Die 20 meistverkauften Modelle in den USA und China im Jahr 2022
Die Top 20 der meistverkauften Pkw und Pick-ups in den USA und in China im Jahr 2022 lassen deutlich strukturelle Unterschiede innerhalb der beiden größten Märkte der Welt erkennen.
 
So entfallen in den USA die drei Bestseller 2022 auf drei Pick-ups im oberen Segment (Ford F-Serie, Chevrolet Silverado, Ram Pick-up) mit überwiegend Verbrennungsmotoren, während in China die drei Bestseller 2022 auf zwei 100%ige Elektrofahrzeuge (Wuling Mini EV, Tesla Model Y) und ein Plug-in-Hybridfahrzeug (BYD Song DM) entfallen, wobei der Wuling im A-Segment, der Tesla im D-Segment und der BYD im C-Segment angesiedelt sind. Allein diese Zahlen verdeutlichen, dass der US-Markt weit weniger elektrifiziert ist als der chinesische Markt.
 
Im Jahr 2022 wurden in den USA 810.000 vollelektrische Autos (BEV) verkauft, was einem Marktanteil von 5,8% entspricht, während in China 5.029.000 BEVs verkauft wurden, was einem Marktanteil von 21,3% entspricht, zu dem noch 1.530.000 Plug-in-Hybride (PHEV) hinzukommen, was einem Marktanteil von 6,5% entspricht. In den USA wurden nicht mehr als 186.000 PHEVs (1,3% Marktanteil) verkauft. Insgesamt machen BEV+PHEV in den USA im Jahr 2022 7,1% (gegenüber 4,3% im Jahr 2021) und in China 27,8% (gegenüber 15,6% im Jahr 2021) aus.
 
Es ist anzumerken, dass in den USA der Verkaufsschlager Ford F-Serie 650.000 Verkäufe im Jahr 2022 erzielt hat (gegenüber 500.000 Chevrolet Silverado und 470.000 Ram Pickups) und in China der Verkaufsschlager Wuling Mini EV mit 570.000 Verkäufen im Jahr 2022 (gegenüber 455.000 Tesla Model Y und 410.000 BYD Song DM) ein ziemlich ähnliches Ergebnis erzielt.
Der deutsche Markt wächst 2022 um 1,1 % im Vergleich zu 2021
Der deutsche Pkw-Markt ist einer der wenigen in Europa, der 2022 im Vergleich zu 2021 gewachsen ist. Insgesamt wurden in Deutschland im vergangenen Jahr 2.651.357 Pkw zugelassen, verglichen mit 2.622.132 im Jahr 2021. Das ist ein Plus von 1,1 % im Jahr 2022 gegenüber 2021, aber immer noch ein Rückgang von 26 % gegenüber 2019.
 
Nach Gruppen liegt Volkswagen mit 979.266 Fahrzeugen weit vor allen anderen Wettbewerbern. An zweiter Stelle liegt Stellantis (329.062 Einheiten) dank seiner Tochter Opel, gefolgt von Mercedes (256.189 Einheiten), BMW (249.864 Einheiten) und Renault-Nissan (200.750 Einheiten).
 
Die Rangliste nach Marken zeigt, dass Volkswagen mit 480.967 Einheiten den deutschen Markt weitgehend dominiert, vor Mercedes (243.999 Einheiten), Audi (213.410 Einheiten), BMW (209.722 Einheiten) und Opel (144.588 Einheiten). Damit halten die drei deutschen Premiummarken im Jahr 2022 einen Anteil von 25 % am deutschen Markt, was einen Rekord darstellt.
 
Die meistverkauften Modelle in Deutschland im Jahr 2022 sind der Volkswagen Golf (84.282 Einheiten), der Volkswagen Tiguan (59.136 Einheiten), der Volkswagen T-Roc (58.942 Einheiten), der Opel Corsa (50.191 Einheiten) und der Fiat 500 (47.931 Einheiten), der in diesem Jahr dank des Erfolgs seiner vollelektrischen Version einen bemerkenswerten Sprung in die Top 5 geschafft hat.
Der Schweizer Markt schrumpft 2022 um 5,3% im Vergleich zu 2021
Der Schweizer Pkw-Markt blieb 2022 im Vergleich zu 2021 (-5,3%) und insbesondere im Vergleich zu 2019 (-27,5%) auf einem sehr niedrigen Niveau. Insgesamt wurden in der Schweiz im vergangenen Jahr 225.934 Personenwagen zugelassen, verglichen mit 238.480 im Jahr 2021.
 
Nach Gruppen ist Volkswagen im Jahr 2022 Schweizer Marktführer (75.848 Einheiten), vor BMW (23.555 Einheiten), Stellantis (21.845 Einheiten), Mercedes (19.560 Einheiten) und Renault-Nissan (18.490 Einheiten).
 
Die Rangliste nach Marken zeigt, dass Volkswagen mit 25.420 Einheiten der Marktführer bleibt, aber die Premium-Marken liegen, wie in Deutschland, knapp dahinter. Mercedes verkaufte 19.306 Einheiten, BMW 19.742 Einheiten und Audi 18.051 Einheiten.
 
Die meistverkauften Modelle waren Tesla Model Y (4.928 Einheiten), Volkswagen Tiguan (4.245 Einheiten), Skoda Octavia (4.090 Einheiten), Audi Q3 (3.876 Einheiten), Tesla Model 3 ( 3.525 Einheiten), der Toyota Yaris (3.293 Einheiten) und der Skoda Enyaq (3.246 Einheiten). Die Tatsache, dass Tesla zwei Modelle unter den Top 5 platziert, ist eine große Überraschung.
Der britische Markt schrumpft 2022 um 2% gegenüber 2021
Der britische Pkw-Markt blieb 2022 auf einem sehr niedrigen Niveau im Vergleich zu 2021 (-2%) und insbesondere im Vergleich zu 2019 (-30%). Insgesamt wurden im Vereinigten Königreich im vergangenen Jahr 1.614.063 Personenkraftwagen zugelassen, gegenüber 1.647.181 im Jahr 2021. Dies ist der niedrigste Wert seit 1992.
 
Nach Konzernen bleibt Volkswagen mit 345.632 Einheiten weitgehend Marktführer, vor Stellantis (193.459 Einheiten) dank seiner Tochter Vauxhall, Hyundai-Kia (181.610 Einheiten), BMW (154.478 Einheiten) mit seiner Tochter Mini und Renault-Nissan (136.505 Einheiten).
 
Die Rangliste nach Marken zeigt, dass Volkswagen diesen Markt mit 131.850 verkauften Fahrzeugen dominiert, vor Ford (126.826 Einheiten), Audi (110.144 Einheiten), BMW (108.624 Einheiten), Toyota (102.181 Einheiten), Kia (100.191 Einheiten). ).
 
Die meistverkauften Modelle in Großbritannien im Jahr 2022 waren der Nissan Qashqai (42.704 Einheiten), der zum ersten Mal die Spitzenposition einnimmt, der Vauxhall Corsa (35.910 Einheiten), der Mini (35.736 Einheiten), das Tesla Model Y (35.551 Einheiten) und der Ford Puma (35.088 Einheiten). Wir sehen den Zusammenbruch des Ford Fiesta und des Ford Focus, den traditionellen Topsellern auf dem britischen Markt.
Der norwegische Markt schrumpft um 1,1% rückläufig und ist zu 80% elektrifiziert
Der norwegische Pkw-Markt verzeichnete 174.329 Pkw-Verkäufe im Jahr 2022, was einem leichten Rückgang von 1,1 % im Vergleich zum Jahr 2021 entspricht, als in dem das Land einen Verkaufsrekord aufgestellt wurde. Erinnern wir uns an die vorherigen  Zahlen: 176.276 Pkw im Jahr 2021, verglichen mit 141.412 im Jahr 2020 und 142.381 im Jahr 2019. Norwegen ist eines der wenigen Länder, in denen die Verkäufe im Jahr 2021 im Vergleich zu 2019 gestiegen sind (+24,8 %) und im Jahr 2022 einen so geringen Rückgang zu verzeichnen haben. Dieser Markt ist insofern sehr speziell, als er der am stärksten elektrifizierte in Europa ist. Tatsächlich waren 113.715 der im Jahr 2021 verkauften Neuwagen batteriebetriebene Fahrzeuge (BEV), was einem Anteil von
64,5 % entspricht,
verglichen mit 54,3 % im Jahr 2020. Im Jahr 2022 hat der Anteil der BEVs 80 % erreicht.
 
Norwegen ist also nicht nur der größte Produzent von Kohlenwasserstoffen in Europa, sondern auch das Land, das den höchsten Anteil an Elektroautos kauft. Der europäische Durchschnitt liegt bei etwa 13 % des Marktes. Norwegen ist damit auf dem Weg zu seinem Ziel, bis 2025 nur noch vollelektrische Autos zu verkaufen.
 
In diesem Zusammenhang festigt die Marke Tesla ihren ersten Platz auf dem norwegischen Markt im Jahr 2022 mit einem Marktanteil von 12 %, aber nach Gruppen ist Volkswagen der Marktführer.
 
Es sei daran erinnert, dass Elektroautos im Gegensatz zu Benzin- und Dieselfahrzeugen viele Privilegien haben, auch wenn die lokalen Behörden beginnen, einige davon abzuschaffen (z. B. kostenlose Stadtmaut oder kostenlose Parkplätze).
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok