Die europäischen Exporte fielen 2018 auf 5,4 Mio. Fahrzeuge,
Die europäischen Exporte von Fahrzeugen aus der Europäischen Union nach außerhalb Europas sanken von 5,6 Mio. Einheiten 2017 auf 5,4 Mio. Einheiten 2018. Dieser Rückgang um 3,6% ist vor allem auf den Rückgang der Zulassungen in vielen Auslandsmärkten zurückzuführen. Dennoch machen diese Exporte jedes Jahr fast 30% der europäischen Automobilproduktion aus.
Im Jahr 2018 blieben die USA mit 1,15 Mio. Fahrzeugen (-1,8% gegenüber 2017) der führende Markt für europäische Exporte, vor China mit 545.000 Fahrzeugen (-5,3%), der Türkei mit 291.000 Fahrzeugen (-37,6%) und der Schweiz mit 254.000 Fahrzeugen (-4,9%). Allein diese vier Länder machen mehr als 40 % der europäischen Exporte aus.
Die Zukunft der europäischen Exporte scheint ungewiss, denn die USA drohen, die in ihrem Land verkauften europäischen Autos höher zu besteuern. Folglich dürften die europäischen Exporte in die USA in den kommenden Jahren zusammenbrechen, wenn diese Steuern eingeführt werden, obwohl die USA mehr als 20% der europäischen Exporte ausmachen.
Die Importe in die Europäische Union stiegen 2018 stark an (+9,3%) auf 3,65 Mio. Einheiten gegenüber 3,34 Mio. Einheiten. Die drei wichtigsten Importländer waren die Türkei (785.000 Einheiten; -0,6%), Japan (683.000 Einheiten; +6,0%) und Südkorea (540.000 Einheiten; +4,2%).
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

Volkswagen kreiert die Marke Jetta für den chinesischen Markt,
Der chinesische Markt macht 39% des weltweiten Absatzes der Volkswagen-Gruppe aus, im vergangenen Jahr waren es mehr als 4 Mio. Einheiten, genauso viele wie in Europa. Die Volkswagen-Gruppe bleibt in diesen beiden großen Märkten führend.
Für den Hersteller ist es von zentraler Bedeutung, seine führende Position auf dem chinesischen Markt zu festigen, der allmählich an Fahrt verliert und auf Wunsch der chinesischen Regierung nach und nach auf Strom umgestellt wird. Die Volkswagen-Gruppe, die wie alle anderen Automobilhersteller den Quoten der chinesischen Regierung unterliegt, muss 2018 das Äquivalent von 10% seiner Modelle in Hybrid- oder Elektroausführung verkaufen. Aus diesem Grund hat die Volkswagen-Gruppe im vergangenen Jahr die Marke SOL ins Leben gerufen, die sich in China verkauften Hybrid- und Elektroautos widmen wird.
2019 hat der deutsche Hersteller eine neue Marke, JETTA, wieder für den chinesischen Markt gegründet, diesmal jedoch um die weniger motorisierten Regionen des Landes zu erreichen. Nach Ansicht des Herstellers wird die Zukunft des chinesischen Marktes in diesen untermotorisierten Regionen bestimmt. JETTA wird damit eine Low-Cost-Marke sein, deren Modelle von ihrem chinesischen Partner FAW in Chengdu hergestellt werden. Der Name JETTA wurde gewählt, weil es nach Angaben des Herstellers seit seiner Einführung Anfang der 90er Jahre eines der bekanntesten Modelle auf dem Markt ist. Dieser Schritt erinnert an die Strategie von PSA, die kürzlich die Marke Fukang für den chinesischen Markt entwickelt hat, wobei Fukang der Name eines der beliebtesten Modelle der Gruppe in China ist.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

