Hyundai bestätigt die Produktion seines Pickups in den USA im Jahr 2021,
Der koreanische Autohersteller Hyundai hat die bevorstehende Produktion seines ersten Mittelklasse-Pickups, des Santa Cruz, der vor fast fünf Jahren als Prototyp auf der Detroit Auto Show im Januar 2015 vorgestellt wurde, bestätigt. Der koreanische Autohersteller hat sich die Zeit genommen, sein Modell fertigzustellen und die Entwicklung des Marktes für mittelgroße Pickup-Trucks in Nordamerika zu untersuchen.
Im Jahr 2014 erreichte dieser Markt 400.000 Einheiten, während er im Jahr 2019 voraussichtlich 800.000 Einheiten erreichen wird. Dieser Markt hat sich damit in fünf Jahren verdoppelt, was das Interesse vieler Autohersteller weckt und Hyundai dazu veranlasst hat, sein erstes Modell auf den Markt zu bringen.
Der Hyundai Santa Cruz Pickup wird 2021 im amerikanischen Werk des Autoherstellers in Montgomery (Alabama) in Produktion gehen, neben dem Santa Fe SUV und den bereits in diesem Werk produzierten Limousinen Sonata und Elantra.
Das neue Modell wird mit einem 2-Liter-Dieselmotor mit 190 PS und Vierradantrieb ausgestattet. Momentan sind vom Hersteller keine Elektroversionen vorgesehen.
Der Santa Cruz wird ausschließlich in Nordamerika vermarktet, wo der Pickup-Markt relativ wichtig bleibt (18% des Marktes in den USA, einschließlich 3% für die mittlere Pickup-Kategorie).
Die Konkurrenten sind der Chevrolet Colorado, GMC Canyon, Ford Ranger, Toyota Tacoma, Nissan Frontier und Honda Ridgeline. Hyundai muss zunächst einmal ein Markenimage auf dem Pickup-Markt aufbauen, denn es ist ein völlig neuer Markt. Volkswagen hat ebenfalls angekündigt, im Jahr 2021 einen Mittelklasse-Pickup auf den Markt zu bringen.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

Inovev erwartet 50.000 Einheiten pro Jahr des neuen Volkswagen Atlas SUV-Coupé,
Volkswagen hat 2017 den Atlas SUV exklusiv für den US-Markt eingeführt, um die SUV-Palette des Herstellers zu vervollständigen. Diese Kategorie wächst stark auf dem US-Markt und macht heute die Hälfte des Absatzes aus. Der Atlas steht an der Spitze der Volkswagen SUV-Palette, über dem Tiguan und dem Touareg. Es handelt sich um das größte Fahrzeug, das auf der MQB-Plattform des Volkswagen-Konzerns produziert wird. Seine Länge beträgt 5,04 m, seine Breite 1,97 m und seine Höhe 1,77 m. Es wird am Standort Chattanooga (Tennessee) in den USA hergestellt. Seit 2018 wird der Atlas unter dem Namen Volkswagen Teramont im Nahen Osten, in China, Mexiko und Russland vermarktet.
Im Oktober 2019 hat Volkswagen ein viertüriges Coupé mit dem Namen Atlas Cross Sport eingeführt. Dieses neue Modell ist 7 cm kürzer und 6 cm niedriger als der Atlas, behält jedoch die gleiche Breite und den gleichen Radstand.
Die Motoren sind identisch, nämlich ein 2,0 Liter 4-Zylinder-Benzinmotor mit Turbolader mit 235 PS und ein 3,6 Liter V6-Benzinmotor mit 276 PS. Die Produktion wird, wie die der Atlas, am amerikanischen Standort Chattanooga stattfinden.
Das neue Modell soll mit dem Mercedes GLE-Coupé, dem BMW X6 und dem Audi Q8 konkurrieren, allerdings zu einem deutlich niedrigeren Preis.
Es ersetzt auch den Touareg auf dem US-Markt, der gerade hier abgeschafft wurde.
Der Atlas Cross Sport könnte insgesamt 50.000 Verkäufe pro Jahr verzeichnen, ohne den Absatz des Standardmodells, das sich an eine eher familienorientierte Kundschaft richtet, zu kannibalisieren. Der Teramont könnte irgendwann von einer ähnlichen Version profitieren.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

Inovev erwartet 10.000 Einheiten pro Jahr des neuen Mazda MX30 SUV,
Mazda presented its first 100% electric model as standard at the 2019 Tokyo Motor Show. This is a compact SUV (C-segment) called MX30, to harmonize this name with that of the recent CX30 compact engine SUV.
It is therefore very likely that the future range of Mazda SUVs will be called CX30, CX40, CX50 for the SUV with the engine and MX30, MX40, MX50 for the SUV with electric motor. The CX3 and CX5 are indeed at the end of their career, just like the MX5 roadster, and these old appellations will be abandoned within two to three years.
The commercialization of the MX30 in 2020 may be surprising since Mazda has always claimed that the engine still has room for improvement and that the electric motor is not really needed at the moment.
Geely's decision to launch a 100% electric Volvo XC40 has no doubt convinced Mazda to evolve on this point.
The new Mazda MX30 is as long as the CX30 (4.39m) but its style refers to the SUV coupe, with a very sloping rear part, like the Renault Arkana, Mercedes GLC coupe, Audi Q3 Sportback, BMW X4 or Porsche Cayenne coupe. Its width is 1.79m (against 1.80m for the CX30) and its height of 1.57m (against 1.54m for the CX30). Mazda says the MX30's range will be around 200 kilometers on the WLTP cycle, which seems a little weak compared to the competition.
Note that the Mazda MX30 takes the technique of opening the doors of the old coupe RX8 rotary engine.
Inovev expects a sales volume of 10,000 Mazda MX30s per year worldwide.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

Inovev erwartet 20.000 Einheiten pro Jahr für den neuen elektrischen Volvo XC40,
Wenige Wochen nach der Einführung der Plug-In-Hybrid-Version seines kompakten SUV XC40 hat die schwedische Firma Volvo (im Besitz des chinesischen Unternehmens Geely) die 100% elektrische Version mit dem Namen XC40 Recharge vorgestellt. (Die Wahl des Namens ist merkwürdig, weil die Plug-In-Version auch aufladbar ist).
Der XC40 Recharge wird damit zum ersten Serienfahrzeug der Marke, das mit einem Elektromotor auf den Markt kommt (der alte elektrische C30 war nur als beschränkte Serie vorhanden). Es ist auch das erste Modell, das sowohl mit konventionellem als auch mit Hybrid- bzw. Elektroantrieb erhältlich ist.
Der schwedische Hersteller hat angegeben, dass im Jahr 2025 sein weltweiter Absatz zu 50 % durch 100% Elektrofahrzeuge und zu 50 % durch Plug-in-Hybridfahrzeuge erfolgen soll.
Die elektrische Version des XC40 ist an seinem geschlossenen Kühlergrill zu erkennen. Dieses Modell wurde auf der modularen Plattform des Polestar 2, einer 100% elektrischen Limousine der Geely-Gruppe, entwickelt.
Sie kündigt eine Leistung von 408 PS an, die auf 4 Antriebsräder verteilt ist, und eine Reichweite von 400km gemäß dem WLTP-Zyklus ermöglicht. Das ist doppelt so weit wie beim neuen Mazda MX30 SUV, der direkter Konkurrent ist.
Der XC40 Recharge soll laut Inovev am belgischen Standort Gent mit einem Volumen von 20.000 Einheiten pro Jahr hergestellt werden.
Außerdem soll er in China für den lokalen Bedarf produziert werden.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

Nissan wird seine Marke Datsun vom Markt nehmen,
Die Nissan-Gruppe (Nissan, Datsun, Infiniti) hat beschlossen, ihre Einstiegsmarke Datsun, die 2014 nach einer langen Abwesenheit wieder eingeführt wurde, abzuschaffen, um eine Reihe von Niedrigpreismodellen für die Märkte wie Indien, Brasilien, Russland oder die ASEAN-Länder zu schaffen.
Die Marke Datsun hätte die Rolle spielen können, die Dacia seit 2004 innerhalb des Renault-Konzerns einnimmt, mit dem bekannten Erfolg. Leider hat sich der Absatz von Datsun nicht so stark entwickelt wie erwartet.
Während Dacia2016 fast 700.000 Einheiten weltweit verkaufte, 2018 fast 800.000 Einheiten und 2019 fast 900.000 Einheiten, konnte Datsun nie 100.000 Einheiten pro Jahr erreichen. Der Absatz überschritt 2016 nicht mehr als 87.323 Einheiten, fiel dann auf 82.352 im Jahr 2017, 72.659 im Jahr 2018 und weniger als 60.000 2019.
Bei einem solchen Verkaufsvolumen, das weit unter den vom Nissan-Management gesetzten Zielen liegt, und einem seit 2017 zu beobachtenden Rückgang, konnte die Marke Datsun langfristig nicht lebensfähig sein, und ihr Überleben schien äußerst problematisch, zumal der chinesische Markt kein Absatzmarkt für diese Art von Niedrigpreisfahrzeugen sein konnte, da die chinesischen Hersteller billigere und größere Modelle mit höherem Nutzen anbieten.
Das neue Management von Nissan (das nach dem Weggang von HirotoSaikawa gebildet wurde) hat daher beschlossen, die Marke Datsun mit Wirkung ab 2020 zu streichen.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok