Weltweite Pick-up-Produktion bleibt stabil bei 4 Millionen Einheiten pro Jahr

Die Pick-ups, die weltweit 4 Millionen Einheiten pro Jahr ausmachen, werden in zwei Hauptkategorien unterteilt: die der mittleren Kategorie (wie der Ford Ranger) und die der schwere Kategorie (wie die Ford F-Series).

Pick-ups der oberen Kategorie bestehen aus weniger als zehn Modellen und werden jährlich fast 2 Millionen Mal verkauft. Sie werden hauptsächlich in den Vereinigten Staaten hergestellt und verkauft. Die amerikanischen Automobilhersteller GM (Chevrolet, GMC), Ford und Chrysler (Ram) haben praktisch ein Monopol auf diese Kategorie, in der die japanischen Hersteller Toyota und Nissan nur eine marginale Rolle spielen. Sie haben seit drei Jahren mit einer relativ geringen Popularität zu kämpfen. Die Automobilhersteller müssen von Verbrennungsmotoren auf Elektromotoren umsteigen, was nicht so einfach sein wird, wenn man bedenkt, dass dieser Markt im Wesentlichen aus vier Modellen besteht (Ford F Series, Chevrolet Silverado, Ram Pick-up, GMC Sierra).

Die Pick-ups der Mittelklasse bestehen aus mehreren Modellen und machen 2 Millionen Einheiten pro Jahr aus. Neben GM, Ford und Chrysler sind es die japanischen Automobilhersteller, die den größten Teil dieser Kategorie beherrschen (Toyota, Nissan Mitsubishi, Isuzu). Diese Fahrzeuge werden in der ganzen Welt verkauft und in vier Hauptproduktionsländern hergestellt: Thailand, das nach wie vor führend ist, gefolgt von den Vereinigten Staaten, Argentinien und Südafrika. In dieser Kategorie sind die Verkaufszahlen seit fünf Jahren stabil geblieben. Die Elektrifizierung dieser Modelle hat noch nicht begonnen. Die Automobilhersteller, vor allem die japanischen, zögern mit der Umstellung von Verbrennungs- auf Elektromotoren, da sie von den lokalen Vorschriften noch nicht wirklich dazu gedrängt werden. 

Absatz und Produktion in Vietnam steigen weiter an

Innerhalb des GM-Konzerns ist Cadillac die Premiummarke. Wie Buick ist auch Cadillac weit davon entfernt, sein früheres Prestige wiederzuerlangen, aber die Etablierung und Entwicklung in China hat sich gelohnt, denn die Marke hat ihren weltweiten Absatz zwischen 2005 und 2022 fast verdoppelt, von 239.000 auf 426.000 Fahrzeuge im letzten Jahr.

Heute werden 50 % der von Cadillac produzierten Fahrzeuge in China und 50 % in Nordamerika hergestellt, während noch 2005 die gesamte Produktion in Nordamerika stattfand.

Interessant ist, dass die Cadillac-Produktion in Nordamerika während des Aufbaus der Produktion in China mit rund 200.000 Einheiten pro Jahr stabil blieb. Der Beitrag der chinesischen Produktion (für den lokalen Verkauf) hat es der Marke Cadillac ermöglicht, ihren weltweiten Vertrieb zu verdoppeln. Das ist eine gute Leistung, aber die Marke Buick hat noch besser abgeschnitten, indem sie ihren Absatz dank ihrer Produktion in China um das 5,5fache steigern konnte.

Im Gegensatz zu Buick ist das Produktionsvolumen von Cadillac jedoch seit 2016 nicht eingebrochen, sondern stabil geblieben. Der Abstand zwischen Buick und Cadillac hat sich daher zwischen 2016 und 2022 deutlich verringert: von 4,3 zu 1 im Jahr 2016 auf 1,7 zu 1 im Jahr 2022.

Wie Chevrolet und Buick verlässt auch Cadillac nach und nach den Limousinenmarkt und konzentriert sich auf SUVs. Was die Elektromotorisierung angeht, scheint Cadillac aufgrund seiner Premium-Positionierung besser aufgestellt zu sein. Das bereits auf den Markt gebrachte batterieelektrische Modell Lyriq ist jedoch weder in China noch in den Vereinigten Staaten ein großer Erfolg.

Chevrolet, die führende Marke des GM-Konzerns, ist immer weniger beliebt

Der GM-Konzern gruppiert derzeit vier Marken neu: Chevrolet, Buick, Cadillac und GMC. Die Marken Oldsmobile, Pontiac, Saab und Saturn wurden in den 2000er Jahren eingestellt, während die europäischen Marken Opel und Vauxhall 2017 an die französische Gruppe PSA (heute Stellantis) verkauft wurden. Die Marke Chevrolet stellt das Einstiegsmodell des GM-Konzerns dar.

Chevrolet, die Einstiegsmarke von GM, war schon immer die führende Marke des Konzerns. Jedes Jahr rangiert sie unter den meistverkauften Marken in den Vereinigten Staaten und konkurriert mit Ford und Toyota. Doch seit 2014 ist ihr Absatz stetig zurückgegangen.

Außerhalb der Vereinigten Staaten hat Chevrolet viel von seinem Glanz eingebüßt, auch wenn die Entwicklung seiner Produktion in China eine Zeit lang den Ernst seiner internationalen Lage überspielte. In den letzten Jahren hat Chevrolet die Produktion von Fahrzeugen in Südafrika, Australien, Indien, Russland und Thailand eingestellt. Die Produktion in Südkorea ist seit 2005 um 60 % zurückgegangen, und selbst in Nord- und Südamerika ist die Produktion seit 2005 um 40 % gesunken. Insgesamt ist die weltweite Produktion von Chevrolet von 4,5 Millionen Fahrzeugen im Jahr 2005 auf 2,7 Millionen im Jahr 2022 gesunken, was einem Rückgang von 40 % entspricht.

Die Strategie von Chevrolet bestand in den letzten fünf Jahren darin, Limousinen aus der US-Produktpalette zu streichen (während der Malibu 2021 wieder in Produktion geht) und zu versuchen, sich auf dem Markt für reine Elektroautos zu etablieren. Dieser (noch laufende) Versuch ist angesichts der Positionierung der Einstiegsmarke des GM-Konzerns und der Zurückhaltung der amerikanischen Kunden beim Kauf dieser Art von Fahrzeugen nicht wirklich erfolgreich.

Weltweite Produktion von Leichtfahrzeugen könnte bis 2023 um 2,5 % steigen

Die weltweite Leichtfahrzeugproduktion (Pkw + leichte Nutzfahrzeuge) verzeichnete in den ersten vier Monaten des Jahres 2023 ein starkes Wachstum: +9,9 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2022. Diese signifikante Wachstumsrate ist vergleichbar mit der des globalen Automobilmarktes im gleichen Zeitraum (+9,8%), was bedeutet, dass die Zeit der Lagerhaltung vorbei ist, da wir so viele Fahrzeuge produzieren, wie in vier Monaten verkauft wurden.

Abhängig vom Wachstum des globalen Automobilmarktes, das für das gesamte Jahr 2023 auf fast 10 % geschätzt wird, und abhängig vom hohen Produktionsniveau zwischen Juni und Dezember 2022, gefolgt von einer Stabilisierung der Produktion im April 2023 im Vergleich zum April 2022, ist es vernünftig zu erwarten, dass sich das Wachstum der globalen Automobilproduktion zwischen Juni 2023 und Dezember 2023 verlangsamen und sehr schwach werden könnte.

Inovev schätzt das globale Wachstum der Automobilproduktion für das gesamte Jahr 2023 auf 2,5 %.

Diese Verzerrung zwischen Absatz- und Produktionsniveau wird also zu einem erneuten Abbau von Fahrzeugbeständen führen, da das Absatzniveau höher sein wird als das Produktionsniveau. Für das Jahr 2024 wird daher laut Inovev zweifelsohne eine erhebliche Aufstockung der Lagerbestände wie im Jahr 2022 erwartet. Schließlich ist anzumerken, dass das Produktionswachstum im Jahr 2023 in China und Indien größer sein wird als in den Vereinigten Staaten oder Europa, was den Anteil Chinas an der weltweiten Automobilproduktion, der 2019 28 % und 2022 32 % betrug, weiter erhöhen wird.

Buick, eine amerikanische Marke, die dank China überlebt

Der GM-Konzern gruppiert derzeit vier Marken neu: Chevrolet, Buick, Cadillac und GMC. Buick stellt die Mittelklasse-Marke des Konzerns dar. Es ist die einzige Mittelklasse-Marke des GM-Konzerns, die nach dem Ende der Marken Oldsmobile im Jahr 2004 und Pontiac im Jahr 2010 überlebt hat.

Im Zuge des Niedergangs wäre auch Buick fast verschwunden, aber der Aufbau und die Entwicklung seiner Produktion in China ermöglichte es ihm, zwischen 2008 und 2016 trotz aller Widrigkeiten mehrere Jahre lang zu prosperieren, wobei das Produktionsvolumen in diesem Zeitraum von 440.000 auf 1.415.000 Fahrzeuge stieg. Zwischen 2008 und 2016 stieg der Anteil Chinas an der Buick-Produktion von 62 % auf 87 %. Und er hat sich seitdem weiter erhöht und wird 2022 94 % erreichen.

Das Problem ist, dass das Produktionsvolumen von Buick seit 2016 sowohl in China als auch in Nordamerika stetig abgenommen hat. So sank es weltweit von 1.415.000 Einheiten im Jahr 2016 auf 1.318.000 im Jahr 2017, 1.138.000 im Jahr 2018, 915.000 im Jahr 2019, 861.000 im Jahr 2021 und 718.000 im Jahr 2022. Das Produktionsvolumen von Buick hat sich also zwischen 2016 und 2022 halbiert.

Das drohende Verschwinden ist also wieder da, denn bisher konnte dieser Rückgang nicht gestoppt werden. Hinzu kommt, dass die Produktion in Nordamerika zu einer echten Geheimsache geworden ist. Chevrolet hat die Strategie von Buick in Nordamerika kopiert, indem es seine Limousinen in Nordamerika abschafft und in den Markt für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge und eine Produktpalette einsteigt, die in Nordamerika ausschließlich aus SUV besteht.

 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok