Jeep ist die führende Marke der Stellantis-Gruppe in den USA
Die Marke Jeep ist aus der ehemaligen Marke Kaiser-Willys hervorgegangen. Sie wurde 1970 von AMC (American Motors Corporation) erworben und kam 1982 unter die Kontrolle von Renault, bevor sie 1987 an die Chrysler-Gruppe verkauft wurde. 1998 wurde sie zusammen mit den Marken Chrysler, Dodge und Plymouth in den DaimlerChrysler-Konzern integriert. 2011 wurde sie von Fiat gekauft, um mit den Marken Chrysler und Dodge (Plymouth wurde 2001 aufgelöst) den Fiat-Chrysler-Konzern zu bilden.
 
Jeep, das vom ehemaligen Fiat-Chrysler-Chef Sergio Marchionne als die Marke der Chrysler-Gruppe mit dem größten Potenzial angesehen wurde, profitierte von einer starken Entwicklung in Nordamerika dank einer beträchtlichen Erweiterung der Produktpalette und einer starken Entwicklung in anderen Ländern dank der Präsenz in Europa, Südamerika und China. Auch wenn die Etablierung in China scheiterte, stieg der weltweite Vertrieb von Jeep von 2010 bis 2018 weiter an: von 450.000 Einheiten auf 1.600.000 Einheiten im Jahr 2018, eine der stärksten Wachstumsraten, die eine amerikanische Marke in den letzten zwanzig Jahren verzeichnete. Im Jahr 2022 liegt der weltweite Jeep-Absatz immer noch bei fast 1.400.000 Einheiten.
 
Die Marke Jeep, die ausschließlich SUVs herstellt, hat sicherlich von der starken Entwicklung der SUVs auf der ganzen Welt profitiert. Sergio Marchionne hatte das starke Potenzial der Marke bereits 2011 vorausgesehen. Im Jahr 2023 wird Jeep im SUV-Segment bleiben, indem es mit batterieelektrischen Modellen wie Avenger, Recon, Wagoneer S und Plug-in-Hybriden wie Renegade PHEV, Compass PHEV, Wrangler PHEV in die Ära der Elektrifizierung eintritt und damit zur fortschrittlichsten amerikanischen Marke in Sachen Elektrifizierung wird.
Chrysler, oder die hypothetische Wiedergeburt einer Premiummarke
Die Marke Chrysler ist seit dem Ende der Marke Imperial im Jahr 1975 die Spitzenmarke des Chrysler-Konzerns. Diese Marke steht daher seither im Wettbewerb mit Cadillac (GM-Gruppe) und Lincoln (Ford-Gruppe).
 
Die Chrysler-Gruppe, die damals aus den Marken Plymouth, Dodge und Chrysler bestand, kaufte 1987 die Marke Jeep. Dieser Konzern fusionierte dann 1998 mit dem deutschen Automobilhersteller Daimler-Benz zum DaimlerChrysler-Konzern. Der Chrysler-Konzern, der sich 2001 von der Einstiegsmarke Plymouth trennte, erlangte 2007 seine Unabhängigkeit zurück, bevor er 2009 Konkurs anmeldete.
 
Die aus den Marken Chrysler, Dodge und Jeep bestehende Gruppe wurde dann 2011 von der italienischen Fiat-Gruppe aufgekauft, um den Fiat-Chrysler-Konzern zu bilden. Zehn Jahre später, im Jahr 2021, fusionierte die Fiat-Chrysler-Gruppe mit PSA zur Stellantis-Gruppe.
 
Während der frühere Chef von Fiat-Chrysler, Sergio Marchionne, das Ende der maroden Marken Chrysler und Dodge plante, will die neue Leitung von Stellantis, Carlos Tavares, an die Nachhaltigkeit dieser beiden Marken glauben.
 
Man kann sagen, dass die Marke Chrysler fast verschwunden ist, da ihr Produktionsvolumen (hauptsächlich in Nordamerika) von 800.000 Einheiten im Jahr 2005 auf 100.000 im Jahr 2021 (-87,5%) gesunken ist.
 
Die Strategie von Stellantis besteht darin, die Marke Chrysler durch die Elektrifizierung ihrer Modelle aufrechtzuerhalten, wobei das nächste Modell namens Airflow im Jahr 2025 auf den Markt kommen soll. Die Aufgabe bleibt jedoch heikel, denn es wird nicht einfach sein, das Verkaufsniveau langfristig zu steigern, das zwar 2022 um 63 % gegenüber 2021 gestiegen ist, aber noch weit von den früheren Werten entfernt ist.
Honda stellt drei neue SUVs aus verschiedenen Segmenten vor

-Honda hat diesen Monat gleich drei neue SUVs vorgestellt:

   - den e:Ny1, eine Art Honda HRV mit Elektromotorisierung (B/C-Segment) mit einer Länge von 4,39 m, der mit einem 150 kW (204 PS) starken Elektromotor und einer 69 kWh großen Batterie ausgestattet ist.

   - den ZRV, ein 4,57 m langer SUV des C-Segments auf der Basis der Civic-Limousine, der von einem 2-Liter-Vollhybridmotor (HEV) mit 184 PS (oder 135 kW) angetrieben wird.

   - die neue Generation des 4,70 m langen CRV, der mit demselben Vollhybridmotor wie der ZRV und erstmals mit einem 2-Liter-Plug-in-Hybridmotor (PHEV) ausgestattet ist. Der Preis wird auf 45.000 Euro für den e:Ny1, 40.000 Euro für den ZRV und 50.000 Euro für den CRV geschätzt.

-Es wird erwartet, dass der ZRV das meistverkaufte der drei Modelle in Europa sein wird. Honda präsentiert ihn als die SUV-Version des Civic, 2 cm länger, aber vor allem 20 cm höher. Das Problem ist, dass Hondas Marktanteil in Europa in den letzten Jahren immer weiter geschrumpft ist, so dass man keine großen Verkaufszahlen für den ZRV und noch weniger für die beiden anderen neuen SUVs erwarten sollte.

-Honda zielt stattdessen auf den chinesischen und amerikanischen Markt ab. Diese drei neuen Modelle werden nämlich in China hergestellt. Sie werden daher aus China nach Europa importiert.

-Der ZRV, der in der Honda-Palette zwischen dem HRV und dem CRV angesiedelt ist, konkurriert in Europa mit SUVs des C-Segments wie dem Volkswagen Tiguan (4,52 m), dem Renault Austral (4,51 m), dem Peugeot 3008 (4,45 m), dem Citroën C5 Aircross (4,50 m), dem Kia Sportage (4,52 m) und dem Hyundai Tucson (4,50 m). Der e:NY1 tritt stattdessen gegen den Peugeot e-2008, Opel e-Mokka, Hyundai Kona e, Smart 01 und Volvo EX30 an.

Dodge, die schwache Marke der Stellantis-Gruppe
Die Marke Dodge war die Mittelklasse-Marke der Chrysler Group, die in der Preisklasse zwischen den Marken Plymouth und Chrysler lag. Eine andere Mittelklasse-Marke, De Soto, wurde 1960 abgeschafft. Dodge richtete sein Angebot mit den Modellen Charger und Challenger allmählich auf mehr Sportlichkeit aus, ähnlich wie Pontiac (aus der GM-Gruppe) mit seinen Firebirds oder Mercury (aus der Ford-Gruppe) mit seinen Cougars.
 
Allerdings hatte Dodge weder auf dem europäischen noch auf dem chinesischen Markt eine Chance, vermarktet zu werden, was zu einer Ausrichtung auf den nordamerikanischen Markt führte. Infolgedessen profitierte Dodge zwischen 2005 und 2022 nicht vom Wachstum. Zwischen 2013 und 2021 ging der Absatz der Marke sogar stark zurück, von 800.000 Einheiten auf 200.000 im Jahr 2021 (-75 %). Dieser Absatzrückgang ist vor allem auf den Niedergang und dann das Ende des Minivans Caravan (Zwillingsbruder des alten Plymouth Voyager) zurückzuführen.
 
Die Strategie des ehemaligen Fiat-Chrysler-Chefs Sergio Marchionne war es gewesen, den Caravan-Minivan aus dem Dodge-Programm zu streichen, weil er nicht sportlich genug war" und daher nicht zu dem Image passte, das er der Marke vermitteln wollte.
 
Fiat hatte 2011 die Chrysler Group übernommen, zu der die Marken Chrysler, Dodge und Jeep gehörten. Als letzten Ausweg hatte Sergio Marchionne beschlossen, die Marken Chrysler und Dodge langfristig zu eliminieren, da ihr Absatzvolumen zu gering war.
 
Nach dem Tod von Sergio Marchionne im Jahr 2018 und der Fusion von Fiat-Chrysler mit PSA im Jahr 2021 wurde eine neue Strategie eingeführt, die darauf abzielt, die Marken Chrysler und Dodge zu erhalten. Die Marke Dodge ist jedoch seit der Abspaltung der in Ram umbenannten Pickup-Sparte, von der jährlich mehr als 600.000 Fahrzeuge verkauft werden, weiterhin gefährdet.
US-Markt für mittlere und schwere Lkw stabilisiert sich in den ersten 4 Monaten 2023

Der Markt für mittelschwere und schwere Lkw in den USA liegt in den ersten vier Monaten des Jahres 2023 bei 160.000 Einheiten, was für das gesamte Jahr ein Volumen von etwa 480.000 Einheiten erwarten lässt, verglichen mit 475.000 Einheiten im Jahr 2022, 460.000 im Jahr 2021 und 410.000 im Jahr 2020. Der Lkw-Markt in den USA stabilisiert sich also nach einem starken Anstieg zwischen 2020 und 2022 (+16 %). Wir kehren tatsächlich auf das Niveau vor dem Covid zurück.

Diese Stabilisierung des Lkw-Marktes in den USA steht im Gegensatz zu dem 10 %igen Anstieg des US-Absatzes von Pkw (einschließlich SUVs und MPVs) und Pick-ups im gleichen Zeitraum.

Die führende Lkw-Marke in den USA ist nach wie vor Freightliner, eine Tochtergesellschaft von Daimler Trucks, mit einem Marktanteil von 34 %. Die Marke International der Navistar-Gruppe (Tochtergesellschaft von Volkswagen) liegt mit 14 % Marktanteil an zweiter Stelle, gefolgt von Ford (12 %), Peterbilt (9 %) und Kenworth (9 %). Die beiden letztgenannten Marken bilden die Paccar-Gruppe, die nicht mit der ehemaligen Luxusautomarke Packard verwechselt werden darf, die 1958 ihren Betrieb einstellte. Die Paccar-Gruppe hält 18 % des Lkw-Marktes in den USA.

Volvo Trucks und Mack Trucks, die in die Volvo Trucks-Gruppe integriert sind, kommen zusammen auf einen Marktanteil von 10 %.

Es sei darauf hingewiesen, dass der Lkw-Markt in den USA in zwei Kategorien unterteilt ist: Middle Trucks (mittleres Segment) und Heavy Trucks (schweres Segment). Die am stärksten vertretenen Marken im oberen Segment sind Freightliner, International, Peterbilt, Kenworth, Volvo, Mack und Western Star. Ford, GM und Chrysler sind nur in der oberen Kategorie der Pickups vertreten. Die anderen Marken (wie Isuzu) sind hauptsächlich in der Kategorie der mittleren Lkw vertreten.

 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok