Germany remains Europe's leading producer of BEVs in 2023
- Details
Deutschland bleibt 2023 Europas führender Hersteller von BEVs
- Das Produktionsvolumen von batteriebetriebenen Elektroautos (BEV) in Europa (29 Länder) erreichte 282.198 Fahrzeuge im ersten Quartal 2023 gegenüber 196.118 Einheiten im ersten Quartal 2022, was einem Anstieg von 44 % innerhalb eines Jahres entspricht.
- Vor allem Deutschland ist führend in der Produktion dieser Art von Fahrzeugen, da hier in dem Zeitraum 141.998 Einheiten produziert wurden, was einem Anstieg von 113 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Dieses Land stellt nun die Hälfte der in Europa produzierten batteriebetriebenen Elektroautos.
- Spanien, das nach den Prognosen von Inovev im Jahr 2030 der wichtigste europäische Hersteller von Elektroautos werden könnte, ist derzeit nur der vierte Hersteller dieser Art von Autos in Europa (hinter Deutschland, Frankreich und Belgien), aber das Werk in Martorell hat noch nicht mit der Produktion der zukünftigen Versionen von VW ID1/ID2 und Skoda, Cupra und Audi begonnen, die in großem Umfang auf den Markt gebracht werden sollen. Außerdem hat die Produktion des Peugeot 208 BEV am Standort Saragossa noch nicht begonnen, ebenso wenig wie die der künftigen Ford-BEVs in Valencia.
- Frankreich liegt derzeit an zweiter Stelle hinter Deutschland, aber weit abgeschlagen mit einer fünfmal geringeren Produktion. Im 1. Quartal 2023 wurden 28.931 BEVs produziert, 25 % mehr als im Vorjahr. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Fabriken in Douai und Maubeuge noch nicht ihre volle Produktionskapazität erreicht haben. Wir erwarten die für 2024/2025 geplanten R4, R5, Scénic, Micra und Alpine, die die Produktion der Werke steigern dürften.
- Es sei daran erinnert, dass die europäischen Länder (29 Länder) 841.211 BEVs in 2021 und 1.125.182 BEVs in 2022 produziert haben. Inovev prognostiziert 1,3 bis 1,4 Millionen Einheiten im Jahr 2023. Die Importe machen 30 % des europäischen BEV-Marktes im Jahr 2022 und 35 % im ersten Quartal 2023 aus.
Germany remains Europe's leading producer of PHEV in 2023
- Details
Deutschland bleibt 2023 Europas führender PHEV-Produzent
- Das Produktionsvolumen von Plug-in-Hybridautos (PHEV) in Europa (29 Länder) erreichte 165.849 Einheiten im ersten Quartal 2023 gegenüber 183.689 Einheiten im ersten Quartal 2022, was einem Rückgang von 10 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
- Vor allem Deutschland ist führend bei der Produktion dieses Fahrzeugtyps, denn hier wurden 54.659 Einheiten im 1. Quartal 2023 hergestellt, was einem Rückgang von 18 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Auf Deutschland entfällt inzwischen ein Drittel der in Europa produzierten Plug-in-Hybridfahrzeuge.
- Spanien liegt an zweiter Stelle mit 19.274 produzierten Einheiten im 1. Quartal 2023 (minus 15 %). Frankreich liegt hinter Deutschland und Spanien an dritter Stelle mit 17.280 produzierten PHEVs im 1. Quartal 2023, was einem Rückgang von 8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, aber es wird viel von den neuen Peugeot 308 PHEV und Peugeot 408 PHEV sowie dem zukünftigen Peugeot 3008 PHEV erwartet, der für Ende 2023 oder Anfang 2024 geplant ist. Es folgen Schweden (15.238 Einheiten), die Slowakei (13.359 Einheiten) und Großbritannien (11.780 Einheiten).
- Die Verkäufe und die Produktion von Plug-in-Hybridautos gingen jedoch bis 2023 insgesamt zurück, da die Nachfrage eher auf batteriebetriebene Elektroautos übergeht.
- Es sei daran erinnert, dass die europäischen Länder (29 Länder) 804.407 PHEV in2021 und 740.646 PHEV in 2022 produzierten. Inovev prognostiziert 600.000 bis 700.000 Einheiten im Jahr 2023. Der Anteil der Importe am europäischen Markt für PHEV lag 2022 bei 27 % und im ersten Quartal 2023 bei 27 %.
What explains the collapse of the Chrysler brand since 2005?
- Details
Was erklärt den Zusammenbruch der Marke Chrysler seit 2005?
- Die Marke Chrysler verzeichnete einen Rückgang des Produktionsvolumens von 815.000 Fahrzeugen im Jahr 2005 auf 88.000 im Jahr 2021, was einem Rückgang von 90 % in sechzehn Jahren entspricht. Was erklärt diesen Zusammenbruch?
- Im Jahr 2005 gehörte die Marke Chrysler, die seit dem Verschwinden der Marke Imperial im Jahr 1975 wieder zu einer Luxusmarke geworden war, die mit Lincoln (Ford) und Cadillac (GM) konkurrierte, seit 1998, dem Datum der Fusion, zum DaimlerChrysler-Konzern von Daimler und Chrysler. Die Chrysler-Gruppe bestand damals aus den Marken Plymouth, Dodge, Jeep und Chrysler. Damals bot die Marke Chrysler die Limousinen Sebring und 300, die Minivans Voyager und Town&Country sowie Originalmodelle wie den Kombi Pacifica, das Cabriolet Crossfire und den kleinen Minivan PT Cruiser an, insgesamt sieben Modelle.
- 2007 trennt sich Daimler von Chrysler und der amerikanische Hersteller muss sich dann auf sich selbst verlassen, um zu überleben, was schwierig wird, wenn 2009 die Subprime-Krise eingreift. Der Hersteller geht in Konkurs und wird 2011 vom italienischen Fiat gekauft. Die Chrysler-Palette wird auf drei Modelle reduziert: die 300-Limousine, der Town&Country-Minivan und die 200-Kompaktlimousine, die den Sebring ersetzt, wobei letzteres Modell eine Alfa-Romeo-Plattform verwendet. Die Produktion ging 2011 auf 300.000 Einheiten zurück.
- Die folgenden Jahre werden von einem völligen Desinteresse des Fiat-Managements am Überleben der Marke Chrysler geprägt sein, was die Entwicklung der Marke Jeep (seit 1987 zum Konzern gehörend) begünstigt, die der wachsenden Nachfrage nach SUVs besser gerecht wird. So verlor Chrysler 2016 die 200er Limousine und sein Sortiment fror um die 300er Limousine und den Pacifica-Minivan herum ein, der die Nachfolge von Town & Country antrat. Im Jahr 2021 ging die Chrysler-Produktion auf 88.000 Einheiten zurück.
Contact us: info@inovev.com
,
Lesen Sie mehr ... What explains the collapse of the Chrysler brand since 2005?
France remains the leading European producer of HEV in 2023
- Details
Frankreich bleibt 2023 der führende europäische Hersteller von HEV
- Das Produktionsvolumen von Vollhybridfahrzeugen (HEV) in Europa (29 Länder) erreichte 136.405 Einheiten im ersten Quartal 2023 gegenüber 103.928 Einheiten im ersten Quartal 2022, was einem Anstieg von 31 % innerhalb eines Jahres entspricht. Nur sechs europäische Länder produzieren derzeit HEVs, während es bei BEVs elf und bei PHEVs dreizehn sind.
- Vor allem Frankreich ist führend in der Produktion dieses Fahrzeugtyps, denn dort wurden 71.040 Einheiten dieses Typs im ersten Quartal 2023 hergestellt, was einem Anstieg von 33 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Frankreich stellt nun die Hälfte der in Europa produzierten Vollhybridfahrzeuge, allerdings nur der japanische Hersteller Toyota produziert den Yaris und den Yaris Cross in Onnaing.
- Großbritannien liegt an zweiter Stelle mit 34.730 produzierten HEVs im ersten Quartal 2023 (plus 30 %), und das ist immer noch hauptsächlich Toyota zu verdanken, das den Corolla in Burnaston produziert. Aber Nissan wird 2023 auf diesen HEV-Markt kommen.
- Spanien liegt hinter Frankreich und Großbritannien an dritter Stelle, mit 22.235 produzierten HEVs im 1. Quartal 2023, was einem Anstieg von 22% gegenüber dem Vorjahr entspricht, dank Renault, das vor kurzem in den HEV-Markt eingestiegen ist.
- Es sei daran erinnert, dass die europäischen Länder (29 Länder) im Jahr 2021 266.366 HEVs und im Jahr 2022 360.048 HEVs produziert haben. Inovev prognostiziert 500 000 bis 600 000 Einheiten im Jahr 2023. Die Einfuhren, die tendenziell zurückgehen, machten im Jahr 2022 62 % des europäischen HEV-Marktes aus, im ersten Quartal 2023 jedoch nur noch 51 % des europäischen HEV-Marktes.
Peugeot+Citroën and Renault+Dacia neck and neck on the European passenger car market
- Details
Peugeot+Citroën und Renault+Dacia Kopf an Kopf auf dem europäischen Pkw-Markt
- Der Pkw-Marktanteil der Marken Renault, Peugeot, Citroën und Dacia in Europa (29 Länder), der zwischen 2000 und 2003 25 % betrug, ging allmählich auf 24 % im Jahr 2004, 23 % im Jahr 2005 und 21,5 % zwischen 2006 und 2008 zurück Stabilisierung bei 20 % zwischen 2012 und 2021. Aber die Situation zwischen den vier Marken hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, auch wenn die Marke Renault bis 2020 an erster Stelle blieb, die Marke Peugeot bis 2020 an zweiter Stelle blieb, die Marke Citroën bis 2021 an dritter Stelle blieb und der Dacia Marke bleibt bis 2021 vierte.
- Die Situation hat sich dahingehend entwickelt, dass sich der Abstand zwischen Renault und Peugeot erst seit dem Jahr 2000 verringert hat, und das Jahr 2021 markiert eine signifikante Veränderung in dem Sinne, dass die Marke Peugeot erstmals in Europa der Marke Renault voraus ist in seiner Geschichte, mit einer Differenz von 60.000 Einheiten (701.000 VP gegenüber 641.000 VP).
- Andererseits hat sich der Abstand zwischen Citroën und Dacia seit 2005 nur verringert, und das Jahr 2021 markiert einen so kleinen Abstand, dass es möglich ist, dass Dacia Citroën 2022 oder 2023 überholt.
- Im Jahr 2021 repräsentiert Peugeot 6,6 % des europäischen Pkw-Marktes, Renault 6,2 %, Citroën 4,1 % und Dacia 3,7 %. Interessant ist, dass die Hinzufügung von Renault und Dacia seit 2016 einen Marktanteil erreicht, der mit dem der Hinzufügung von Peugeot und Citroën vergleichbar ist. Dieser Marktanteil liegt bei fast 10 %, etwas über 20 % für alle vier Marken.
- Dacia hat lediglich den Rückgang des Marktanteils von Renault kompensiert, ohne ihn zu erhöhen oder zu verringern.
Contact us: info@inovev.com
,
Inovev-Plattformen >