Inovev forecasts 150,000 units per year of the new Toyota CHR
- Details
Inovev prognostiziert 150.000 Einheiten des neuen Toyota CHR pro Jahr
- Toyota hat die zweite Generation seines kompakten Coupé-SUVs (C-Segment), den CHR, vorgestellt, dessen erste Generation aus dem Jahr 2016 stammt. Der neue CHR, der im Angebot des japanischen Automobilherstellers zwischen dem Yaris Cross (B-Segment) und dem RAV4 (D-Segment) positioniert ist, befindet sich im gleichen Segment wie der Corolla Cross, der auf dem europäischen Markt nur langsam anläuft (9.000 verkaufte Einheiten im ersten Halbjahr 2023). Der CHR (43.000 Verkäufe im gleichen Zeitraum) unterscheidet sich von ihm durch einen avantgardistischen Stil, während der Corolla Cross ein viel klassischeres Aussehen hat. Seit 2016 wurden in Europa fast 700.000 CHRs verkauft, d.h. durchschnittlich 100.000 pro Jahr, was eine gute Verkaufsleistung darstellt.
- Der neue CHR ist 4,36 m lang, 3 cm kürzer als das Vorgängermodell, was selten genug ist, um hervorgehoben zu werden. Auf der anderen Seite ist er 3 cm breiter (1,83 m). Der Radstand bleibt mit 2,64 m unverändert. Im Vergleich zum Kia Niro, seinem Hauptkonkurrenten, ist der CHR 6 cm kürzer, 3 cm niedriger (1,56 m), aber auch breiter.
- Der neue CHR basiert auf der TNGA-C-Plattform und ist nur mit einem 1,8-Liter- (140 PS) und einem 2,0-Liter-Benzin-Hybrid (200 PS) oder einem 2,0-Liter-Plug-in-Hybrid (PHEV) (220 PS) ausgestattet. Während die Batterien dieser PHEV-Version in Europa produziert werden (mit Panasonic-Zellen), werden die Batterien der HEV-Varianten weiterhin in Japan montiert. Toyota hat keine batterieelektrische Version für dieses Modell geplant.
- Inovev rechnet mit 150.000 Verkäufen des neuen CHR pro Jahr, der weiterhin in der Türkei (Adapazari) produziert werden soll.
Inovev forecasts 250,000 units per year of the new Hyundai Santa Fe SUV
- Details
Inovev prognostiziert 250.000 Einheiten des neuen Hyundai Santa Fe SUV pro Jahr
- Hyundai hat die neue Generation seines D-Segment-Geländewagens Santa Fe vorgestellt, der in der Produktpalette des Automobilherstellers oberhalb des Tucson-Geländewagens (C-Segment) positioniert ist. Der neue Santa Fe präsentiert sich in einem neuen, rechtwinkligen Design, das sich an den Land Rovern, Jeeps, dem Ford Explorer und dem neuen Toyota Land Cruiser orientiert. Die Abmessungen wurden vergrößert (die alte Generation war nicht länger als 4,79 m), insbesondere der Radstand, was dem für sieben Passagiere vorgesehenen Innenraum zugute kommt. Diese größeren Abmessungen ermöglichen es zweifellos, die amerikanischen Kunden zufrieden zu stellen, aber die Reaktion in Europa dürfte eher skeptisch ausfallen. Bis 2022 wurden in den Vereinigten Staaten 120.000 Santa Fe verkauft, in Südkorea 30.000 und in Europa nur 10.000. Die Vereinigten Staaten bleiben daher logischerweise das erste Ziel für den Santa Fe.
- Dieser große Geländewagen wird mit den amerikanischen, europäischen und japanischen Geländewagen des D-Segments konkurrieren, die derzeit auf dem Weltmarkt verkauft werden. Er wird mit einem 2,5-Liter-Turbobenziner (277 PS) erhältlich sein. Eine Hybridvariante (HEV) soll in Nordamerika ebenfalls erhältlich sein. In Europa wird der Santa Fe in einer Plug-in-Hybridversion (PHEV) angeboten, die auf dem 1,6-Liter-Benzinmotor mit 265 PS basiert, der bereits in der vorherigen Generation erhältlich war.
- Der Santa Fe wird nicht in einer batterieelektrischen Version erhältlich sein. Diese wird dem Modell EV9 vorbehalten sein, das ästhetisch sehr ähnlich ist und vergleichbare Abmessungen hat (und für sieben Fahrgäste erhältlich ist), aber unter der Marke Kia (die zum selben Konzern gehört) vermarktet wird.
- Inovev rechnet mit 250.000 Einheiten des neuen Hyundai Santa Fe pro Jahr, von denen nach Inovev 150.000 in den USA und 100.000 in Korea produziert werden.
The difficult sales debuts of the new Renault Kangoo
- Details
Das schwierige Verkaufsdebüt des neuen Renault Kangoo
- Renault hatte beschlossen, im Jahr 2021 zwei leichte Nutzfahrzeuge auf den Markt zu bringen, die den Renault Kangoo (N1-1-Segment) ersetzen, dessen Ursprünge auf das Jahr 2007 zurückgehen und der 2013 neu gestaltet wurde. Der Renault Kangoo wurde zwischen 2007 und 2020 in einer Stückzahl von 1,9 Millionen Einheiten produziert, d.h. 135.000 Einheiten pro Jahr. Die beiden im Jahr 2021 eingeführten Leichtfahrzeuge sind:
1. eine neue Generation des Kangoo, die in Zusammenarbeit mit Mercedes entwickelt wurde (zur Einführung des neuen Mercedes Citan).
2. ein neuer Transporter, der billiger ist als der neue Kangoo und auf dem alten Nutzfahrzeug Dacia Dokker basiert, das in Europa nur sehr wenig verkauft wurde.
- Die beiden Modelle, die sich ästhetisch recht ähnlich sind, richten sich also an zwei unterschiedliche Kundenkreise. Betrachtet man die Verkaufskurve der beiden Modelle, so stellt man fest, dass die beiden neuen Modelle ein mit dem alten Kangoo vergleichbares Verkaufsvolumen aufweisen und dass sich die beiden neuen Modellein Europa in etwa gleich viel verkaufen, was bedeutet, dass sich der Absatz des Kangoo praktisch halbiert hat. Der Renault Kangoo als solcher hatte also einen schwierigen Start in seine kommerzielle Karriere, da der Renault Express einen großen Teil seiner Kundschaft übernommen hat. Der einzige Trost für den Renault Kangoo ist, dass dieses Modell auch unter der Marke Mercedes (Citan) und unter der Marke Nissan (Townstar) erhältlich ist. Im Jahr 2022 wurden vom Mercedes Citan 26.659 Einheiten und vom Nissan Townstar 11.323 Einheiten produziert, im Vergleich zu den 68.316 Kangoo und 72.448 Express, die im selben Jahr hergestellt wurden, der Kangoo in Maubeuge (Frankreich) und der Express in Tanger (Marokko).
SAIC wants to build an MG plant in Europe
- Details
SAIC will ein MG-Werk in Europa bauen
- Der chinesische Konzern SAIC, der größte Automobilhersteller Chinas (fast 5 Millionen produzierte Fahrzeuge im Jahr 2022), baut in Lizenz Volkswagen und Autos der GM-Gruppe (Chevrolet, Buick, Cadillac) zusammen und produziert auch die Marken MG, Roewe und Maxus. Zur Erinnerung: Diese drei Marken sind die letzten Überbleibsel der ehemaligen britischen Gruppe MG-Rover und der leichten Nutzfahrzeugmarke LDV, die 2005 bzw. 2009 aufgelöst wurden.
- MG, eine ehemalige britische Marke, hat sich nach und nach zur meistverkauften chinesischen Marke in Europa entwickelt. Im Jahr 2022 wurden 114.000 MG in Europa verkauft, verglichen mit 53.000 im Jahr 2021 und 26.000 im Jahr 2020. Die Marke verdoppelt ihren Absatz auf diesem Kontinent jedes Jahr! In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 verkaufte MG 103.000 Fahrzeuge in Europa (davon 40.000 in Großbritannien), was darauf schließen lässt, dass die Marke im gesamten Jahr leicht die 200.000er-Marke überschreiten wird.
- Vor diesem Hintergrund hat SAIC beschlossen, ein MG-Montagewerk in Europa zu errichten, entweder in Großbritannien (seinem ursprünglichen Land und dem Land, das die meisten MGs in Europa kauft) oder in Kontinentaleuropa.
- Für SAIC ermöglicht diese Entscheidung, den wachsenden kommerziellen Erfolg von MG in Europa zu unterstützen, aber auch, für den Fall, dass der gewählte Standort in der Europäischen Union liegt, potenzielle Hindernisse für den Markteintritt von außerhalb der Europäischen Union produzierten batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEV) zu umgehen. Die Ankündigung von SAIC ist kein Einzelfall, denn BYD hat angedeutet, dass es ebenfalls Elektroautos in Europa produzieren möchte. Auch Tesla plant den Bau eines zweiten Montagewerks in Europa, nach dem in Berlin (Deutschland).
The European passenger car market grew by 17.7% in the first half of 2023
- Details
Der europäische Pkw-Markt wuchs in der ersten Hälfte des Jahres 2023 um 17,7%.
- Der europäische Pkw-Markt (Europäische Union + Vereinigtes Königreich + Schweiz + Norwegen) wuchs im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022 um 17,7 % und erreichte ein Volumen von 6.578.944 Pkw. Für das gesamte Jahr 2023 sollten wir logischerweise 13 Millionen Einheiten erreichen. Dies ist ein besserer Wert als in den Jahren 2020, 2021 und 2022, der aber immer noch um 17,5 % niedriger wäre als im Jahr 2019.
- Nach Automobilherstellern bleibt die Volkswagen-Gruppe (25,8 % europäischer Marktanteiö) führend vor der Stellantis-Gruppe (17,3 % Marktanteil) und der Renault-Nissan-Gruppe (12,4 % Marktanteil). Es folgen die Gruppen Hyundai-Kia (8,7%), Toyota (6,8%), BMW (6,8%), Mercedes (5,4%) und Ford (4,2%). Ford entwickelt sich zu einem kleinen Automobilhersteller in Europa. Die anderen kleinen Automobilhersteller machen zusammen 10 % des europäischen Marktes aus, angeführt von Tesla (2,8 %).
- BEVs machen 13,6 % des europäischenPkw-Marktes in der ersten Hälfte des Jahres 2023(gegenüber 10 % im gleichen Zeitraum 2022). Dies ist ein niedrigerer Wert als in China, aber besser als in den Vereinigten Staaten.
- Das meistverkaufte Modell, alle Motoren zusammengenommen, ist das Tesla Model Y (112.000 Verkäufe), mit einem Marktanteil von 1,7 % in Europa, noch vor dem Dacia Sandero (96.000 Verkäufe). Der Volkswagen Golf (77.500 Verkäufe) wird auf Platz 7 verwiesen,hinter dem Volkswagen T-Roc und vor dem Volkswagen Tiguan. Das Tesla ModelY hat nun einen Anteil von 12,5 % am BEV-Absatz.
Inovev-Plattformen >