird erweitert, indem 2022 der i4 (Ableger der 4er-Reihe), i7 (Ableger der 7er-Reihe) und iX1 (Ableger des SUV X1) auf den Markt kommen. Im Jahr 2023 sollen neben dem bereits bekannten Mini E auch ein elektrischer Mini Countryman sowie der i5 (Ableger der 5er-Reihe) erscheinen. Es fällt auf, dass sich die BEV-Palette wie bei Mercedes an die der Autos mit Verbrennungsmotor anlehnt.
- Wenn man, wie vom Europäischen Parlament gewünscht, für das Jahr 2035 ein Ziel von 100 % für den Verkauf von Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen festlegt, müsste es der BMW-Gruppe bei einer linearen Wachstumsannahme gelingen, im Jahr 2022 17,5 % BEV+PHEV zu verkaufen, 2023 24 %, 2024 30,5 %, 2025 37,0 %, 2026 43,5 %, 2027 50,0 % usw. bis 2035 100 % zu erreichen.
- Nach den Ergebnissen der ersten neun Monate des Jahres 2022 wird BMW die 350 000 verkauften BEV + PHEV im Jahr 2022 nicht erreichen (260 000 Verkäufe in neun Monaten), was zwischen 13% und 15% der weltweiten Verkäufe des Herstellers ausmachen würde, weit entfernt von den erforderlichen 17,5%, auch wenn es etwas besser als Mercedes ist.
- BMW wie auch Mercedes bieten nur teure Oberklassefahrzeuge an, was ihre Aufgabe, im Jahr 2035 100 % Elektrofahrzeuge zu verkaufen, nicht einfacher machen wird, d. h. zwischen 2 Millionen und 2,5 Millionen Fahrzeuge, je nachdem, wie hoch der europäische Markt zu diesem Zeitpunkt ist. So hat der Hersteller für 2030 eine Produktion von 160 000 Mini E geplant, was der Hälfte der heutigen Verkaufszahlen von Mini entspricht. Im Jahr 2022 hat die BMW-Gruppe nur einen Anteil von 3 % am weltweiten BEV-Markt (gegenüber 2 % für Mercedes).
Contact us: info@inovev.com
,
The arrival of new Chinese brands in Europe
- Details
Die Ankunft neuer chinesischer Marken in Europa,
- Auf einem schrumpfenden europäischen Automobilmarkt (schätzungsweise -10 % im Jahr 2022) werden die chinesischen Hersteller ihren Absatz in diesem Jahr voraussichtlich verdoppeln (ca. 80 000 im Jahr 2021 und ca. 150 000 im Jahr 2022). Sie werden dies vor allem durch die Konsolidierung europäischer Marken wie Volvo (Geely) und MG (SAIC) und die Einführung neuer, in Europa bislang unbekannter Marken wie Aiways, BYD, JAC, NIO, Great Wall, Hongqi, Seres und Xpeng erreichen, von denen die meisten auf Elektroautos spezialisiert sind. Einige von ihnen wurden auf dem letzten Pariser Autosalon im Oktober 2022 vorgestellt.
- Das BEV-freundliche Norwegen scheint als Sprungbrett für diese verschiedenen Markteinführungen zu fungieren. So baut NIO dort sein erstes europäisches Netz von Batteriewechselstationen auf und Dongfeng möchte dort seine Marke Voyah einführen. Das erste angekündigte Modell der Marke Voyah ist der große SUV "Free", dessen Design an den Porsche Cayenne und den Maserati Levante angelehnt ist. Als Reichweite wurde 860 km und Batteriekapazität 88 KWh angegeben.
- Geely hat bereits in Europa Fuß gefasst und Volvo, Polestar, Lotus und LEVC aufgekauft. Seine Oberklasse-Tochter Zeekr soll im nächsten Jahr kommen. Darüber hinaus wurde seine andere Tochtergesellschaft Geometry für das mittlere Preissegment angekündigt. Das erste Modell ist ein BEV-Crossover namens Geometry C mit einer Batterieleistung zwischen 53 und 70 KWh und einer Reichweite von 400 bis 550 km. Kurzfristig sollen die BEVs Geometry A (Limousine, C-Segment), Geometry E (SUV, B-Segment), G6 und M6 (erweiterte Versionen der Modelle A und C) sowie der M2 (Kleinwagen, A-Segment) auf den Markt kommen. Geely wird sich zunächst auf Mittel- und Osteuropa konzentrieren.
Contact us: info@inovev.com
,
The Trinity project from Volkswagen
- Details
Das Projekt Trinity von Volkswagen,
Die Marke Volkswagen arbeitet derzeit mit großem Aufwand an dem Konzeptprojekt "Trinity" (E-Segment), das Markenchef Ralf Brandstätter als Vorzeigeprojekt für 2021 bezeichnete. Das Konzept, das Ähnlichkeiten mit Audis "Artemis"-Projekt aufweist, sollte eigentlich 2026 marktreif sein, doch der neue VW-Konzernchef Oliver Blume soll sich für eine Verschiebung auf 2030 entschieden haben. Trinity steht für drei Dinge:
• Eine neue Architektur: Die 100 % elektrische MEB-Plattform wird ein Update erhalten und neue Maßstäbe in Bezug auf Reichweite, Ladegeschwindigkeit und Digitalisierung setzen. Sie soll zukünftig von allen Marken des Konzerns genutzt werden.
• Autonomes Fahren: Trinity soll Level 2+ erreichen und in der Lage sein, sich auf Level 4 weiterzuentwickeln. Die Halbleiter sollen ab 2025 ausschließlich vom US-Hersteller Qualcomm bezogen werden. Bei VW geht man also davon aus, dass autonomes Fahren auf Stufe 4 zwischen 2026 und 2030 möglich sein wird. Die Software wird von VWs eigener Firma Cariad in Zusammenarbeit mit Bosch entwickelt.
• Neuer Ansatz in der Produktion: VW plant, die neue Trinity-Fertigungsstätte in Wolfsburg als Referenzmodell für intelligente Produktionsprozesse, Digitalisierung und Automatisierung zu etablieren. VW hat jedoch keine Einigung mit dem Eigentümer des Grundstücks erzielt, auf dem die Fabrik gebaut werden soll. VW muss also schnell umdenken, wenn der Zeitplan eingehalten werden soll.
Das Auto, das ab 2026 in Serie gehen soll, wird nach derzeitigem Stand eine ca. 4,70 m lange Limousine mit großem Radstand sein. Es ist die Rede von einer Reichweite von 700 km, der 800-Volt-Ladetechnik des Porsche Taycan und einem Preis von 35.000 € (ein Preis, der für Inovev kaum erreichbar ist). Mit diesem Projekt möchte VW die Produktionskosten senken und gleichzeitig das "datenbasierte Geschäftsmodel" weiter ausbauen. Wenn man sich die Positionierung dieses Projekts im Vergleich zur ID-Reihe ansieht, wird diese ihre Preise nach unten korrigieren müssen.
Contact us: info@inovev.com
,
Possible consequences of Renault’s reorganization
- Details
Mögliche Folgen der Reorganisation von Renault,
- Die Renault-Gruppe, Teil des Renault-Nissan-Konzerns (Renault, Nissan, Dacia, Mitsubishi, Alpine, Infiniti und Mobilize), gab am 8. November 2022 ihre Neuorganisation in fünf Geschäftsbereiche bekannt: Ampère, Power, Alpine, Mobilize und The Future is Neutral.
- Ampère: wird sich ausschließlich auf Elektrofahrzeuge (BEV) und Software konzentrieren. Ziel ist es, ab 2031 eine Million BEVs (PKW + Nutzfahrzeuge) zu produzieren. Das ist ehrgeizig, da Inovevs Prognosen von einer Produktion von 800.000 BEVs im Jahr 2030 ausgehen. Der Schwerpunkt soll auf der Region Hauts-de-France liegen. Google und Qualcomm gelten als potenzielle Partner. Die Beteiligung von Nissan an diesem Projekt wird derzeit geprüft. Für Nutzfahrzeuge wurde im Rahmen von Ampère das Projekt FlexEVan ins Leben gerufen. Der Partner für das BEV-LUV-Projekt ist noch nicht bekannt. Es soll ein datenbasiertes Flottenmanagement ermöglichen.
- Power: Das Kerngeschäft der Marken Renault und Dacia im Bereich Verbrennungs- und Hybridmotoren sowie die Entwicklung von Wasserstoffmotoren sollen unter diesem Namen zusammengefasst werden. Außerdem soll ein neuer Zulieferer für bis zu 5 Millionen Motoren (Verbrennungsmotoren, Hybrid- und Plug-in-Hybridmotoren) und Getriebe geschaffen werden. Zu diesem Zweck hat Renault im Rahmen eines 50/50-Joint-Ventures mit dem chinesischen Hersteller Geely das Projekt Horse mit 17 Fabriken und 19.000 Mitarbeitern gegründet. Es soll später als unabhängiger Zulieferer agieren können. Dies wird sie wahrscheinlich tun müssen, da die Produktion von Verbrennungs- und Hybridfahrzeugen sowohl bei Renault als auch bei Geely in Zukunft reduziert und die Produktion von BEVs erhöht wird. Selbst ohne diese Reduzierung werden die beiden Hersteller zusammen nach den Prognosen von Inovev nicht in der Lage sein, das angestrebte Volumen zu erreichen.
- Unter dem Markennamen Alpine soll eine emissionsfreie Marke mit Renncharakter entstehen. Mobilizekonzentriert sich auf Carsharing, Mobilitätsdienstleistungen und -abonnements und ist ein JV mit dem chinesischen Unternehmen Jiangling Motors. Der Geschäftsbereich The Future is Neutral soll Vorreiter bei der Wiederverwendung von Materialien und dem Recycling von Batterien werden.
- Renault scheint auf die Themen und Partner der Zukunft zu setzen und baut sich entsprechend um und setzt sich dabei sehr sportliche Ziele.
Contact us: info@inovev.com
,
Inovev-Plattformen >