Analyse des australischen Automobilmarktes (PKW+LCV) 2018,
Der australische Automobilmarkt (PKW+LCV) sank 2018 um 3,5% auf 1.112.000 Einheiten von 1.152.000 im Jahr 2017. Der Höchststand von 2016 (1.178.000 Einheiten) wird voraussichtlich einige Jahre nicht mehr erreicht werden, da 2019 aufgrund der Verlangsamung des globalen Wirtschaftswachstums ein schlechtes Jahr sein dürfte.
Zum ersten Mal in seiner Geschichte wurde der australische Automobilmarkt vollständig von Importen aus dem Ausland getrieben, da die letzten Fabriken des Landes 2017 geschlossen wurden.
Diese Strategie ist das Gegenteil von derjenigen in z.B. Algerien, in dem die Importe gestoppt wurden, um mehrere Automobilwerke im Land zu errichten.In Australien haben die Automobilhersteller beschlossen, das Land zu verlassen, um sich auf Importe aus dem Ausland zu konzentrieren.
In diesem Umfeld bleibt die Toyota-Gruppe auch 2018 Marktführer auf dem australischen Markt, auch wenn sie im Land nichts mehr produziert.Mit den Modellen Hilux (Absatz 52.000 Einheiten) und Corolla (35.000 Einheiten) unter den Top 3 hält die Toyota-Gruppe einen Anteil von 20,8% am australischen Markt.Es folgen die Gruppen Hyundai-Kia (13,8% des Marktes) und Renault-Nissan (13,7%).Die amerikanischen Konzerne Ford und GM, ehemals Marktführer auf dem australischen Markt, liegen in diesem Jahr auf den Plätzen sechs und sieben, mit einem gemeinsamen Marktanteil von nicht einmal 12%.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

Daimler-Gruppe 2018 Weltmarktanalyse,
Die Daimler-Gruppe (Mercedes, Smart) hat ihre Absatzzahlen für 2018 veröffentlicht. Der globale Absatz betrug 2,44 Mio. Einheiten, ein Anstieg um 0,5% im Vergleich zu 2017. Daimler ist nach wie vor der zwölftgrößte Hersteller von leichten Fahrzeugen weltweit, hinter BMW und vor Geely. Mit Berücksichtigung der schweren Nfz (517.000 Einheiten) ist Daimler der elftgrößte Hersteller der Welt, hinter Suzuki und vor BMW.
Der globale Absatz der Daimler-Gruppe 2018 stellt sich wie folgt dar:
1. Größter Markt ist Europa mit 934.000 Fahrzeugen bzw. 38% des globalen Absatzes.
2. Zweitgrößter Markt ist China mit 653.000 Fahrzeugen bzw. 27% des globalen Absatzes.
3. Drittgrößter Markt ist die USA mit 355.000 Fahrzeugen bzw. 15% des globalen Absatzes.
Diese drei Märkte machen 80% des weltweiten Absatzes der Daimler-Gruppe im Jahr 2018 aus, der sich auf 2,31 Mio. Fahrzeuge der Marke Mercedes (+0,9%) und 130.000 Fahrzeuge der Marke Smart (-4,6%) verteilt.
Die meistverkauften Modelle der Daimler-Gruppe waren 2018 die C-Klasse (397.000 Einheiten), die E-Klasse (365.000 Einheiten) und der GLC (352.000 Einheiten). Die Modelle der Kompaktklasse (A-Klasse, B-Klasse, CLA, GLA) übertrafen die 600.000er Marke.
Die Marke Mercedes ist nach wie vor die absatzstärkste Premium-Marke der Welt, vor BMW und Audi.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

Analyse des südafrikanischen Automobilmarktes (PKW+LCV) 2018,
Der südafrikanische Automobilmarkt (PKW+LCV) war 2018 nahezu stabil, die Zulassungen sanken um 1,1% auf 525.000 Einheiten nach 531.000 im Jahr 2017. Der südafrikanische Markt bleibt weit von seinen Rekordjahren entfernt, insbesondere 2006 (714.000 Einheiten) oder sogar 2013 (620.000 Einheiten).
Mit der Verlangsamung des globalen Wirtschaftswachstums wird erwartet, dass der südafrikanische Automobilmarkt 2019 weiter auf weniger als 500.000 Einheiten zurückgehen wird.
Während Australien alle seine Neufahrzeuge aus dem Ausland importiert, verfügt Südafrika über eine heimische Automobilindustrie mit 580.000 Fahrzeugen, die 2018 die Fabriken verlassen (gegenüber 550.000 im Jahr 2017), und fast alle Zulassungen des Landes werden von dieser heimischen Produktion geliefert. Sieben Werke beliefern den heimischen Markt. Sie gehören Toyota, Volkswagen, Renault-Nissan, GM, Ford, Daimler bzw. BMW und machen 90% des Absatzes in Südafrika aus.
Marktführer bleibt die Toyota-Gruppe mit ihren Modellen Hilux (Absatz 40.000 Einheiten) und Corolla (17.000), eine Situation wie in Australien. Die Toyota-Gruppe hat einen Anteil von 25,2% am südafrikanischen Markt. Es folgen die Gruppen Volkswagen (18,1% des Marktes) und Renault-Nissan (15,3%). Die amerikanischen Gruppen Ford und GM, früher Spitzenreiter in Südafrika, fallen zurück. GM hat diesen Markt im vergangenen Jahr sogar verlassen.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<