BEVs represent 8% of the US market in 2023
- Details
BEVs machen 8% des US-Marktes im Jahr 2023 aus
- Der Absatz von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) wächst in den USA auch 2023 weiter, allerdings langsamer als in China oder Europa. Im Jahr 2023 sind 8 % der Verkäufe auf dem US-Markt batterieelektrische Fahrzeuge, verglichen mit 6 % im Jahr 2022, 3 % im Jahr 2021 und 2 % im Jahr 2020. Wir sind noch weit von den Zahlen entfernt, die z. B. in Europa verzeichnet werden, aber das Wachstum hält an, und 2024 könnte ein Marktanteil von 10 % erreicht werden.
- Vollhybridmodelle (HEV-F) machen 7 % der Verkäufe auf dem US-Markt in 2023 aus, verglichen mit 5 % im Jahr 2022, 5 % im Jahr 2021 und 3 % im Jahr 2020. Plug-in-Hybridmodelle (PHEV) schließlich machen im Jahr 2023 nur 2 % der Verkäufe aus, verglichen mit 1 % im Jahr 2022, 2021 und 2020. Diese Modelle sind bei den amerikanischen Kunden wenig gefragt.
- Modelle mit Verbrennermotoren (Benziner, Diesel) und MHEV machen 2023 immer noch die große Mehrheit der Verkäufe aus, etwa 83 %, aber ihr Anteil nimmt von Jahr zu Jahr ab. So machten diese Modelle 88 % des US-Marktes im Jahr 2022 aus, 91 % im Jahr 2021 und im Jahr 2020 bis zu 94 %. Ihr Anteil nimmt langsam aber sicher ab.
- Pick-ups sind die Fahrzeuge, bei denen die Umstellung auf elektrische Antriebe am schwierigsten ist: Im Jahr 2023 werden 24.165 Ford F-Series Lightning von 750.789 F-Series (3,2% der Verkäufe) und 4.767 Chevrolet Silverado EVs von 543.780 Silverado (0,9% der Verkäufe) verkauft.
In 2023, Chinese brands sold 353,276 cars in Europe (29 countries)
- Details
Im Jahr 2023 verkauften chinesische Marken 353.276 Autos in Europa (29 Länder)
- Chinesische Marken setzten ihre kommerzielle Offensive in Europa im Jahr 2023 fort (Analyse von 29 Ländern: EU minus Malta + Großbritannien + Schweiz + Norwegen), und zwar mit einer Produktpalette, die hauptsächlich auf BEVs (batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen) basiert, und zwar zu sehr wettbewerbsfähigen Preisen im Vergleich zu europäischen Modellen. Der Absatz chinesischer Marken in den 29 europäischen Ländern beläuft sich auf 353.276 Einheiten im Jahr 2023. Selbst in Frankreich, einem Land, das Ende 2023 beschlossen hat, den Umweltbonus um LCA-Kriterien zu ergänzen (in Höhe von 5.000 Euro), die sich auf in China produzierte chinesische Modelle auswirken, bleiben die chinesischen Modelle wettbewerbsfähig. Insbesondere haben einige chinesische Automobilhersteller beschlossen, ihre Preise zu senken oder sogar vorübergehend den Umweltbonus zu übernehmen.
- Chinesische Automobilhersteller verkauften außerdem 454.786 Autos in Russland (fast ausschließlich importierte und nicht vor Ort produzierte Fahrzeuge), 59.097 in der Türkei und 3.233 in der Ukraine, also insgesamt 870.392 in dieser "groß- europäischen" Region. Und in dieser Gesamtzahl ist Volvo, eine Marke des chinesischen Unternehmens Geely, nicht enthalten.
- Im Vergleich zu 2022, haben die chinesischen Automobilhersteller daher ihren Umsatz in dieser "groß- europäischen" Region mehr als verdoppelt. Zu der damaligen Zeit wurden keine 350.000 Verkäufe erreicht, einschließlich 200.000 Einheiten in Europa mit 29 Ländern.
- Eine Analyse nach Marken zeigt, dass MG (Tochtergesellschaft der chinesischen Gruppe SAIC) der chinesische Marktführer auf dem europäischen Markt der 29 Länder bleibt (mit 230.000 Verkäufen oder zwei von drei Verkäufen), während in Russland und der Türkei die Marke Chery mit einem von zwei Verkäufen vor all ihren Wettbewerbern liegt. BYD hat im Jahr 2023 nur 16.000 Autos in Europa verkauft (kein einziges in Russland), obwohl dieser Automobilhersteller beschlossen hat, ein Montagewerk in Ungarn zu bauen. Es wird erwartet, dass die Verkäufe chinesischer Automobilhersteller in Europa im Jahr 2024 weiter ansteigen und zum ersten Mal eine Million Einheiten auf dem gesamten europäischen Kontinent überschreiten werden, wenn wir Russland und die Türkei einbeziehen.
The Nissan group sold 3.37 million vehicles in 2023
- Details
Die Nissan-Gruppe verkaufte 3,37 Millionen Fahrzeuge im Jahr 2023
- Die Nissan-Gruppe (die seit letztem Jahr offiziell von der Renault-Gruppe getrennt ist) konnte im Jahr 2023 weltweit 3.374.271 Fahrzeuge verkaufen, gegenüber 3.225.632 im Jahr 2022, was einem Anstieg von 4,6 % entspricht. Wir sind jedoch weit von den Zahlen entfernt, die zwischen 2013 und 2019 verzeichnet wurden und mehr als 5 Millionen Einheiten pro Jahr betrugen.
- Im Jahr 2023 wurden 480.578 Fahrzeuge von Nissan in Japan verkauft (+6,9 % gegenüber 2022), dem Ursprungsmarkt und drittgrößten Markt der Welt für den Konzern hinter den Vereinigten Staaten (898.795 Verkäufe; +23,2 %) und China (793.768 Verkäufe; -16,1 %). In Europa wurden 343.891 Verkäufe erzielt, was einem Anstieg gegenüber 2022 entspricht (+20,1 %). China ist für die Nissan-Gruppe nach wie vor besorgniserregend, da sie zu den Automobilherstellern gehört, die auf diesem Markt stark rückläufig sind, insbesondere aufgrund einer wenig elektrifizierten Fahrzeugpalette (115.000 BEV-Verkäufe im Jahr 2023). Mitsubishi ist bereits vollständig vom chinesischen Markt verschwunden, und Nissan möchte vermeiden, dass es ihm ähnlich wie seinem Partner ergeht, an dem es 34 % des Kapitals hält.
- Was die Produktion betrifft, so produzierte die Nissan-Gruppe 3.444.164 Fahrzeuge im Jahr 2023 gegenüber 3.250.800 im Jahr 2022, was einem Anstieg von 5,9% entspricht. Davon wurden 718.527 Fahrzeuge in Japan (+28,5% gegenüber 2022) und 2.725.637 außerhalb Japans produziert, darunter 605.241 in den USA (+12,3%), 779.756 in China (-19,2%), 615.744 in Mexiko (+57,5%) und 325.218 in Europa (+36,5%). Anhand dieser Zahlen wird deutlich, dass der US-Markt von Nissan nicht nur durch die US-Produktion, sondern auch durch die mexikanische Produktion und sogar durch Importe aus Japan versorgt wird.
- Abschließend möchten wir darauf hinweisen, dass die Nissan-Gruppe in Bezug auf die Verkäufe für das Jahr 2023 weltweit an achter Stelle steht, hinter Honda und Ford und vor BYD und Suzuki.
Diesel only made 12% of passenger car sales in Europe in 2023
- Details
Diesel macht 2023 nur noch 12% der Pkw-Verkäufe in Europa aus
- Der Anteil des Dieselmotors an den Pkw-Verkäufen in Europa hat im Jahr 2023 nur noch 12 % betragen, der niedrigste Wert seit mehreren Jahrzehnten. Der "Dieselgate"-Skandal bei Volkswagen im Jahr 2015 und dessen politische Ausbeutung, beschleunigte den Fall dieser Art von Motor unter allen Autoherstellern, die bereits ab 2011 zu sinken begonnen hatte, von 56% in diesem Jahr - dort bei 52% im Jahr 2015. Seit 2015 haben wir einen echten Einbruch erlebt: Der Anteil des Dieselmotors an den Pkw-Verkäufen in Europa sank auf 45 % im Jahr 2017, 32 % im Jahr 2019, 18 % im Jahr 2021 und 12 % im Jahr 2023.
- Bei einigen Limousinen und SUVs in höheren Segmenten gibt es noch Diesel, aber vielleicht nicht mehr so lange. Die ersten Modelle, bei denen der Diesel ausläuft, sind die Limousinen des unteren Segments (A, B, C).
- In allen Ländern brach der Absatz von Dieselfahrzeugen gleichzeitig ein, doch war dieser Einbruch in den Ländern, in denen Dieselfahrzeuge in der Vergangenheit stark gefördert wurden, wie z. B. in Frankreich, wo der Anteil der Dieselfahrzeuge in bestimmten Jahren über 70 % des Marktes ausmachte, noch heftiger. Im Jahr 2023 sank dieser Anteil schrittweise auf 10 %.
- An die Stelle des Dieselmotors sind vor allem alternative Antriebe getreten, z. B. Vollhybride (HEV), Plug-in-Hybride (PHEV) und - in differenzierterer Form - batterieelektrische Antriebe (BEV). Einige Kunden sind aber auch auf Benzinmotoren umgestiegen.
- Hinzu kommt, dass der Diesel in der Kategorie der Nutzfahrzeuge nach wie vor vorherrschend ist (83 % der Verkäufe von leichten Nutzfahrzeugen in Europa im Jahr 2023 und mehr als 95 % der Verkäufe von schweren Nutzfahrzeugen).
The Toyota group sold 11.23 million vehicles in 2023
- Details
Die Toyota-Gruppe verkaufte 11,23 Millionen Fahrzeuge im Jahr 2023
- Die Toyota-Gruppe (Toyota, Lexus, Daihatsu, Hino) verkaufte im Jahr 2023 weltweit 11,23 Millionen Fahrzeuge, verglichen mit 10,48 Millionen im Jahr 2022, was einem Anstieg von 7,2% entspricht. Dieses Volumen setzt sich zusammen aus 9.483.137 Toyotas (+6%), 824.258 Lexus (+32%), 790.441 Daihatsu (+3,2%) und 135.203 Hino (-9,8%).
- Die Toyota-Gruppe festigt ihren ersten Platz in der Welt vor der Volkswagen- und der Hyundai-Kia-Gruppe, während sie auf dem Markt für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge so gut wie nicht vertreten ist (90.000 BEV-Verkäufe im Jahr 2023, d. h. weniger als 1 % ihrer weltweiten Verkäufe). Toyota hat alles auf den Hybridmotor gesetzt (2.645.000 FHEV-Verkäufe im Jahr 2023, d.h. fast ein Viertel seines weltweiten Absatzes). Plug-in-Hybride (PHEV) kommen nicht über 95.000 Verkäufe hinaus. Zur Erinnerung: Lexus ist die Premiummarke des Konzerns, Daihatsu die Marke für Kleinwagen und Hino die Marke für Nutzfahrzeuge.
- Von den 11,23 Millionen Fahrzeugen, die die Toyota-Gruppe im Jahr 2023 verkauft hat, wurden 2.304.809 Einheiten in Japan vermarktet (der Automobilhersteller hat traditionell einen Anteil von fast 50 % an diesem Markt). Fast ebenso viele, nämlich 2.248.417 Einheiten, wurden in den Vereinigten Staaten (+6,6%) und 1.907.587 Einheiten in China (-1,7%) verkauft. Das größte Wachstum wurde in Europa (+9,1%) verzeichnet, wo die Toyota-Gruppe 1.126.107 Fahrzeuge verkaufte. Der Mittlere Osten ist der fünftgrößte globale Markt für die Toyota-Gruppe.
- Im Jahr 2023 produzierte die Toyota-Gruppe 11,52 Millionen Fahrzeuge, verglichen mit 10,08 Millionen im Jahr 2022, was einem Anstieg von 8,6% entspricht. Das Produktionsvolumen in Japan erreichte 4.308.730 Einheiten (+18%) oder fast 4 von 10 Autos. Toyota produzierte 1.752.748 Fahrzeuge in China (-4,7%), 1.229.516 in den Vereinigten Staaten (+8,8%), 797.871 in Europa (+0,7%) und 621.156 in Thailand (-5,8%), wo die meisten Toyota Hilux Pickups hergestellt werden.
Inovev-Plattformen >