Germany has lost its position as Europe's leading BEV market
- Details
Deutschland hat seine Position als führender BEV-Markt in Europa verloren
- Infolge des Auslaufens der Subventionen für den Kauf von BEVs in Deutschland Ende letzten Jahres ist dieses Land auf dem BEV-Markt in den kumulierten ersten 3 Monaten des Jahres 2024 hinter das Vereinigte Königreich zurückgefallen.
- Das Vereinigte Königreich verzeichnete in diesem Zeitraum 84.314 BEVs, während Deutschland mit 81.337 nur wenig mehr als Frankreich (79.823 Einheiten) registrierte. Die PHEV-Verkäufe gleichen die Verluste bei den BEV-Verkäufen nicht aus, da das Vereinigte Königreich 42.559 PHEV im ersten Quartal 2024 zugelassen hat, während Deutschland 44.985 zugelassen hat, was bedeutet, dass das Vereinigte Königreich 126.873 Plug-in-Fahrzeuge (BEV+PHEV) zugelassen haben, während Deutschland 126.322 zugelassen hat.
- Sicherlich ist der Abstand zwischen den beiden Ländern recht gering - zumal der Monat März im Vereinigten Königreich traditionell ein wichtiger Monat für die Zulassungen ist - aber es ist das erste Mal seit 2020, dass Deutschland nicht mehr der europäische Spitzenreiter bei den Verkäufen von BEVs und Plug-in-Fahrzeugen (BEV+PHEV) ist. Wir sollten jedoch die Ergebnisse der ersten 6 Monate des Jahres 2024 abwarten, um zu sehen, ob diese Situation anhält oder ob diese Situation nur vorübergehend war.
- Betrachtet man den Gesamtmarkt (einschließlich aller Kraftfahrzeuge), so verzeichnen Deutschland und das Vereinigte Königreich im ersten Quartal 2024 ein Wachstum im Vergleich zum ersten Quartal 2023, da der deutsche Markt in diesem Zeitraum um 4,2% und das Vereinigte Königreich um 10,4% wächst. Der gesamte europäische Markt (31 Länder) wuchs um 4,9% (Frankreich +5,7%, Italien +5,7%, Spanien +3,1%, Polen +12,7%).
Towards a slowdown of the European BEV market?
- Details
Wird sich der europäische BEV-Markt abschwächen?
- Verlangsamt sich der europäische BEV-Automobilmarkt? Während der europäische Markt (31 Länder) für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) im Januar 2024 im Vergleich zum Januar 2023 um 29% zugenommen hat (120.594 Einheiten im Vergleich zu 93.653), ist er im Februar 2024 im Vergleich zum Februar 2023 nur um 10% gestiegen (131.223 Einheiten im Vergleich zu 118.831) und im März 2024 im Vergleich zum März 2023 um 11% gesunken (196.411 Einheiten im Vergleich zu 220.778). Diese Zahlen müssen mit denen des europäischen Marktes insgesamt verglichen werden: +11,5% im Januar 2024, +10,2% im Februar 2024 und -2,8% im März 2024.
- Im ersten Quartal 2024 bleibt der europäische BEV-Markt positiv (+3,5 %), aber der Trend ist seit März und sogar seit den letzten Februartagen rückläufig, was vor allem auf Deutschland zurückzuführen ist, das Ende letzten Jahres die Subventionen für den Kauf von BEVs eingestellt hat. In Deutschland sank der BEV-Absatz im März 2024 um 29 % im Vergleich zum März 2023 und um 14 % in den drei Monaten des Jahres 2024 im Vergleich zu den drei Monaten des Jahres 2023. Deutschland verlor somit 13.000 BEV-Verkäufe im März 2024 von 24.000 europaweit und 13.000 Verkäufe in den 3 Monaten von 2024 von 15.000 in ganz Europa. Noch besorgniserregender ist, dass mehrere andere Länder im März 2024 dem gleichen Trend wie Deutschland folgen, wie Italien (-34%), Norwegen (-48%), Finnland (-36%), Schweden (-34%). %), Irland (-41%), Slowenien (-38%), Griechenland (-24%), etc...
- Die Verlangsamung des Wachstums der BEV-Verkäufe in Europa im Jahr 2023 stagniert daher im ersten Quartal 2024 nahezu, was durch das Ende der Subventionen in bestimmten Ländern und den Mangel an erschwinglichen Produkten erklärt werden kann.
- Eine neue Analyse wird im Juli durchgeführt, um zu sehen, ob sich der Trend in den sechs Monaten des Jahres 2024 verstärkt oder umkehrt.
Tesla is experiencing its first difficulties
- Details
Tesla hat die ersten Schwierigkeiten
- Der weltweit führende Hersteller von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEV), Tesla, gerät nach mehreren Jahren starken und ununterbrochenen Wachstums erstmals in Schwierigkeiten. Der kalifornische Automobilhersteller produzierte 1,85 Millionen Elektrofahrzeuge im Jahr 2023, verglichen mit 1,37 Millionen im Jahr 2022, 930.000 im Jahr 2021 und 500.000 im Jahr 2020.
- Der Beginn des Jahres 2024 markiert eine deutliche Verlangsamung der Produktion, mit 401.000 produzierten Fahrzeugen im ersten Quartal im Vergleich zu 408.000 im ersten Quartal 2023. Der auffälligste Monat ist der März 2024 (97.000 Einheiten) mit einem Rückgang von 58.000 Einheiten im Vergleich zum März 2023, was nicht ausschließlich auf die einwöchige Produktionspause in Berlin zurückzuführen ist. Generell sind die weltweiten Auslieferungen von Tesla im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum ersten Quartal 2023 um 8,5 % gesunken. Infolgedessen führten die sinkenden Verkäufe und die stabile Produktion zu einem Anstieg der Lagerbestände, die von 21 auf 37 Tage (d. h. 160.000 Autos) anstiegen. Der Automobilhersteller könnte 10 % seiner Belegschaft, d. h. 14.000 Mitarbeiter, entlassen. Es stellt sich die Frage, ob diese Schwierigkeiten spezifisch für Tesla sind oder ob es sich um einen allgemeinen Trend auf dem Markt für Elektrofahrzeuge handelt.
- Tesla hat Schwierigkeiten, sein Angebot zu erneuern und zu erweitern. Das Model S ist 12 Jahre alt (mit einem tiefgreifenden Facelift im Jahr 2021), das Model X ist 9 Jahre alt (ebenfalls mit einem tiefgreifenden Facelift im Jahr 2021), das Model 3 ist 7 Jahre alt und das Model Y ist 4 Jahre alt. Die Markteinführung des Model 2 wurde auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, und die ständigen Preisänderungen ermüdeten schließlich Kunden, Interessenten und Flottenmanager (wie Hertz).
- Der BEV-Markt scheint sich seit Februar 2024 zu verlangsamen, insbesondere in Ländern, die die Subventionen für den Kauf von BEVs eingestellt haben, wie Deutschland. Tesla leidet unter dieser Verlangsamung, wie auch andere BEV-Autohersteller.
Jaguar prepares its comeback in 2025
- Details
Jaguar bereitet sein Comeback im Jahr 2025 vor
- Die britische Premiummarke Jaguar, eine Tochtergesellschaft des indischen Konzerns Tata Motors innerhalb der JLR-Einheit (ehemals Jaguar Land Rover), bereitet ihr Comeback im Jahr 2025 mit einer batterieelektrischen Limousine vor.
- Die Verbrenner-Limousinen XE (D-Segment) und XF (E-Segment) sowie der SUV I-Pace werden im Sommer 2025 aus dem Produktionsprogramm genommen. In der komplett leeren Jaguar-Palette wird dann der lang erwartete Erbe der ikonischen XJ-Limousine (1968-2019) erscheinen, diesmal jedoch mit reinem Elektroantrieb. Im Moment ist dieses Modell unter dem Namen GT 4 doors bekannt, aber dieser Name wird wahrscheinlich nicht gewählt werden, wenn das Modell auf den Markt kommt.
- Das Ziel des Automobilherstellers ist es, zwischen 2025 und 2030 eine ganze Reihe von batterieelektrischen Limousinen und SUVs der Oberklasse zu bauen, die sowohl mit den deutschen Premiumherstellern (Audi, BMW, Mercedes) als auch mit den britischen Luxusherstellern (Aston-Martin, Bentley, Rolls-Royce) konkurrieren können. Der Wunsch des Jaguar-Managements ist es, sich preislich und vom Ansehen her zwischen diesen beiden Gruppen von Automobilherstellern zu positionieren.
- Infolge dieser Neuausrichtung werden der Jaguar XE und der E-Pace nicht ersetzt werden, da sie als nicht luxuriös genug angesehen werden. Jaguar wird keine Fahrzeuge im C- und D-Segment mehr produzieren, sondern nur noch im E- und F-Segment. Der Wettlauf um die Stückzahlen wird endgültig aufgegeben, um sich auf ein geringeres, aber profitableres Produktionsvolumen zu konzentrieren.
Mercedes ends production of the Smart Fortwo
- Details
Mercedes beendet Produktion des Smart Fortwo
- Mercedes beendete die Produktion des batterieelektrischen Smart Fortwo am 29. März 2024, der nach dem Auslaufen des Smart Fortwo mit Verbrennungsmotor und des Smart Forfour mit Verbrennungsmotor und batterieelektrischem Antrieb das einzige noch in Europa produzierte Modell der Marke Smart blieb.
- Der Smart Fortwo (A-Segment-Limousine), der seit 1998 in Frankreich (in Hambach) produziert wurde, war mit einer Länge von 2,70 m (2,50 m bei den ersten Modellen) das kürzeste Modell der europäischen Automobilproduktion (ausgenommen Fahrzeuge des Segments L6/L7). Sein Gewicht überstieg in der Thermo-Version nicht 850 Kilo und in der Elektro-Version nicht 1.150 Kilo (750 Kilo in der Thermo-Version für die ersten Modelle). Insgesamt wurden mehr als 2,2 Millionen Smart Fortwos produziert und verkauft, aber es scheint, dass das Modell für den Automobilhersteller nie profitabel war, da die Verkaufszahlen im Durchschnitt unter 100.000 Einheiten pro Jahr lagen, während die Ziele auf 150.000 Einheiten pro Jahr festgelegt waren.
- Die Zukunft der Marke hängt nun von den batterieelektrischen Modellen #1 und #3 ab, die in China (in Xi'an in der Provinz Shaanxi) von der Geely-Gruppe in Zusammenarbeit mit Mercedes produziert werden. Diese Modelle gehören jedoch zu einem völlig anderen Universum: Der #1 ist 4,27 m lang und wiegt 1.800 kg, während der #3 4,40 m lang ist und 1.900 kg wiegt. In Wirklichkeit ist der #1 im B-Segment und der #3 im C-Segment angesiedelt. Im A-Segment wird es aus Rentabilitätsgründen wahrscheinlich keine Smarts mehr geben.
- Es wird interessant sein zu erfahren, ob die Kunden dieser Modelle weiterhin diese Art von Fahrzeugen nutzen werden oder auf welche Modelle sie in Zukunft umsteigen werden, da das A-Segment seit einigen Jahren schrumpft, nachdem die meisten Modelle aus dem Verkehr gezogen wurden.
Inovev-Plattformen >