Entwicklung des russischen Marktes in Q1-2023 (PC+LUV)
Der russische Markt für leichte Fahrzeuge (PC+LUV) begann ab März 2022, kurz nach Beginn des Krieges zwischen Russland und der Ukraine, zu kollabieren. Er fiel von durchschnittlich 140.000 Einheiten pro Monat (Zahlen für das letzte Quartal 2021 und Januar 2022) auf weniger als 40.000 Einheiten im März 2022. Danach stabilisierte sie sich auf einem niedrigen Niveau (rund 40.000 monatliche Einheiten). Daraus ergibt sich für das gesamte Jahr 2022 ein Rückgang von 58,8 % im Vergleich zu 2021. Im ersten Quartal 2023 bleiben die Zahlen ähnlich wie im letzten Quartal 2022 (was einen Rückgang von 58,7 % gegenüber dem ersten Quartal 2022 bedeutet). Von April bis Dezember 2023 werden die Zulassungszahlen wahrscheinlich mit den Zulassungszahlen zwischen April 2022 und Dezember 2022 vergleichbar sein (etwa 40.000 - 50.000 Einheiten pro Monat).
 
Der Markteinbruch ist hauptsächlich auf die Abwanderung europäischer, amerikanischer, japanischer und dann koreanischer Automobilhersteller zurückzuführen. Die russischen Automobilhersteller (AvtoVAZ, GAZ, UAZ) haben sich trotz der Wirtschaftssanktionen, die die Produktion von Komponenten aus dem Ausland beeinträchtigt haben könnten, recht gut gehalten.
 
Neu ist, dass die chinesischen Automobilhersteller in die Bresche gesprungen sind und kurzfristig die europäischen, amerikanischen, japanischen und koreanischen Automobilhersteller ersetzt haben. So haben die chinesischen Hersteller es geschafft, im ersten Quartal 2023 42 % des russischen Marktes zu erobern, gegenüber weniger als 10 % im ersten Quartal 2022. Sie legen sogar in Bezug auf die Stückzahlen auf einem viel kleineren Markt zu. Ihr Absatzvolumen entspricht nun dem von AvtoVAZ, der traditionell beliebtesten Marke in Russland, d.h. 64.432 Einheiten im ersten Quartal 2023 gegenüber 24.734 Einheiten in Q1-2022 und 18.981 Einheiten in Q1-2021.
Entwicklung des chinesischen Marktes in Q1-2023 (Pkw+leichte Nutzfahrzeuge)
Der chinesische Markt für Leichtfahrzeuge (Pkw+leichte Nutzfahrzeuge) verzeichnete im gesamten Jahr 2022 einen Anstieg von 2,2 % im Vergleich zu 2021. Die monatlichen Zahlen für dieses Jahr 2022 zeigen jedoch ein starkes Wachstum ab der zweiten Hälfte des Jahres 2022. Obwohl der Markt im Januar 2023 einbrach, nahm der chinesische Markt im darauffolgenden Monat seinen normalen Rhythmus wieder auf. Im ersten Quartal 2023 liegt der chinesische Markt immer noch 6,5 % unter dem Wert des ersten Quartals 2022. Trotz dieses negativen Saldos für das Quartal dürften die kommenden Monate dem Trend vom März 2023 folgen.
 
Inovev rechnet daher für das Gesamtjahr mit einem Anstieg der Verkäufe in China um 4,5 % bis 5 %, was einem Volumen von 28 bis 28,2 Millionen Einheiten entspricht, eine Zahl, die unter der des Jahres 2017 liegt, das mit 28,9 Millionen Einheiten einen Spitzenwert bei den Verkäufen markierte.
 
Die Verkäufe von Personenkraftwagen gingen im ersten Halbjahr 2023 um 7,2 % zurück, die von leichten Nutzfahrzeugen um 2,7 %. Die Verkäufe von leichten Nutzfahrzeugen sind seit 2020 deutlich zurückgegangen, und zwar weit stärker als die Verkäufe von Pkw. Im ersten Quartal 2023 machten SUVs 46 % des chinesischen Marktes für leichte Nutzfahrzeuge aus, Limousinen 40 %, MPVs 4 % und LUVs 10 %.
 
Nach Fahrzeugherstellern bleibt der VW-Konzern der chinesische Marktführer (10 % des Marktes), aber er wird nun dicht gefolgt von BYD (9 % des Marktes) und Changan (8 % des Marktes). Die GM-Gruppe liegt nur an dritter Stelle (6 % Marktanteil), dicht gefolgt von Geely (6 %) und Toyota (6 %). Chinesische Marken machen 57 % des chinesischen Leichtfahrzeug-Marktes aus, was einen absoluten Rekord seit der Ankunft ausländischer Automobilhersteller auf dem chinesischen Markt in den frühen 1990er Jahren darstellt.
Die Shanghai Motor Show 2023
Die Shanghai Motor Show war vom 18. bis 27. April 2023 geöffnet und findet abwechselnd mit der Beijing Motor Show statt, die in geraden Jahren (ebenfalls im April) abgehalten wird.
 
Die Messe in Shanghai hat sich zu einer der größten und wichtigsten Automessen entwickelt, da der chinesische Automarkt inzwischen der größte der Welt ist. Bei der letzten Ausgabe im Jahr 2021 präsentierten mehr als 1.000 Aussteller ihre Produkte vor 800.000 Besuchern. Die letzte Ausgabe des Pariser Automobilsalons im Jahr 2022 konnte nur 400.000 Besucher anlocken. Die Automobilhersteller und -ausrüster warten daher ungeduldig auf die Messe in Shanghai oder auf Hightech-Messen wie die CES in Las Vegas, um wichtige Neuheiten zu präsentieren.
 
Die chinesischen Automobilhersteller präsentierten auf der Shanghai Motor Show 2023 fast ausschließlich Plug-In-Modelle (Plug-In Vehicles: PIV= BEV+PHEV), wobei China inzwischen der weltweit führende Markt für diese Fahrzeuggattung ist. Die Gründe für die Entwicklung dieses Marktes sind eine voluntaristische Regierungspolitik in Verbindung mit der ökologischen Notwendigkeit in den großen chinesischen Städten und der Wille, die Märkte durch neue Technologien zu erobern (Eroberung der Märkte durch Technologiesprünge). Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren (ICEs) haben es immer schwerer, sich auf dem chinesischen Markt durchzusetzen. Dies betrifft insbesondere die deutschen Automobilhersteller. Im ersten Quartal 2023 werden BEVs 22,5 % der Verkäufe in China ausmachen. Angetrieben durch das Wachstum der BEV-Verkäufe im ersten Quartal 2023 werden inländische chinesische Automobilhersteller (nicht in Joint Ventures) 57 % der Verkäufe in China ausmachen (BYD liegt bei den Verkäufen sehr nahe an der Volkswagen-Gruppe) und ausländische Automobilhersteller, insbesondere deutsche, in Schwierigkeiten bringen, die nur 20 % des Marktes besetzen, verglichen mit 24 % im Jahr 2019.
 
Die Shanghai Motor Show 2023 war reich an Neuheiten, insbesondere an chinesischen PIV-Neuheiten (BEV und PHEV). Es handelte sich um eine Demonstration der Stärke, die bestätigt, dass die chinesischen Automobilhersteller einen Plan haben, ihren technologischen Vorsprung zu vergrößern und folglich ihren Marktanteil in China und noch mehr in der Welt zu erhöhen. Unter den 16 herausragenden Neuheiten der Messe befinden sich 12 chinesische Autos, darunter 9 batteriebetriebene Elektroautos (BEV) und 3 wiederaufladbare Hybride (PHEV), sowie 4 ausländische Autos, darunter 2 BEVs und 2 PHEVs.
 
Die Shanghai Motor Show 2023 ist ein Sprungbrett für BEV-Exporte nach Europa. Die Messe offenbart ein Problem für europäische Autohersteller, deren Strategie darin besteht, weniger Autos zu bauen, dafür aber zu höheren Preisen. Die chinesischen Autohersteller verfügen bereits über das Know-how und die politische Unterstützung, um die Preise für ihre BEVs zu senken. So konnte BYD mit dem Seagull ein batteriebetriebenes Elektrofahrzeug vorstellen, das für weniger als 11.000 Euro angeboten wird. Auch Tesla kündigte an, seine Preise senken zu wollen. Dieser Hightech-Preiskrieg kann für die europäischen Automobilhersteller fatal sein, insbesondere wenn er auf Europa übergreift. Die Reaktionsfähigkeit der europäischen Automobilhersteller und der Europäischen Union sollte jedoch nicht unterschätzt werden. Sie verfügen über solide Stärken. Es bleibt ihnen noch Zeit, ihre Strategien anzupassen und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen.
 
Die Fotos der 16 wichtigsten neuen Modelle sind auf der folgenden Folie zu sehen. Darunter befinden sich 9 SUVs, 5 Limousinen und 2 Minivans. Unter diesen 16 Neuheiten befinden sich auch 2 kleine Limousinen (BYD Seagull, Wuling Bingo), die in Europa, wo der Smart Fortwo und der Forfour verschwunden sind, einen guten Erfolg haben könnten.
 
Die nächste große Messe, die in Europa geplant ist, findet in München Anfang September 2023 statt. Inovev wird die Positionierung dieser Messe und die Neuheiten, die dort präsentiert werden, sorgfältig analysieren.
Entwicklung des japanischen Marktes in Q1-2023 (Pkw+leichte Fahrzeuge)
Der japanische Markt für Leichtfahrzeuge (Pkw+leichte Nutzfahrzeuge) ist im gesamten Jahr 2022 gegenüber 2021 um 5,6 % zurückgegangen. Die monatlichen Zahlen für dieses Jahr 2022 zeigen jedoch eine Erholung ab Herbst 2022. Im ersten Quartal 2023 stieg der japanische Markt um 15,4 % im Vergleich zum ersten Quartal 2022.
 
Die Verkäufe von Personenkraftwagen stiegen im Jahr 2023 um 16,7 %, während die leichten Nutzfahrzeuge nur um 8,9 % zulegten. Es handelt sich also um eine Art Aufholjagd, denn die Jahre 2021 und 2022 waren mit Verkaufszahlen wie aus der Mitte der 1970er Jahre besonders schlecht...
 
Wenn sich der derzeitige Rhythmus des japanischen Marktes fortsetzt, dürfte das Jahr mit einem Anstieg der Leichtfahrzeug-Verkäufe um 10 % enden, was einem Volumen von 4,6 Millionen Einheiten entspricht, verglichen mit 4,2 Millionen im Jahr 2022 und 4,4 Millionen im Jahr 2021. Der Höhepunkt der Zulassungen in Japan fand in den Jahren 1989-1991 statt, als jährlich 7 Millionen Einheiten überschritten wurden. Aber das ist über 30 Jahre her. Die gute Nachricht ist, dass der Absatzanstieg in Japan im Jahr 2023 der erste seit 2018 sein wird.
 
Nach Autoherstellern betrachtet, stellen wir fest, dass die Marke Toyota ihren ersten Platz in ihrem historischen Markt (49 % des Marktes) behauptet, weit vor dem K-Auto-Spezialisten Suzuki (13 % des Marktes) und seinen Konkurrenten Honda (12 % des Marktes) und Nissan-Mitsubishi (12 % des Marktes). Mazda und Subaru sind auf ein sehr niedriges Niveau gesunken, da diese drei Marken es nicht einmal mehr schaffen, zusammen 10 % des japanischen Marktes zu repräsentieren.
Das Ford-Werk in Valencia wird die Produktion des Transit Connect einstellen
Innerhalb der Ford-Nutzfahrzeugpalette in Europa gibt es derzeit zwei Ford Transit Connect-Modelle (N1-2-Segment): ein erstes, das 2013 auf den Markt kam und auf einer von Ford entwickelten Plattform basiert, und ein zweites, das 2022 auf den Markt kommt und auf einer von VW (insbesondere für den VW Caddy) entwickelten Plattform basiert.
 
Zwischen 2002 und 2013 wurde der erste Ford Transit Connect (Ford-Design) im türkischen Werk in Kocaeli produziert. Danach wurde er in Spanien (Werk Valencia) produziert, als er 2013 erneuert wurde. Der zweite Ford Transit Connect (VW-Design) wird seit 2022 in Polen im VW-Werk in Poznan (neben dem VW Caddy) produziert.
 
Der Transit Connect wurde bis 2009 nur in Europa und der Türkei vermarktet. Seitdem wird das Modell sowohl in Europa und der Türkei als auch in den USA und Kanada (mit langem Radstand für die beiden letztgenannten Märkte) vermarktet.
 
Trotz der Einführung der neuen Generation des Transit Connect (VW-Design), die nur für den europäischen und türkischen Markt bestimmt war, produzierte Ford in Valencia weiterhin die alte Version für den amerikanischen und kanadischen Markt. Der Absatz des Modells auf diesen beiden Märkten ist jedoch stark zurückgegangen, von 52.000 Einheiten im Jahr 2015 auf 43.000 im Jahr 2016, 34.000 im Jahr 2017 und 25.000 im Jahr 2022.
 
Ford erwog einst, das alte Modell durch einen neuen, in Nordamerika entwickelten und produzierten Transit Connect zu ersetzen. Angesichts der geringen Verkaufszahlen des Modells und des geringen Potenzials dieses Segments beschloss Ford jedoch, dieses Modell vom amerikanischen und kanadischen Markt zu nehmen. Folglich wird das Werk in Valencia die Produktion der älteren Generation des Transit Connect einstellen. Nach dem Ford Mondeo, dem Ford Galaxy und dem Ford S-Max ist dies das vierte Modell, das seit letztem Jahr in diesem Werk nicht mehr produziert wird.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok