Auto Shangai 2025: Lynk&Co sucht in Europa nach neuem Schwung
Die chinesische Marke Lynk&Co (eine der zahlreichen Marken der Geely-Gruppe) wird seit 2021 in Europa vertrieben. Bei ihrer Markteinführung setzte sie auf ein für diesen Markt unkonventionelles Kaufverfahren: ein unverbindliches Abonnementsystem über das Internet, das für ihr einziges in Europa vertriebenes Modell galt: den Lynk&Co 01 SUV, der auf dem Plug-in-Hybrid Volvo XC40 basiert (Volvo ist ebenfalls eine Marke der Geely-Gruppe).
 
Die Formel funktionierte zwei Jahre lang, ist aber seit 2023 rückläufig. Während in China die Verkäufe aufgrund des Wachstums des chinesischen Automobilmarkts und eines traditionelleren Vertriebssystems tendenziell steigen, sind die Verkäufe in Europa seit 2023 auf dem niedrigsten Stand. Hinzu kommt, dass auf einer begrenzten Anzahl europäischer Märkte (Belgien, Deutschland, Spanien, Frankreich, Niederlande, Italien und Schweden) nur ein Modell erhältlich ist und auf dem chinesischen Markt neun verschiedene Modelle. Das Fehlen eines Netzwerks hat dieser Formel in Europa keinen Vorteil verschafft. Heute macht die Marke einen Rückzieher und kehrt zu einem traditionelleren Vertriebs- und Kaufsystem (Barzahlung oder Langzeitmiete) zurück. Für Europa sind bis 2025 rund dreißig Distributoren geplant, davon rund zehn in Frankreich.
 
In diesem Zusammenhang bringt Lynk&Co den 02 auf den Markt, ein kompaktes SUV auf Basis des Volvo EX30 und des Smart #3. Tatsächlich ist dieses Modell in China bereits seit einigen Monaten unter dem Namen Lynk&Co Z20 bekannt. Es handelt sich um einen vollelektrischen SUV mit Hinterradantrieb und einer Länge von 4,46 m. Damit ist er 22 cm länger als sein Cousin, der Volvo EX30, der zum B-Segment gehört, und 3 cm länger als der Volvo EX40, der zum C-Segment gehört. Damit ist der Lynk&Co 02 im C-Segment einzuordnen.
 
Sein Elektromotor leistet 272 PS (200 kW) und ist mit einer 69-kWh-NMC-Batterie gekoppelt. Sein Preis: 40.000 Euro.
Auto Shangai 2025: Die Herausforderungen: Präsentation einer großen Modellvielfalt im starken Wettbewerbsumfeld
Auf der Shanghai Motor Show 2025 werden 70 Marken und rund hundert neue Modelle präsentiert, mitten im Wettstreit um Elektro- und Hybridfahrzeuge, die im Jahr 2025 die Hälfte des chinesischen Marktes ausmachen werden. Die Stars der Show werden die Konzerne BYD (sechstgrößter Konzern der Welt), Geely (elftgrößter Konzern der Welt) und Chery (zwölftgrößter Konzern der Welt) sein. Diese Hersteller gewannen dank einer Strategie, die technologische Innovation, wettbewerbsfähige Preise und Massenproduktion kombinierte, schnell an Einfluss.
 
Bis Anfang 2025 werden chinesische Hersteller für fast 70 % der chinesischen Autoproduktion verantwortlich sein. Und die ausländischen Hersteller, deren Marktanteil jedes Jahr ein wenig mehr schrumpft, wollen auf der Shanghai Motor Show 2025 gegenüber der immer technologisch anspruchsvolleren und dreisteren chinesischen Konkurrenz wieder Boden gutmachen. Ihre Positionierung wird jedoch durch den anhaltenden Preiskampf und die rasante Entwicklung der Erwartungen der chinesischen Verbraucher geschwächt. Die Messe in Shanghai markiert daher einen strategischen Wendepunkt. Einerseits verdoppeln chinesische Marken wie BYD ihre Bemühungen, neue technologische Standards durchzusetzen. Andererseits versuchen ausländische Hersteller, sich an einen extrem wettbewerbsintensiven Markt anzupassen, in dem die ständige Einführung neuer Produkte, schnelle Innovationen und attraktive Preise von entscheidender Bedeutung sind.
Auto Shangai 2025: Produktion chinesischer Konzerne in den Jahren 2023 und 2024
 
Auto Shangai 2025: Exporte aus China
China exportierte im März 2025 507.000 Fahrzeuge, 1 % mehr als im Vorjahr. Im ersten Quartal 2025 erreichten die Fahrzeugexporte 1,42 Millionen Einheiten, ein Anstieg von 7,3 % gegenüber dem Vorjahr. Wenn die aktuelle Rate erreicht wird, könnte China im gesamten Jahr 2025 zwischen 5,7 und 6,0 Millionen Fahrzeuge exportieren und damit einen neuen Rekord aufstellen.
 
Insgesamt wird China in diesem Jahr zwischen 18 und 20 Prozent seiner Automobilproduktion exportieren.
 
Unter den zehn größten Fahrzeugexporteuren lag im März die Chery Group mit 86.000 ausgelieferten Einheiten an der Spitze, was einem Anstieg von 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht und 17,1 Prozent der gesamten chinesischen Exporte ausmacht. Von Januar bis März 2025 exportierte Chery 254.000 Fahrzeuge, eine jährliche Rate von einer Million Fahrzeugen.
 
-BYD verzeichnete das schnellste Wachstum und exportierte 73.000 Fahrzeuge, ein Anstieg von 88,4 % im Vergleich zum Vorjahr. MG (SAIC) ist der drittgrößte Exporteur und liefert seine Fahrzeuge (72.000 Fahrzeuge) hauptsächlich in die 30 europäischen Länder (EU + Großbritannien + Schweiz + Norwegen), während Chery hauptsächlich nach Russland liefert. Es folgen Changan (50.000 Fahrzeuge), Geely (43.000 Fahrzeuge) und Great Wall (32.000 Fahrzeuge). Andere Hersteller liefern jeweils weniger als 30.000 Fahrzeuge aus.
Auto Shangai 2025: Der Kontext: Der chinesische Markt und die Produktion in China wachsen weiter (2/2)

B. Analyse des 1. Quartals 2025

 
Bis März 2025 erreichte die Pkw-Produktion in China 2,574 Millionen Einheiten und die Zulassungen 2,468 Millionen Einheiten, was einem Anstieg von 44 % bzw. 36 % gegenüber März 2024 entspricht (Quelle: CAAM). Im ersten Quartal 2025 erreichte die Produktion von Personenkraftwagen (PKW) 6,513 Millionen Einheiten und die Zulassungen 6,419 Millionen Einheiten, was einem Anstieg von 16 % bzw. 12 % entspricht (Quelle: CAAM). Daher verzeichnen Chinas Produktions- und Zulassungsvolumen weiterhin ein starkes Wachstum, das sowohl vom Inlandsmarkt als auch von den Exporten (vor allem nach Europa und Russland) getragen wird.
 
In diesem Zusammenhang nimmt die Produktion chinesischer Hersteller weiter zu und liegt mittlerweile bei fast 70 % der chinesischen Produktion und Zulassungen. Die Marktanteile ausländischer Hersteller schrumpfen dramatisch, und einige von ihnen sind kurz davor, vollständig vom chinesischen Markt zu verschwinden.
Was die Motoren betrifft, wurden im ersten Quartal 2025 2,023 Millionen BEVs produziert, ein Anstieg von 53,6 % im Vergleich zum ersten Quartal 2024 , und im gleichen Zeitraum wurden 1,928 Millionen Einheiten zugelassen, ein Anstieg von 47,7 %. Bei den PHEVs hingegen wurden 1,158 Millionen Einheiten produziert (plus 45,3 %) und 1,145 Millionen Einheiten zugelassen (plus 46,1 %).
Der Marktanteil liegt damit bei 31 % für BEVs in der Produktion und 30 % bei den Zulassungen. Bei PHEVs liegt der Marktanteil bei 18% in der Produktion und 18 % bei den Zulassungen, wobei chinesische PHEVs weniger exportiert werden als chinesische BEVs.
 
Alle PHEVs und BEVs machen somit 49 % der Produktion und 48 % der Zulassungen aus, also fast die Hälfte der gesamten chinesischen Produktion bzw. des chinesischen Marktes. Bedenkt man, dass chinesische Hersteller in China deutlich mehr BEVs und PHEVs produzieren als westliche Hersteller, liegt der Marktanteil von BEVs und PHEVs bei diesen Herstellern bei weit über 50 %, ja sogar bei fast 60 %.
 
BYD bleibt weitgehend führend unter den chinesischen Herstellern (mit 986.000 produzierten Fahrzeugen im ersten Quartal 2025), aber auch unter den Herstellern aller Nationalitäten auf dem chinesischen Markt, mit einem Plus von 58 % im Vergleich zum ersten Quartal 2024. BYD ist auch führend unter den weltweiten Herstellern von BEVs (416.000 Einheiten) und PHEVs (570.000 Einheiten) vor Tesla (360.000 BEVs).
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<