Der brasilianische Markt (PKW + LCV) stieg 2018 um 14,6%,
Der brasilianische Automobilmarkt (PKW + LCV) stieg 2018 um 14,6% auf 2,57 Mio. Einheiten gegenüber 2,24 Mio. 2017, als bereits ein Anstieg von 9,4% gegenüber 2016 verzeichnet wurde.

Der Neustart des brasilianischen Marktes hat sich daher 2018 intensiviert, nach dem Absatzrückgang zwischen 2013 und 2016 aufgrund der sehr schlechten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Im Jahr 2016 sank der brasilianische Markt auf 2 Mio. Einheiten, verglichen mit fast 4 Mio. 2012. Inovev erwartet einen Markt von 2,8 Mio. 2019 und 3 Mio. 2020.

Die Entwicklung des brasilianischen Marktes unterscheidet sich stark von der der argentinischen und mexikanischen Märkte, die 2018 rückläufig sind. Alle großen Hersteller (außer PSA) haben von diesem Aufwärtstrend profitiert.

Der Abstand zwischen den ersten drei in Brasilien vertretenen Herstellern hat sich im vergangenen Jahr verringert. Die GM-Gruppe ist mit einem Marktanteil von 16,9% nach wie vor knapp Marktführer vor den Gruppen Fiat-Chrysler (16,8%) und Volkswagen (15,9%). Letztere hat 2018 die größten Fortschritte gemacht.

Deutlich dahinter, da sie später auf diesen Markt ankamen, liegen die Gruppen Renault-Nissan (12,2%), Ford (9,2%), Hyundai-Kia (8,4%), Toyota (7,8%) und Honda (5,1%) vor den Premiumherstellern und PSA. Letztere hat sogar einen Absatzrückgang zu verzeichnen.

Die Limousinen bleiben in der Mehrheit auf dem brasilianischen Markt (61% des Marktes, gegenüber 25% für die SUVs).


    
 

Contact us: info@inovev.com 

,

Inovev erwartet 75.000 neue Opel Vivaro SUV pro Jahr,
Der Opel Vivaro, der zuvor aufgrund früherer Vereinbarungen zwischen Renault und der GM-Gruppe auf dem Renault Trafic basierte, ändert sich 2019 vollständig. Nach der Übernahme von Opel durch die PSA-Gruppe erhält er nun Plattform, Motoren und Karosserie von Citroën Jumpy, Peugeot Expert und Toyota ProAce. Die Front des neuen Opel Vivaro wurde angepasst, um ihn von den anderen SUVs der PSA-Gruppe mit gleicher Basis zu unterscheiden.

Der neue Opel Vivaro wird weiterhin am Opel-Vauxhall-Standort in Luton gefertigt, da dieser Standort bei der Übernahme von Opel von PSA übernommen wurde, einige Versionen, die am Renault Standort Sandouville hergestellt wurden, werden jedoch eingestellt.

Der Standort Luton mit einer Produktionskapazität von 100.000 Fahrzeugen pro Jahr soll nach Inovev 75.000 Vivaro pro Jahr produzieren können, dazu kommen 15.000 Citroën Jumpy und Peugeot Expert für den britischen Markt.

Seit 2013 profitiert der Absatz des Opel Vivaro vom Wachstum des europäischen Marktes für leichte Nutzfahrzeuge. Zwischen 2012 und 2018 haben sie sich praktisch verdoppelt, von 40.000 auf 75.000 Einheiten.

Der neue Opel Vivaro ist mit 1,6l und 2,0l Dieselmotoren ausgestattet, die von Citroën Jumpy, Peugeot Expert und Toyota ProAce verwendet werden, und wie diese Modelle soll auch er bald einen Elektromotor erhalten.


    
 

Contact us: info@inovev.com 

,

Der japanische Markt (PKW + LCV) war 2018 stabil (+ 0,7%),
Der japanische Automobilmarkt (PKW + LCV) war 2018 nahezu stabil und stieg sehr moderat um 0,7% auf 5,27 Mio. Einheiten gegenüber 5,23 Mio. 2017.

Seit 2012, ein Jahr nach dem verheerenden Tsunami, der zu Störungen in der gesamten japanischen Automobilindustrie geführt hat, ist der japanische Markt mit rund 5,0 / 5,4 Mio. Einheiten stabil geblieben und damit weit von dem Niveau der 90er Jahre entfernt, das deutlich über 6 Mio. Einheiten pro Jahr (und sogar 7 Mio. zwischen 1989 und 1991) lag.

Mehrere Gründe können das niedrige Niveau des japanischen Marktes erklären. Dies sind einerseits strukturelle Gründe (Überalterung der Bevölkerung und Rückgang der Demographie, die sehr hohe Dichte der Großstädte, das abnehmende Interesse junger Menschen an Autos), aber auch kurzfristige Gründe wie eine stagnierende Wirtschaft im Vergleich zum Aufstieg Chinas und Koreas.

Unter diesen Bedingungen ist der Absatz aller japanischen Hersteller auf dem japanischen Markt zurückgegangen. Die Toyota-Gruppe ist nach wie vor der größte Hersteller in Japan mit einem Marktanteil von 43,3% 2018 (einschließlich 30% für Toyota-Lexus-Marken) vor Honda (14,2%), Suzuki (13,6%) %), Nissan (11,7%), Mazda (4,2%), Subaru (2,8%) und Mitsubishi (2,0%). Für 2019 erwartet Inovev aufgrund einer Verlangsamung des globalen Wirtschaftswachstums eine Abnahme des japanischen Marktes um rund 3%, was einem Rückgang auf 5,1 Mio. Einheiten entspricht.


    
 

Contact us: info@inovev.com 

,

Inovev erwartet zwischen 10.000 und 15.000 Einheiten pro Jahr für den neuen Toyota Supra,
Toyota bringt wieder den Namen Supra (2002 aufgegeben) für eine neue Generation von Coupés, die sich eine Plattform mit dem aktuellen BMW Z4 teilt (der nur in der Cabrio-Version existiert).

Beide Modelle werden im selben Werk hergestellt, nämlich dem von Magna-Steyr mit Sitz in Graz in Österreich. Dies ist das erste Mal, dass ein Toyota-Modell an diesem Standort hergestellt wird.

Während der BMW Z4 in zwei verschiedenen Motorvarianten erhältlich ist, einem 4-Zylinder 2,0l (185 PS / 245 PS) und einem 6-Zylinder 3,0 l (340 PS), wird der Toyota Supra nur einen 340 PS starken 6-Zylinder 3,0 l Motor haben.

Der Toyota Supra ist 4,38m lang, 1,85m breit und 1,29m hoch, was bedeutet, dass er länger, breiter und so niedrig ist wie das GT86 Toyota Coupé, das von dem Subaru BRZ, einem Coupé im unteren Bereich, abgeleitet ist.

Laut Toyota wurde der Stil des neuen Supra durch den berühmten Toyota 2000 GT der späten 60er Jahren inspiriert.

Toyota erwartet, dass der Verkauf des Supra im Sommer 2019 beginnen wird, und es wird erwartet, dass im ersten Verkaufsjahr fast 1.000 Einheiten auf dem europäischen Kontinent abgesetzt werden. Die Hauptmärkte dürften daher China und die USA sein. Inovev prognostiziert, dass jedes Jahr zwischen 10.000 und 15.000 Supra verkauft werden. Wettbewerber in Europa sind vor allem der Porsche Cayman und der Renault Alpine.


    
 

Contact us: info@inovev.com 

,

Der russische Markt (PKW + LCV) stieg 2018 um 12,8%,
Der russische Automobilmarkt (PKW + LCV) stieg 2018 um 12,8% mit einem Volumen von 1,8 Mio. Einheiten gegenüber 1,6 Mio. 2017, einem Jahr, das bereits einen Anstieg von 11,9 % gegenüber 2016 verzeichnet hatte.

Der Neustart des Marktes hat daher 2018 dank einer Rückkehr zu einer günstigeren heimischen Wirtschaftslage zugenommen, das Niveau ist aber noch weit vom Zulassungsrekord von 2012 entfernt, als der russische Markt sich 3 Mio. Einheiten näherte.

Inovev geht davon aus, dass sich der Aufholprozess 2019 trotz ungünstigerer weltwirtschaftlicher Rahmenbedingungen aufgrund des langsameren Wachstums fortsetzen wird. Der russische Markt wird in diesem Jahr voraussichtlich wieder die symbolische Marke von zwei Millionen Einheiten erreichen, was einem Anstieg von rund 10% gegenüber 2018 entspricht.

2018 haben alle Hersteller von der Belebung des russischen Marktes profitiert, außer natürlich GM, der sich vor einigen Jahren aus dem russischen Markt zurückgezogen hat. Ford erwägt ebenfalls, sich vom russischen Markt zurückzuziehen und mit der endgültigen Entscheidung wird in den kommenden Wochen gerechnet.

Mit einem Marktanteil von 36% (20% für die Marke Lada) vor den Gruppen Hyundai-Kia (22,7%), Volkswagen (12,0%), Toyota (7,4%), GAZ (3,4%), Ford (3,0%), Daimler (2,5%), UAZ (2,3%) und BMW (2,1%) bleibt die Renault-Nissan-Gruppe (Eigentümerin des russischen Autovaz) mit Abstand der führende Hersteller in Russland.


    
 

Contact us: info@inovev.com 

,

 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok