The production of passenger cars in Poland returns to 1970s level
- Details
Die Produktion von Pkw in Polen erreicht wieder das Niveau der 70er Jahre
- Die polnische Automobilindustrie entwickelte sich in den 1950er Jahren unter der Führung der Kommunistischen Partei, die Polen bis 1989 regierte. Der italienische Automobilhersteller Fiat hatte sich in den 1920er Jahren in diesem Land niedergelassen. Dieser Automobilhersteller ermöglichte es Polen, sich mit Automobilen auszustatten, viel früher als beispielsweise Spanien. Die polnische Automobilproduktion stieg allmählich auf 400.000 Pkw im Jahr 1980 und bis zu 465.000 im Jahr 1989, hauptsächlich Fiats. Danach begann eine Übergangsphase bis 1996, in der wieder 400.000 Personenkraftwagen auf polnischem Boden produziert wurden.
- Da die polnische Automobilproduktion weitgehend von der lokalen Entwicklung der Fiat-Produktion abhängt, führt die Einstellung des Cinquecento zu einem Einbruch der Produktion, die von 500.000 Pkw im Jahr 1999 auf weniger als 300.000 im Jahr 2003 zurückgeht.
- Die Lokalisierung des Fiat Panda in Polen im Jahr 2003 und des Fiat 500 im Jahr 2007 hat die polnische Produktion jedoch auf spektakuläre Weise wiederbelebt: Der Höhepunkt der Produktion wurde 2009 mit 950.000 produzierten Pkw erreicht, darunter 300.000 Fiat Panda und 200.000 Fiat 500. Der Rest verteilt sich hauptsächlich auf 125.000 Opel Astra und 110.000 Ford Ka.
- Die folgenden Jahre waren für die polnische Automobilindustrie sehr schlecht. Die Verlagerung des Fiat Panda nach Italien, der Niedergang von Ford und Opel sowie die Einstellung von Daewoo und Chevrolet ließen die polnische Produktion auf 200.000 Pkw im Jahr 2022 sinken. Im Jahr 2023 wird sie leicht auf 250.000 Einheiten erhöht. Keine Entschädigung für Polen, das eine Vervielfachung der Fabrikbauprojekte in der Tschechischen Republik, der Slowakei und Ungarn erlebt hat. Die Zukunft hängt von der Entscheidung von Stellantis (Eigentümer der Fabriken in Tichy und Gliwice) ab, in Polen zu bleiben oder nicht.
Production of passenger cars in Spain is the second in Europe since 2010
- Details
Produktion von Personenkraftwagen in Spanien ist die zweite in Europa seit 2010
- Die spanische Autoindustrie begann viel später als die französische, deutsche, britische oder italienische. Spanien war nämlich bis Anfang der 1960er Jahre im Vergleich zu anderen großen europäischen Ländern ein äußerst armes Land, das zudem noch stark unter dem Bürgerkrieg litt, der zwischen 1936 und 1939 eine Million Tote forderte.
- Die ersten großen Automobilhersteller (Fiat, Renault, Citroën) ließen sich zwischen 1953 und 1958 in Spanien nieder, aber erst mit dem Beitritt des Landes zur EWG am 1. Januar 1986 (1993 in Europäische Union umbenannt) wurde Spanien zu einem Land, das mit anderen großen europäischen Ländern vergleichbar ist. Dieser Beitritt ermöglichte Spanien die vollständige Teilnahme am Gemeinsamen Europäischen Markt, förderte den Handel und trug dank der Kohäsionsfonds zur Anhebung des Lebensstandards bei.
- So stieg die spanische Automobilproduktion von 1 Million Personenkraftwagen im Jahr 1980 auf 2 Millionen im Jahr 1995 und 2,5 Millionen im Jahr 2000. Dieses spektakuläre Wachstum ist nicht nur auf die Inlandsnachfrage zurückzuführen, sondern auch und vor allem auf den Export, der durch die Verlagerung der Produktion von Frankreich und Deutschland nach Spanien unterstützt wurde, einem Land, das damals von wesentlich niedrigeren Arbeitskosten profitierte.
- Spanien wurde 2010 allmählich zum zweitgrößten europäischen Automobilhersteller, hinter Deutschland und vor Frankreich. Im Jahr 2023 wird Spanien doppelt so viele Personenkraftwagen produziert haben wie Frankreich (1,85 Millionen Einheiten gegenüber 950.000), aber nur halb so viele wie Deutschland.
Production of passenger cars in Germany remains the first in Europe
- Details
Die Pkw-Produktion in Deutschland bleibt die größte in Europa
- Die deutsche Produktion von Personenkraftwagen (Limousinen, Kombis, Coupés, Cabriolets, Geländewagen, Minivans) wurde 1956 zur größten des Kontinents und ist es bis heute geblieben. Das Wunder der deutschen Automobilindustrie beruhte in den 1950er Jahren vor allem auf dem Erfolg des Volkswagen-Käfers, der in großen Stückzahlen in seinem Heimatland, aber auch in den Vereinigten Staaten verkauft wurde, wo er lange Zeit das meistimportierte Modell blieb.
- Das Wachstum der deutschen Automobilindustrie war auch das Ergebnis anderer Marken wie Mercedes, BMW, Audi und Porsche, die sich in Europa oder den Vereinigten Staaten weiterentwickelten. Abgesehen von der Ölkrise 1973-1974 war das Wachstum der deutschen Produktion bis 2011 praktisch ununterbrochen, viel später als in Frankreich oder Italien. Der Produktionshöhepunkt wurde 2011 mit 5,7 Millionen Einheiten erreicht und stabilisierte sich bis 2014.
- Dieses ununterbrochene Wachstum ist auf den Erfolg der Modelle von Mercedes, BMW, Audi und Porsche zurückzuführen, aber auch auf den Erfolg von Volkswagen, das vom Käfer zu einer breiten Palette neuer Modelle mit Frontantrieb überging (Polo, Golf, Passat).
- Umso auffälliger und spektakulärer ist der zwischen 2015 und 2021 zu beobachtende Produktionsrückgang, bei dem das Volumen der produzierten Pkw innerhalb von sechs Jahren von 5,6 Millionen auf 3 Millionen Einheiten zurückging.
- Die Erklärung für diesen plötzlichen Rückgang liegt im Misserfolg bestimmter neuer Modelle und in der Verlagerung von Modellen nach Nordamerika, China, Ost- und Südeuropa. Hinzu kommt der schrittweise Rückzug von Opel und Ford aus Deutschland.
- Im Jahr 2023 konnte das Volumen der deutschen Automobilproduktion auf 4 Millionen Pkw ansteigen.
Production of passenger cars in UK collapsed after Brexit
- Details
Pkw- Produktion im Vereinigten Königreich nach dem Brexit zusammengebrochen
- Die britische Automobilproduktion war zwischen 1945 und 1955 die größte in Europa, was das Volumen anbelangt, dank der großen Anzahl lokaler Marken und des riesigen Commonwealth-Marktes, wo die in Großbritannien produzierten Modelle verkauft wurden, da die Importe damals sehr gering waren, wie in allen anderen europäischen Ländern, die nicht über einen so großen Markt verfügten.
- Die Gründung der BMC-Gruppe im Jahr 1952 (aus der Fusion von Austin und Morris) und der BLMC-Gruppe im Jahr 1968 (aus der Fusion von BMC und Leyland Rover-Triumph) half der britischen Automobilindustrie, mehrere Jahre lang wettbewerbsfähig zu bleiben, bis 1972, dem Jahr, in dem die Produktion ihren Höhepunkt erreichte (1.921.000 PKWs).
- Leider führten das schlechte Management der BLMC-Gruppe und die Entwicklung sozialer Bewegungen in den Fabriken zu einem Rückgang der Produktion des größten britischen Automobilherstellers, der 1975 verstaatlicht werden musste, um einen völligen Konkurs zu vermeiden. Anfang der 1980er Jahre sank die britische Autoproduktion auf 900.000 Einheiten pro Jahr.
- Sie erholte sich dank der Ankunft japanischer Automobilhersteller (Honda, Nissan, Toyota) in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre und einer Wiederbelebung der Austin-Rover-Gruppe, der Erbin der früheren BLMC-Gruppe. Im Jahr 1999 erreichte die britische Produktion wieder 1,8 Millionen Personenkraftwagen. Im Jahr 2009 ging sie erneut zurück, auf 900.000 Einheiten, bevor sie von 2010 bis 2016 wieder ihr normales Niveau erreichte, nämlich 1,7 Millionen Einheiten. Nach 2016, dem Jahr des Brexit-Votums, fiel die britische Produktion allmählich auf 900.000 Einheiten im Jahr 2020. Von 2020 bis 2023 bleibt sie auf diesem niedrigen Niveau stabil. Honda schloss sein Werk im Jahr 2021.
France produced as many passenger cars in 2023 as in 1960
- Details
Frankreich produzierte im Jahr 2023 so viele Personenkraftwagen wie 1960
- Vor kurzem haben wir über die Entwicklung der italienischen Automobilproduktion (Produktion auf italienischem Boden) zwischen 1950 und 2023 gesprochen. Es erscheint interessant, die Produktionsvolumina in den anderen großen europäischen Automobilproduktionsländern zu analysieren.
- Frankreich ist seit langem einer der beiden größten Automobilproduzenten in Europa, hinter Deutschland und vor Spanien und dem Vereinigten Königreich. Während in Italien nie mehr als 2 Millionen Autos in einem Jahr hergestellt wurden, erreichte Frankreich 1989 fast 3,5 Millionen produzierte Einheiten.
- Von 1950 bis 1973 stieg die Produktion von Personenkraftwagen kontinuierlich von 300.000 auf 2.900.000 Einheiten. Die Ölkrise von 1973 führte zu einem Rückgang der französischen Produktion von 2.900.000 auf 2.500.000 Pkw. Der Höhepunkt der Produktion wurde 1989 mit fast 3.500.000 Einheiten erreicht. Die folgenden Jahre verliefen mittelmäßig, und das Produktionsvolumen sank auf 2.000.000 Einheiten im Jahr 1995. Zwischen 1996 und 2004 wurde die Produktion wieder angekurbelt, vor allem dank des Erfolgs neuer Modelle wie dem Kompakt-Van Renault Scénic.
- Nach 2004 war leider ein kontinuierlicher Rückgang der französischen Automobilproduktion zu verzeichnen, der vor allem auf das Scheitern neuer Modelle in den höheren Segmenten (D und E) und auf die Entscheidung zurückzuführen ist, zahlreiche Modelle ins Ausland zu verlagern. Im Jahr 2023 hat Frankreich weniger als 1 Million Personenkraftwagen produziert und ist damit auf dem europäischen Kontinent an vierter Stelle, hinter Deutschland, Spanien und der Tschechischen Republik, aber vor der Slowakei und dem Vereinigten Königreich.
Inovev-Plattformen >