The Russian passenger car market collapses by 58.8% in 2022 compared to 2021
- Details
Russlands Pkw-Markt bricht 2022 um 58,8% gegenüber 2021 ein
- Der russische Pkw-Markt brach im Jahr 2022 gegenüber 2021 um 58,8% auf 687.370 Einheiten gegenüber 1.666.780 ein, und dieser beobachtete starke Rückgang stand in direktem Zusammenhang mit dem Konflikt zwischen der Ukraine und Russland. Die Situation führte zu einem Exportstopp für europäische Autos nach Russland und einem Produktionsstopp für Werke, die europäische Autos in Russland herstellen, der dann auch auf japanische Hersteller wie Toyota oder Nissan ausgeweitet wurde. Nur die koreanischen Hersteller blieben übrig (Hyundai, Kia). Die US-amerikanischen Hersteller (GM, Ford) hatten das russische Territorium bereits vor mehreren Jahren verlassen.
- Eine der Folgen des Weggangs der europäischen und japanischen Hersteller war die Trennung der Marke Lada (Avtovaz) von der Renault-Nissan-Gruppe sowie die Wiederauferstehung von Moskvitch auf den Hinterlassenschaften von Renault Russia.
- Infolgedessen dominieren die verbleibenden Hersteller den russischen Markt, insbesondere die chinesischen Marken, deren Marktanteil von 7 % im Jahr 2021 auf 20 % im Jahr 2022 steigen wird (was einer Verdreifachung ihres Marktanteils entspricht), aber ihre Verkaufszahlen sind ebenfalls rückläufig.
- Wenn der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland 2023 anhält, wird der Anteil der chinesischen Hersteller mit Sicherheit weiter stark ansteigen und in diesem Jahr etwa 40 % erreichen, was einer Verdoppelung ihres Marktanteils entspricht, ganz zu schweigen von den neuen Moskwitschs, bei denen es sich um umgestaltete chinesische Autos handelt.
Turkish passenger car market grew by 5.5% in 2022 compared to 2021
- Details
Der türkische Pkw-Markt wächst 2022 um 5,5% im Vergleich zu 2021
- Der türkische Pkw-Markt bleibt auch 2022 auf einem guten Niveau und erreicht ein Volumen von 592.660 Einheiten, was einem Anstieg von 5,5% gegenüber 2021 entspricht. Der türkische Markt erreicht wieder das Niveau von 2020, ist aber noch weit von den Boomjahren 2015-2017 entfernt, als er mehr als 700.000 Einheiten pro Jahr erreichte.
- Wir erinnern daran, dass der türkische Markt 2008 auf 300.000 Einheiten gefallen war und sich dann langsam wieder auf die erwähnten 700.000 Einheiten pro Jahr genesen hatte. Der türkische Markt, der häufig wirtschaftlichen Unwägbarkeiten unterliegt, war bis 2019 allmählich auf 400.000 Einheiten zurückgegangen, bevor er sich von 2020 bis 2022 wieder erholte.
- Insgesamt zeigen die letzten beiden Jahre, dass die Türkei nicht wirklich unter den von den verschiedenen Herstellern angekündigten Logistikproblemen, der Halbleiterkrise oder dem Krieg in der Ukraine gelitten hat. Darüber hinaus ist die Elektrifizierung auf dem türkischen Markt heute völlig abwesend, obwohl die türkische Regierung in diesem Jahr das Projekt eines neuen lokalen Herstellers mit 100 % Elektroantrieb ins Leben gerufen hat: Togg.
- Trotz des Weggangs von Honda im letzten Jahr wird der türkische Markt von lokal produzierenden Herstellern wie Stellantis, dessen Marktanteil zwischen 2021 und 2022 von 27 % auf 31 % steigt, Renault-Nissan, dessen Marktanteil von 21 % auf 23 % steigt, oder Hyundai-Kia, dessen Marktanteil von 9 % auf 11 % steigt, bedient. Bei Stellantis entfällt der Großteil der Verkäufe auf dem türkischen Markt auf die Marke Fiat, die dort seit den 1960er Jahren stark vertreten ist.
China's passenger vehicle market grew by 9.7% in 2022 compared to 2021
- Details
Chinas Pkw-Markt wächst 2022 um 9,7% im Vergleich zu 2021
- Der chinesische Pkw-Markt wuchs 2022 um 9,7% im Vergleich zu 2021, obwohl im vergangenen Jahr mehrfach Covid19-Sperren verhängt wurden, die sich auf den Autoabsatz und die Produktion hätten auswirken können. Der Anstieg um 9,7 % ist daher insofern eine positive Überraschung, als der chinesische Pkw-Markt 2021 bereits um 6,5 % gegenüber 2020 gewachsen war. Tatsächlich handelt es sich um eine zweite Aufholjagd nach dem Jahr 2021, dem drei Jahre des Rückgangs vorausgegangen waren (-4,1% im Jahr 2018, -9,6% im Jahr 2019, -5,9% im Jahr 2020). Das Niveau der Pkw-Zulassungen ist somit wieder auf 23,56 Millionen Einheiten im Jahr 2022 angestiegen, gegenüber 21,48 Millionen im Jahr 2021 und 20,18 Millionen im Jahr 2020, aber die Rekordwerte von 2016 (24,38 Millionen) und 2017 (24,72 Millionen) wurden noch nicht erreicht.
- Der Volkswagen-Konzern (mit seinen JVs) bleibt mit einem Marktanteil von 13% (2021: 14%) Marktführer auf dem chinesischen Pkw-Markt vor dem GM-Konzern (10%, 2021: 12%), doch beide Hersteller verzeichnen seit einigen Jahren einen Rückgang. Das chinesische Unternehmen BYD, das einen spektakulären Durchbruch geschafft hat, landet auf dem dritten Platz (8 % Marktanteil), vor Toyota (8 %) und den chinesischen Unternehmen Geely (7 %) und Changan (6 %). BYD ist zweifellos der Hersteller, der am stärksten vom Verkaufsboom bei Elektroautos profitiert hat.
- Der Anteil der westlichen Hersteller schwindet allmählich, da die chinesischen Kunden zunehmend auf chinesische Hersteller ausweichen, die 2022 einen Anteil von 50,5 % am lokalen Markt haben (davon 5,5 % für Baojun und Wuling, die in die GM-Gruppe integriert sind), was seit den 1990er Jahren nicht mehr vorgekommen ist. Dieser Anteil dürfte in den nächsten Jahren weiter steigen, was es ausländischen Herstellern zunehmend erschweren wird, ihre Geschäfte aufrechtzuerhalten. Am meisten gefährdet sind derzeit Stellantis, Ford und Hyundai-Kia.
The Japanese passenger car market is down 6.2% in 2022 compared to 2021
- Details
Japans Pkw-Markt schrumpft 2022 um 6,2% im Vergleich zu 2021
- Der japanische Pkw-Markt ist 2022 erneut geschrumpft, was den fünften Rückgang in Folge seit 2018 bedeutet. 2022 hat der Rückgang 6,2% im Vergleich zu 2021 betragen, nachdem er 2021 3,5% im Vergleich zu 2020 und 2020 11,4% im Vergleich zu 2019 betragen hatte. Man fällt 2022 auf das Niveau von 2011 zurück, dem schwächsten Jahr des Jahrzehnts für Japan.
- Wie andere Märkte scheint auch der japanische Markt unter logistischen Problemen aufgrund von Lieferengpässen zu leiden, aber der Rückgang könnte auch auf die alternde Bevölkerung und das geringere Interesse der Verbraucher am Kauf eines Neuwagens zurückzuführen sein, da der japanische Markt seit Jahrzehnten nicht nur nicht mehr wächst, sondern stetig zurückgeht.
- Im Jahr 2022 wurden in Japan also 3,5 Millionen Personenkraftwagen verkauft, 93 % davon waren einheimische Marken, da Japan in Bezug auf Importe immer noch ein sehr geschlossenes Land ist (nur 7 % des Marktes, eine Zahl, die sich seit Jahrzehnten nicht verändert). Es ist fraglich, ob die Öffnung der Importe nach Japan dem Markt eine neue Dynamik hätte verleihen können, die im Übrigen auch die japanischen Hersteller selbst hätte stimulieren können. Bis heute hat sich nichts getan.
- In diesem geschlossenen Marktumfeld beansprucht der Toyota-Konzern 43% des japanischen Marktes für sich und liegt damit weit vor seinen Konkurrenten Honda (16%), Suzuki (14%), Renault-Nissan (13%), Mazda (4%) und Subaru (3%). Einer der Gründe für Toyotas Position als Weltmarktführer ist seine starke Position auf dem Heimatmarkt, wo er im letzten Jahr 1,5 Millionen Pkw absetzte.
India's passenger vehicle market grew by 23% in 2022 compared to 2021
- Details
Indiens Pkw-Markt wächst 2022 um 23% im Vergleich zu 2021
- Der indische Pkw-Markt wuchs 2022 im Vergleich zu 2021 um 23%, nachdem er 2021 im Vergleich zu 2020 um 28% gestiegen war. Es handelt sich hier also tatsächlich um ein Aufholphänomen nach dem schwarzen Covid-Jahr, in dem der Pkw-Absatz in Indien von 3,5 Millionen Einheiten auf 2,5 Millionen gesunken war. Mit einem Volumen von 3,8 Millionen verkauften Einheiten im Jahr 2022 kehrt der indische Markt zu seinem Wachstumstrend zurück, der zwischen 2014 und 2018 zu beobachten war, und dieser Trend dürfte sich mittelfristig fortsetzen, auch wenn das Jahr 2023 eine Pause einlegen dürfte (siehe Auto Analyse 2023-02).
- Es ist jedoch anzumerken, dass die Kaufrate für Neuwagen in Indien immer noch weit unter der in China liegt, obwohl die beiden Länder eine sehr vergleichbare Einwohnerzahl haben. Im Jahr 2022 beträgt der Unterschied zwischen den beiden Ländern etwa 6: In Indien werden sechsmal weniger Autos verkauft als in China bei gleicher Bevölkerungszahl.
- Ein weiterer Unterschied prägt die beiden Märkte: Der chinesische Markt ist stark elektrifiziert (27,5 % BEV und PHEV im Jahr 2022), während der indische Markt praktisch gar nicht elektrifiziert ist.
- Nach Herstellern betrachtet, bleibt die japanische Suzuki-Gruppe mit einem Marktanteil von 42 % im Jahr 2022 (gegenüber 44 % im Jahr 2021) weiterhin mit Abstand Marktführer in Indien. Der koreanische Konzern Hyundai-Kia ist auf diesem Markt nur halb so groß wie Suzuki (21% Marktanteil, gegenüber 22% im Jahr 2021), liegt aber vor den „Einheimischen" wie der Tata Group (14% Marktanteil, gegenüber 11% im Jahr 2021) und Mahindra (9% Marktanteil, gegenüber 7% im Jahr 2021), die Fortschritte machen. Es folgen Toyota (4% unverändert) und Renault-Nissan (3%, gegenüber 5% im Jahr 2021).
Inovev-Plattformen >