Cadillac, a final attempt to revive the American Premium
- Details
- Innerhalb des GM-Konzerns ist Cadillac die Premiummarke. Wie Buick ist auch Cadillac weit davon entfernt, sein früheres Prestige wiederzuerlangen, aber die Etablierung und Entwicklung in China hat sich gelohnt, denn die Marke hat ihren weltweiten Absatz zwischen 2005 und 2022 fast verdoppelt, von 239.000 auf 426.000 Fahrzeuge im letzten Jahr.
- Heute werden 50 % der von Cadillac produzierten Fahrzeuge in China und 50 % in Nordamerika hergestellt, während noch 2005 die gesamte Produktion in Nordamerika stattfand.
- Interessant ist, dass die Cadillac-Produktion in Nordamerika während des Aufbaus der Produktion in China mit rund 200.000 Einheiten pro Jahr stabil blieb. Der Beitrag der chinesischen Produktion (für den lokalen Verkauf) hat es der Marke Cadillac ermöglicht, ihren weltweiten Vertrieb zu verdoppeln. Das ist eine gute Leistung, aber die Marke Buick hat noch besser abgeschnitten, indem sie ihren Absatz dank ihrer Produktion in China um das 5,5fache steigern konnte.
- Im Gegensatz zu Buick ist das Produktionsvolumen von Cadillac jedoch seit 2016 nicht eingebrochen, sondern stabil geblieben. Der Abstand zwischen Buick und Cadillac hat sich daher zwischen 2016 und 2022 deutlich verringert: von 4,3 zu 1 im Jahr 2016 auf 1,7 zu 1 im Jahr 2022.
- Wie Chevrolet und Buick verlässt auch Cadillac nach und nach den Limousinenmarkt und konzentriert sich auf SUVs. Was die Elektromotorisierung angeht, scheint Cadillac aufgrund seiner Premium-Positionierung besser aufgestellt zu sein. Das bereits auf den Markt gebrachte batterieelektrische Modell Lyriq ist jedoch weder in China noch in den Vereinigten Staaten ein großer Erfolg.
Auto production in Iran increasingly dependent on China
- Details
- Die Automobilproduktion im Iran entwickelt sich wie eine Achterbahn. Sie ist unmittelbar von den westlichen Wirtschaftssanktionen betroffen, die regelmäßig gelockert und verschärft werden, was für Uneingeweihte kaum nachvollziehbar ist. Der Iran findet jedoch eine Lösung, indem er Fahrzeuge aus China bezieht, entweder für die Montage von Peugeot-Fahrzeugen (die von der Muttergesellschaft nicht anerkannt werden), die einen großen Teil der iranischen Fahrzeugflotte ausmachen, oder für die Montage chinesischer Fahrzeuge anderer Marken. Chinesische Marken machten im Jahr 2022 11 % der iranischen Automobilproduktion aus, Tendenz steigend, und dieser Anteil dürfte in den kommenden Jahren noch weiter steigen, wie beispielsweise in Europa und Russland.
- In den vergangenen 20 Jahren erreichte die iranische Automobilproduktion in den Jahren 2010 und 2011 ein Volumen von 1,6 Millionen Fahrzeugen, bevor sie in den Jahren 2012 und 2013 einbrach (650.000 Fahrzeuge). Danach stieg die iranische Produktion allmählich auf 1,5 Millionen Einheiten im Jahr 2017, bevor sie 2019 wieder auf 800.000 Einheiten und 2020 auf 725.000 Einheiten fiel.
- Im Jahr 2021 nahm die iranische Automobilproduktion wieder zu und erreichte im Jahr 2022 1,2 Millionen Einheiten, und nach den im ersten Quartal 2023 verzeichneten Zahlen dürfte die iranische Automobilproduktion im gesamten Jahr 2023 auf 1 Million Einheiten fallen, von denen 51 % von der Iran Khodro Company (einschließlich 36 % der Peugeot-Fahrzeuge, die nicht auf die Stellantis-Gruppe entfallen) gegenüber 46 % im Jahr 2022 und 31 % von der SAIPA Company gegenüber 43 % im Jahr 2022 montiert werden. Chinesische Automobilhersteller, die ein starkes Wachstum verzeichnen, dürften im Jahr 2023 18 % der iranischen Automobilproduktion ausmachen, gegenüber 11 % im Jahr 2022.
Inovev forecasts 100,000 units per year of the new Volvo EX30
- Details
The thermal Peugeot 208 will be produced in Morocco and the electric e-208 in Spain
- Details
-Die thermischen Peugeot 208 wurden bisher in der Slowakei (Trnava) und Marokko (Kenitra) produziert, die BEV-Version Peugeot e-208 nur in der Slowakei (Trnava). Ab September 2023 werden alle thermischen Peugeot 208 in Marokko (Kenitra) und alle Peugeot e-208 in Spanien (Zaragoza) produziert. Die Produktion im Werk Trnava (Slowakei) wird daher für die thermischen Peugeot 208 nach Kenitra (Marokko) und für die elektrischen e-208 nach Zaragoza (Spanien) verlagert.
-Stellantis hat beschlossen, den Peugeot e-208 in Zaragoza zu produzieren, da in diesem Werk bereits der batterieelektrische Opel Corsa hergestellt wird, der das Zwillingsmodel des Peugeot e-208 ist. Diese Verlagerung wird durch die Verlagerung des Citroën C3 Aircross und des Opel Crossland von Saragossa nach Trnava ausgeglichen, einem Werk, in dem jedoch weiterhin der Citroën C3 produziert wird. Der C3 wurde ursprünglich in Aulnay-sous-Bois in Frankreich hergestellt.
-Inovev hat berechnet, wie in den Jahren 2023 und 2024 die Produktion des Peugeot 208 und e-208 in der Slowakei, Spanien und Marokko aussehen könnte:
-Im Jahr 2023 sollten noch 237.000 Peugeot 208 in Europa und Marokko produziert werden (gegenüber 241.000 im Jahr 2022), darunter 117.000 in Trnava (gegenüber 241.000 im Jahr 2022), 100.000 in Kenitra (gegenüber 69.000 im Jahr 2022) und 20.000 in Zaragoza (gegenüber 0 im Jahr 2022).
-Im Jahr 2024 könnten 225.000 Peugeot 208 in Europa und Marokko produziert werden, davon 160.000 in Kenitra und 65.000 in Zaragoza.
-Die neuen Generationen des Peugeot 208 und des e-208 sollen 2026 auf den Markt kommen und in Zaragoza und Kenitra produziert werden.
Inovev forecasts 50,000 units per year of the new Lexus LBX
- Details