In the first four months of 2023, more than 180 000 vehicles were imported from China
- Details
Im ersten Quartal 2023 wurden mehr als 180.000 Fahrzeuge aus China importiert
- Nach Angaben von Inovev wurden 182.864 Fahrzeuge im ersten Quartal 2023 aus China nach Europa (Europa 29 Länder einschließlich des Vereinigten Königreichs) importiert. Diese Menge setzt sich zusammen aus Fahrzeugen, die von lokalen chinesischen Automobilherstellern in China produziert werden (99.057 Fahrzeuge oder 54% der importierten Fahrzeuge, verglichen mit 48.946 im ersten Quartal 2022 - ein Anstieg von 102%) und Fahrzeugen, die in China von ausländischen Automobilherstellern produziert werden (83.807 Einheiten oder 46% der importierten Fahrzeuge, verglichen mit 76.188 im ersten Quartal 2022 - ein Anstieg von 10%). Es sei darauf hingewiesen, dass alle 182.864 importierten Fahrzeuge 4,4 % des europäischen Marktes (Europa 29 einschließlich des Vereinigten Königreichs) im Bezugszeitraum ausmachen.
- Die Analyse der chinesischen Marken wurde größtenteils in einer früheren Analyse durchgeführt (Auto Analysis vom 08/03/2023).
- Für Modelle nicht-chinesischer Marken können wir das Tesla Model Y (35.133 Verkäufe aus China), Tesla Model 3 (21.207 Verkäufe), Dacia Spring (16.110 Verkäufe), BMW iX3 (5.534 Verkäufe), Citroën C5 X (4.118 Verkäufe), Volvo S90 (858 Verkäufe), Smart 01 (634 Verkäufe), DS 9 (213 Verkäufe) aufführen.
- Bei diesem Tempo könnte Europa (Europa 29 einschließlich des Vereinigten Königreichs) im gesamten Jahr 2023 mehr als 500.000 Autos aus China importieren, was 5 % des europäischen Pkw-Marktes entsprechen würde. Dieses Tempo könnte sich noch beschleunigen, wenn neue chinesische Modelle auf den Markt kommen, z.B. der Smart 01, der elektrische Mini Cooper und der Volvo EX30, usw... Andererseits könnte das Hochfahren der Tesla-Fabrik in Berlin die Zahl der in Europa verkauften und aus China importierten Tesla Model Y-Modelle allmählich verringern.
Ora Lightning Cat, a new Chinese car to enter the European market
- Details
Ora Lightning Cat, ein neues chinesisches Auto kommt auf den europäischen Markt
- Die Marke Ora gehört zum Great Wall Konzern, einem der vier größten unabhängigen chinesischen Automobilhersteller (nach BYD, Geely und Changan), und ist auf batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) spezialisiert.
- Nach der Markteinführung des Ora Funky Cat (BEV-Limousine des C-Segments mit einer Länge von 4,24 m) im vergangenen Jahr, der bereits in Europa verkauft wurde (562 Verkäufe in den ersten vier Monaten des Jahres 2023), vervollständigt die Great Wall Gruppe ihr europäisches Angebot mit einer 4,87 m langen BEV-Limousine des D-Segments namens Ora Lightning Cat.
- Diese neue Limousine, deren Stil an den Porsche Panamera erinnert, greift diesmal das obere Ende der Modellpalette an, allerdings mit einem Preisvorteil von etwa 10.000 bis 15.000 Euro.
- Der Ora Lightning Cat ist wahlweise mit einem 150 kW oder 300 kW starken Elektromotor und einer Lithium-Ionen-Eisenphosphat-Batterie, welche eine Kapazität von 82 kWh besitzt, ausgestattet, die ihm eine Reichweite von 450 km nach dem WLTP-Zyklus ermöglichen würde. Das Leergewicht des Fahrzeugs beträgt 2.185 Kilogramm.
- Diese neue batterieelektrische chinesische Limousine wird versuchen, dem Tesla Model 3 Konkurrenz zu machen. Dafür bietet der Ora Lightning Cat eine High-End-Ausstattung wie ein transparentes Dach, das bis in den hinteren Kofferraum reicht, ein autonomes Level 3 oder ein auf künstlicher Intelligenz basierendes Assistenzsystem, das die Temperatur im Innenraum überwacht. Diese neue chinesische Limousine wird in China, in der Stadt Taizhou (Provinz Zhejiang), montiert.
Inovev forecasts 250,000 units per year of the new thermal BMW 5 Series
- Details
Inovev prognostiziert 250.000 Einheiten des neuen thermischen BMW 5er pro Jahr
- BMW produziert derzeit zwei Modelle im E-Segment, sowohl thermisch als auch als PHEV: die 5er Limousine und den X5/X6 SUV. Ein drittes Modell wird dieses Segment vervollständigen, das Elektrofahrzeug i5, das auf der 5er-Reihe basiert und für Herbst 2023 geplant ist. Diese Analyse bezieht sich auf die neue thermische 5er-Limousine.
- Die achte Generation der 5er-Reihe, des ewigen Konkurrenten des Audi A6 und der Mercedes E-Klasse, wurde soeben enthüllt. Dieser neue 5er (Code G60) ist 5,06 m lang (+10 cm gegenüber dem Vorgängermodell) und wird weiterhin in Deutschland (Dingolfing) als auch in China (Shenyang) produziert. Interessanterweise wird der 5er seit 2019 mehr in China produziert (aber nicht nach Europa importiert) als in Deutschland. Das neue Modell wird in einer thermischen Version und in einer batterieelektrischen Version namens i5 erhältlich sein. Der i5 wird das BEV-Angebot der bayerischen Marke vervollständigen, das aus den Modellen i4, i7, iX, iX1 und iX3 besteht; das Modell i3 wurde Anfang dieses Jahres eingestellt.
- Die Verbrennungsmotoren der 5er-Reihe sind 2-Liter-Benzin- und -Dieselmotoren, wie bei seinem Konkurrenten, der Mercedes E-Klasse, und wie bei der E-Klasse werden sie als Mild-Hybrid (MHEV) oder Plug-in-Hybrid (PHEV) erhältlich sein. Die CO2-Emissionen liegen nach Angaben des Herstellers zwischen 130 g/km und 144 g/km und damit unter denen des Vorgängermodells. Für 2024 ist ein Touring-Kombi geplant, der die alten Touring-Versionen ablösen soll. Mercedes bietet ebenfalls einen Kombi in seiner E-Klasse an.
- In Bezug auf das Produktionsvolumen erreichte die 5er-Reihe in den Jahren 2012-2015 mit 350.000 Einheiten pro Jahr einen Höchststand, danach erlebte das Modell einen langsamen, aber stetigen Rückgang bis 2022, als das Modell nicht mehr als 250.000 produzierte Einheiten erreichte. Inovev prognostiziert 250.000 weltweit produzierte neue BMW 5er pro Jahr, was keinen Fortschritt im Vergleich zur vorherigen Generation darstellt, da die Jahre 2023-2030 keine guten Jahre für Limousinen mit Verbrennungsmotor sein werden. Der BMW i5 wiederum dürfte in Europa bis 2030 schrittweise 45.000 Einheiten pro Jahr erreichen.
Stellantis threatens to close its two UK assembly plants
- Details
Stellantis droht mit der Schließung seiner beiden britischen Montagewerke
- Die Stellantis-Gruppe kündigte im vergangenen Jahr an, dass sie am Standort Ellesmere Port (Vereinigtes Königreich) batteriebetriebene Elektrofahrzeuge produzieren würde. Die Produktion des Opel Astra, der nach Rüsselsheim in Deutschland verlagert wurde, sollte zur gleichen Zeit eingestellt werden wie die Produktion im polnischen Gliwice.
- Die Produktion des Opel Astra wird im April 2022 am Standort Ellesmere Port eingestellt, aber die Produktion von BEVs hat in diesem Werk noch nicht begonnen. Die Produktion des Citroën Berlingo, des Opel Combo, des Peugeot Partner, des Toyota Proace City und des Fiat Doblo mit Elektromotor (alle leichten Nutzfahrzeuge basieren auf der gleichen Karosserie mit einigen ästhetischen Details, die eine Identifizierung der einzelnen Marken ermöglichen) ist am Standort Ellesmere Port noch nicht angelaufen. Im Jahr 2023 werden diese Fahrzeuge daher wie bisher im spanischen Werk in Vigo hergestellt.
- Die Stellantis-Gruppe teilte diesen Monat mit, dass die neuen, ab 2024 geltenden Brexit-Handelsregeln über den Ursprung von Teilen, es Stellantis nicht mehr erlauben, batteriebetriebene Elektrofahrzeuge im Werk Ellesmere Port zu produzieren. Diese neue Handelsregel sieht vor, dass 45 % des Wertes eines batteriebetriebenen Elektrofahrzeugs aus Großbritannien stammen müssen, um zusätzliche Zölle zu vermeiden.
- Die Stellantis-Gruppe prangert daher die Unrentabilität dieser Produktion an: "Wenn die Kosten für die Produktion von Elektrofahrzeugen im Vereinigten Königreich nicht mehr wettbewerbsfähig sind, werden die Betriebe geschlossen". Es stellt sich daher die Frage nach der Zukunft des Werks in Ellesmere Port und damit auch des Werks in Luton, in dem der Opel Vivaro hergestellt wird, dessen Produktion leicht an den französischen Standort Valenciennes verlegt werden könnte.
Some car brands could exit the Chinese market
- Details
Einige Automarken könnten den chinesischen Markt verlassen
- Während das Produktionsvolumen von Personenkraftwagen in China zwischen dem ersten Quartal 2022 und dem ersten Quartal 2023 um 8 % gestiegen ist, ist das Produktionsvolumen mehrerer Marken in diesem Zeitraum stark zurückgegangen, was darauf hindeuten könnte, dass sich einige Marken allmählich vom chinesischen Markt zurückziehen zum Vorteil für lokale chinesische Marken. Wir können zwei Gruppen von Marken definieren, die auf dem chinesischen Markt stark rückläufig sind: zum einen die meisten japanischen und koreanischen Marken und zum anderen eine gewisse Anzahl von amerikanischen und europäischen Marken.
- Japanische und koreanische Marken: Das Produktionsvolumen von Hyundai sank zwischen dem ersten Quartal 2022 und dem ersten Quartal 2023 um 13 %, das von Honda um 17 %, das von Nissan um 20 %, das von Mazda um 45 %, das von Kia um 53 %, das von Infiniti um 56 % und das von Mitsubishi um 74 %. Die Produktion von Suzuki wurde im Dezember 2022 endgültig eingestellt.
- Amerikanische und europäische Marken: Das Produktionsvolumen von Cadillac sank um 17 %, von DS um 19 %, von Peugeot um 28 %, von Citroën um 34 %, von Lincoln um 45 % und von Skoda um 69 %. Die Produktion von Jeep wurde im Juni 2022 endgültig eingestellt.
- Es sei darauf hingewiesen, dass die Produktion der Firma Wuling, die zum amerikanischen Konzern GM gehört, um 45 % zurückgegangen ist, weil die Verkäufe des Hongguang Mini EV, der in den Jahren 2021 und 2022 das meistverkaufte Auto in China war, zurückgegangen sind. Die Gründe für diesen Rückgang werden derzeit von Inovev analysiert.
Inovev-Plattformen >