Geraten die ehemaligen russischen Renault-Werke unter chinesische Kontrolle?,
A) Werk Moskau (ehemaliges Avtoframos-Werk):
Das russische Werk in Moskau, das Renault im April 2022 nach dem am 24. Februar 2022 begonnenen Krieg zwischen der Ukraine und Russland aufgegeben hatte, benötigte nur sechs Monate, um :
1. eine Vereinbarung mit einem chinesischen Hersteller zu treffen, um in diesem Werk ein neues Modell zu produzieren.
2. die Fabrik auf die Herstellung dieses neuen Modells mit dem Logo einer neu zu schaffenden Marke vorzubereiten.
3. die 2001 aufgegebene Marke Moskwitsch wiederzubeleben, um das neue Modell zu benennen.
4. das neue Modell in Russland unter der neuen Marke vermarkten.
5. zu planen, 50 000 Einheiten pro Jahr zu verkaufen, davon 10 000 mit Elektroantrieb.

B) Werk Togliatti (Avtovaz-Werk): Unter diesen Umständen ist es durchaus denkbar, dass das Werk Togliatti, das die Renault-Produktion (Logan, Duster, Sandero, Largus) eingestellt hat und eines Tages die Renault-Plattformen für die Lada-Modelle aufgeben muss, sich an einen chinesischen Hersteller wenden wird, um die Lada-Palette wieder aufzubauen und neue Modelle mit Plattformen und Motoren chinesischer Herkunft auf den Markt zu bringen. Inovev hatte vor einigen Monaten darauf hingewiesen, dass es heute eine echte Chance für einen chinesischen Hersteller gäbe, in Russland Fuß zu fassen, und zwar sowohl bei Avtovaz (Togliatti) als auch bei Avtoframos (Moskau), da Renault das Land überstürzt verlassen hatte.

C) Was die Verkaufszahlen auf dem russischen Markt angeht, machen die Verkäufe chinesischer Autos im Oktober 2022 bereits 15 % des russischen Marktes aus, gegenüber 10 % in den ersten zehn Monaten des Jahres 2022, 6,5 % im Jahr 2021 und 3,5 % im Jahr 2020. Die chinesischen Hersteller nutzten den von den Europäern freigewordenen Platz, um ihren Marktanteil in Russland zu erhöhen. Diese Zahl ist jedoch zu relativieren, da die Verkaufszahlen der chinesischen Automobilhersteller im Jahr 2022 im Vergleich zu 2021 rückläufig sind (50.000 Einheiten in 10 Monaten 2022 gegenüber 90.000 im Jahr 2021).


 
    
 

Contact us: info@inovev.com 

,
Weltweite Prognose für Verbrennungsmotoren im Jahr 2035,
Besteht die Möglichkeit, dass Autos mit Verbrennungsmotor auch nach 2030 oder sogar nach 2035 noch in großen Mengen verkauft werden?

Es ist wahrscheinlich, dass Länder, die sich nicht an die CO2-Emissionsvorschriften halten, weiterhin Autos mit Verbrennungsmotor herstellen oder kaufen werden. Der BMW-Konzern kündigt beispielsweise an, dass die Hälfte der im Jahr 2030 von ihm produzierten Autos mit Verbrennungsmotor ausgestattet sein wird, was ein interessanter Hinweis auf seine Strategie in Bezug auf die Motorisierung ist.

Für welche Länder werden sie bestimmt sein? Hauptsächlich in Länder deren Markt noch nicht ausgereift ist. Im Jahr 2021 entfielen 25 % der weltweiten Verkäufe auf nicht ausgereifte Märkte, während die ausgereiften Länder (Europa, USA, China, Japan, Südkorea) 75 % der weltweiten Verkäufe ausmachten, d. h. 3/4 der 75 Millionen weltweit verkauften Fahrzeuge (Pkw+Lkw).

Wenn man davon ausgeht, dass der Weltmarkt im Jahr 2030 in etwa dem von 2021 entspricht, werden im Jahr 2030 etwa 20 Millionen Verbrennungsfahrzeuge in Ländern mit nicht ausgereiftem Markt verkauft plus etwa 30 Millionen Verbrennungsfahrzeuge in marktausgereiften Ländern, also etwa 50 Millionen Fahrzeuge.

Im Jahr 2035 dürfte dieses Volumen um etwa 20 Millionen Fahrzeuge zurückgehen, da zu diesem Zeitpunkt in Europa ein Verbot von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor in Kraft tritt. Wenn es länger als erwartet dauert, bis sich die Elektrifizierung in den reifen Ländern durchsetzt, werden diese Mengen höher ausfallen. Man sieht also, dass es für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor noch eine Zukunft gibt.


 
    
 

Contact us: info@inovev.com 

,
Die Verkäufe des Mégane BEV übertroffen die des Mégane mit Verbrennungsmotor,
Der vollelektrische Renault Mégane E-Tech (BEV) wurde 2021 eingeführt und kam im Januar 2022 auf den Markt. Obwohl er im gleichen Segment (C-Segment) wie das Modell mit Verbrennungsmotor angesiedelt ist und eine ähnliche Länge aufweist (Verbrennungsmotor: 4,36 m und Elektroantrieb: 4,20 m), weist dieses Modell neben der Tatsache, dass es elektrifiziert ist, einige wesentliche Unterschiede zum Mégane mit Verbrennungsmotor auf, der 2016 auf den Markt kam und seine Karriere fortsetzt.

Der Hersteller weigerte sich, das Modell mit Verbrennungsmotor zu opfern, als der vollelektrische Mégane E-Tech auf den Markt kam, wie es beispielsweise Smart mit seinem Fortwo und Forfour getan hatte, was zu einem 75%igen Einbruch der Smart-Verkäufe geführt hatte.

Diese Strategie, das alte Modell mit Verbrennungsmotor neben dem neuen Modell mit Elektroantrieb zu behalten, wurde kürzlich von Volvo angewandt, das weiterhin den alten SUV XC90 neben dem neuen SUV EX90 mit Elektromotor vermarktet.

Aus den Verkaufszahlen, die von den verschiedenen europäischen Statistikbehörden gemeldet wurden, geht hervor, dass die Verkaufszahlen des alten Mégane mit Verbrennungsmotor zurückgingen, während die Verkaufszahlen des neuen Mégane mit Elektromotor stiegen. Im August 2022 übertrafen die Verkaufszahlen des neuen Mégane die des alten Modells, und der Abstand zwischen den beiden Modellen hat sich seitdem kontinuierlich vergrößert. Die kumulierten Verkäufe beider Modelle kehren zum Tempo von 2021 zurück, als nur der Mégane mit Verbrennungsmotor auf den Markt kam.

Im Oktober 2022 erreichten die europäischen Verkaufszahlen des elektrischen Mégane E-Tech 4.500 Einheiten, während die des Mégane mit Verbrennungsmotor nicht mehr als 3.000 Einheiten erreichten. Laut Inovev wird sich die Karriere des Mégane mit Verbrennungsmotor voraussichtlich bis zu einer zu schwächer werdenden  Nachfrage ab voraussichtlich 2024, fortsetzen. Der elektrische Mégane E-Tech würde dann die C-Segment-Limousinen der Marke Renault bis zu seiner Ablösung, die voraussichtlich 2028 erfolgen wird, allein vertreten.


 
    
 

Contact us: info@inovev.com 

,
Entwicklung der MHEV-Verkäufe in Europa und Prognosen,
Seit mehreren Jahren steigt der Absatz von Mild-Hybrid-Fahrzeugen (MHEV) in Europa prozentual von 10 % des Pkw-Marktes im Jahr 2020 auf 15 % im Jahr 2021 und auf fast 20 % im Jahr 2022. Wenn man die Kategorie der leichten Nutzfahrzeuge mit einbezieht, die noch kaum von MHEV-Antrieben beeinflusst wird, steigt der MHEV-Verkaufsanteil 2022 auf fast 13 %, gegenüber 10 % im Jahr 2021. Es ist jedoch zu beachten, dass dieser prozentuale Anstieg nicht auf einen Anstieg der MHEV-Verkäufe zurückzuführen ist, sondern auf den Rückgang des Marktes.

Gleichzeitig steigen die Verkaufszahlen von 100% Elektroautos (BEV) und Plug-in-Hybriden (PHEV) prozentual stark an: 11% im Jahr 2020 (6% BEV und 5% PHEV), 20% im Jahr 2021 (11% BEV und 9% PHEV) und 22% im Jahr 2022 (13% BEV und 9% PHEV). Nicht aufladbare Hybride (Full-Hybrid) machen einen geringeren Anteil aus (4% im Jahr 2020, 6% im Jahr 2021 und 8% im Jahr 2022).

Im Gegenzug ist die Kategorie, die große Marktanteile verliert, die der Autos mit Verbrennungsmotor, die 2020 75%, 2021 59% und 2022 50% der europäischen Zulassungen ausmachen.Wiebei den MHEVs sind diese Daten für BEVs/PHEVs jedoch zu relativieren. Denn ein erheblicher Teil des steigenden Anteils ist eine Folge des schrumpfenden Marktes.

Wird der Anteil der MHEVs in den nächsten zehn Jahren weiter steigen? Aufgrund der strengeren Normen (insbesondere Euro 7) wird dies wahrscheinlich der Fall sein. Es ist jedoch noch nicht klar, um wie viel, da MHEV-Fahrzeuge und insbesondere MHEV-48V-Fahrzeuge teurer sind (aber weitaus weniger als BEVs). Was ihre Entwicklung fördern könnte, ist ein Angebot der Hersteller, das sowohl von der Notwendigkeit, die neuen Standards zu erfüllen, als auch von der Suche nach höheren Gewinnen getrieben wird. 


 
    
 

Contact us: info@inovev.com 

,
Volkswagen schaltet bei Elektroautos einen Gang höher,
Die Verkaufsergebnisse der vollelektrischen Modelle der Marke Volkswagen entsprechen weder den Zielen des Herstellers noch dem, was man von Modellen dieser Marke, einer der volumenstärksten Marken der Welt, erwartet. Von den Volkswagen ID3, ID4, ID5 und ID Buzz wurden in den ersten neun Monaten des Jahres 2022 in Europa 80.000 Einheiten verkauft, 80.000 in China und 15.000 im Rest der Welt, insgesamt also 175.000, dazu kommen noch 30.000 ID6, die nur in China verkauft wurden.

Der auslaufende elektrische Up! wird 2025 durch ID1 und ID2 ersetzt. Vergleicht man die 205.000 Verkäufe von Volkswagen mit denen von Tesla (1.075.000 Verkäufe in 9 Monaten 2022), BYD (580.000 Verkäufe) oder Wuling (380.000 Einheiten), stellt man fest, dass der Abstand auf dem globalen BEV-Markt deutlich zu Ungunsten von Volkswagen ausfällt.

Volkswagen will daher jetzt im Bereich Elektrofahrzeuge einen Gang höher schalten. Eine der ersten Entscheidungen, die in diese Richtung gehen, ist die Ankündigung eines großen Elektrozentrums am Standort Wolfsburg. Wenn die deutsche Marke bis 2035 in Europa 100 % Elektroautos (BEV) herstellen will, reichen die Standorte Zwickau, Emden und Hannover nicht aus, um dieses Ziel zu erreichen. Der Standort Wolfsburg ist nun gefordert, und zwar nicht nur für das Trinity-Projekt (das verschoben wurde), sondern für die kompakten Baureihen ID3, ID4, ID5 und deren Nachfolger.

Die BEV-Produktion soll 2023 beginnen, sich 2024 und 2025 beschleunigen und 2033 insgesamt 100 % der in Wolfsburg produzierten Fahrzeuge erreichen. Im Jahr 2022 hat die Marke Volkswagen in Europa 1,5 Millionen Fahrzeuge produziert. Das Ziel des Herstellers ist es, zwischen 2033 und 2035 1,5 Millionen BEVs in Europa zu produzieren, ein Drittel davon in Wolfsburg.


 
    
 

Contact us: info@inovev.com 

,
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok