French brands will represent only 41% of the French market in 2022
- Details
Französische Marken machen 2022 nur noch 41% des französischen Marktes aus
- Französische Marken sind seit über 40 Jahren auf dem französischen Markt rückläufig. Der Rückgang der nationalen Marken auf ihrem Heimatmarkt ist jedoch ein Phänomen, das in allen europäischen Ländern sowie in Nordamerika zu beobachten ist. Die einzigen Länder, in denen dieses Phänomen nicht zu beobachten ist, sind Japan, Südkorea und vor allem China, wo die nationalen chinesischen Marken seit mehreren Jahren ihren Marktanteil steigern und bis 2022 50 % des chinesischen Pkw-Marktes ausmachen werden, gegenüber 45 % im Jahr 2021 und 40 % im Jahr 2020.
- Was den französischen Markt betrifft, so haben mehrere Faktoren gegen die französischen Marken gesprochen. Der erste Faktor ist die Schaffung des gemeinsamen Marktes Ende der 1950er Jahre, der die Grenzen öffnete, was die ersten massiven Importe ausländischer Autos ermöglichte. Der zweite Faktor war das Verschwinden zweier großer französischer Marken (Panhard 1967 und Simca-Talbot 1987) und der Eintritt japanischer und später koreanischer Marken in den europäischen Markt. Schließlich hat die Ankunft der Marke Dacia (eine Tochtergesellschaft von Renault) in den 2000er Jahren einen großen Teil der Renault-Kunden übernommen. Beispielsweise machen die Verkäufe von Dacia im Jahr 2022 55 % der Verkäufe von Renault in Frankreich in Bezug auf Personenkraftwagen aus.
- Interessanterweise ist der Anteil der französischen Marken von 96 % im Jahr 1960 auf 78 % im Jahr 1970, 77 % im Jahr 1980, 61 % im Jahr 1990, 59 % im Jahr 2000, 54 % im Jahr 2010, 49 % im Jahr 2020 und 41 % im Jahr 2022 gesunken. Wenn man Dacia mit einbezieht, ist der Anteil der französischen Marken von 59% im Jahr 2010 auf 55% im Jahr 2020 und 50% im Jahr 2022 gesunken. Es soll angemerkt werden, dass die französischen Marken auf den anderen europäischen Märkten stark gewachsen sind und so ihren Rückgang auf ihrem Heimatmarkt ausgleichen konnten.
Tesla sold 1.31 million electric vehicles worldwide in 2022
- Details
Tesla hat bis 2022 weltweit 1,31 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft
- Der US-amerikanische Hersteller Tesla verkauft im Jahr 2022 weltweit 1,31 Millionen Elektrofahrzeuge (BEVs), im Vergleich zu 936.172 Einheiten im Jahr 2021. Dies entspricht einem Anstieg von 40% im Jahresvergleich, der auf einen Anstieg von 87% im Jahr 2021 im Vergleich zu 2020 folgt. Dieser dramatische Anstieg ist jedoch weniger stark als der, den sich der Hersteller Anfang letzten Jahres erhofft hatte, da Tesla für 2022 einen Anstieg der Verkaufszahlen um 50% erwartet hatte. Der Hersteller erklärt, dass die neue Covid-Welle in China dazu führte, dass sein chinesisches Werk in Shanghai für mehrere Wochen geschlossen wurde und bei der Wiedereröffnung aufgrund seiner begrenzten Produktionskapazitäten nicht aufholen konnte.
- Tesla konnte trotz allem davon profitieren, dass sein europäisches Werk in Berlin ab April 2022 in Betrieb genommen wurde und 2022 fast 60.000 Autos produzieren konnte (bei einer festgelegten jährlichen Produktionskapazität von 150.000 Einheiten pro Jahr), zusätzlich zu seinen Werken in Fremont (USA = 600.000 Autos) und Shanghai (China = 700.000 Autos). Das Werk in Austin (USA) hat im Dezember 2022 mit der Produktion des 100 % elektrisch betriebenen Lkw Semi begonnen, der auf 50.000 Einheiten pro Jahr ausgelegt ist.
- Im Jahr 2022 konzentrierten sich die Verkäufe von Tesla zu gleichen Teilen auf die Modelle 3 und Y, die 95 % des gesamten Produktionsvolumens der Marke ausmachten. Auf das Model S und X (die teuersten Modelle der Produktpalette) entfielen nur 5 % des Produktionsvolumens. Der Schwerlastwagen Semi wird daher 2023 zur Modellpalette hinzukommen, genau wie der ebenfalls in Austin hergestellte Pick-up Cybertruck.
- Teslas Ziel ist es, bis 2023 2 Millionen Elektrofahrzeuge zu verkaufen.
The Spanish market declines by 5.4% in 2022 compared to 2021
- Details
Spanischer Markt schrumpft 2022 um 5,4% im Vergleich zu 2021
- Der spanische Automobilmarkt (Pkw) blieb 2022 im Vergleich zu 2021 (-5,4 %) und vor allem im Vergleich zu 2019 (-35 %) auf einem sehr niedrigen Niveau. Insgesamt wurden in Spanien im vergangenen Jahr 813.396 Personenkraftwagen zugelassen, gegenüber 859.477 im Jahr 2021, 851.211 im Jahr 2020 und 1.258.260 im Jahr 2019. Dies ist die niedrigste Zahl, die seit 2014 verzeichnet wurde. Es ist weit entfernt von den Zahlen, die 2006/2007 erreicht wurden. Als Grund für die sehr niedrigen Zulassungszahlen im Jahr 2022 werden Verzögerungen bei der Auslieferung der Fahrzeuge genannt, die mehrere Monate betragen können. Es könnte aber auch sein, dass der starke Anstieg des durchschnittlichen Autopreises und die abwartende Haltung der Kunden gegenüber Elektrofahrzeugen die Kaufbereitschaft bremsen und potenzielle Kunden dazu bringen, ihr Fahrzeug länger zu behalten.
- Die Rangliste nach Marken zeigt, dass Toyota zum ersten Mal den spanischen Markt anführt (73.505 Einheiten), vor Kia (63.345 Einheiten), Volkswagen (58.874 Einheiten), Hyundai (59.503 Einheiten) und Peugeot (54.737 Einheiten). Seat (49.200 Einheiten) ist nicht mehr unter den Top 5.
- Nach Gruppen bleibt Volkswagen jedoch auch 2022 Marktführer in Spanien (182.723 Einheiten), vor Stellantis (165.948 Einheiten), Hyundai-Kia (122.848 Einheiten) und Renault-Nissan (104.433 Einheiten).
- Die meistverkauften Modelle in Spanien im Jahr 2022 waren der Hyundai Tucson (21.985 Einheiten), der Dacia Sandero (20.782 Einheiten), der Seat Arona (17.462 Einheiten), der Toyota Corolla (16.998 Einheiten), der Volkswagen T-Roc (16.595 Einheiten), der Fiat 500 (15.999 Einheiten) und der Toyota CHR (15.987 Einheiten).
The Italian market declines by 9.7% in 2022 compared to 2021
- Details
Italienischer Markt schrumpft 2022 um 9,7% im Vergleich zu 2021
- Der italienische Automobilmarkt (Pkw) blieb 2022 im Vergleich zu 2021 (-9,7 %) und vor allem im Vergleich zu 2019 (-31 %) auf einem sehr niedrigen Niveau. Insgesamt wurden in Italien im vergangenen Jahr 1.316.702 Personenkraftwagen zugelassen, 2021 waren es 1.457.952, 1.381.496 in 2020 und 1.916.320 in 2019. Das ist weit entfernt von den 2,5 Millionen Einheiten, die 2007 registriert wurden.
- Als Grund für das sehr niedrige Niveau der Zulassungen im Jahr 2022 werden Verzögerungen bei der Auslieferung der Fahrzeuge genannt, die mehrere Monate betragen können.
- Es könnte aber auch sein, dass der starke Anstieg des durchschnittlichen Autopreises und die abwartende Haltung der Kunden gegenüber Elektrofahrzeugen die Kaufbereitschaft bremsen und potenzielle Kunden dazu bringen, ihr Fahrzeug länger zu behalten.
- Die Rangliste nach Marken zeigt, dass Fiat mit 178.935 Einheiten nach wie vor den Markt anführt, vor Volkswagen (104.852 Einheiten), Toyota (92.148 Einheiten), Ford (74.128 Einheiten), Peugeot (69.311 Einheiten) und Dacia (59.732 Einheiten), der vor Renault liegt.
- Nach Gruppen ist Stellantis im Jahr 2022 Marktführer in Italien (460.872 Einheiten) vor Volkswagen (218.005 Einheiten), Renault-Nissan (154.863 Einheiten), Toyota (95.394 Einheiten) und Hyundai-Kia (84.391 Einheiten).
- Die meistverkauften Modelle in Italien im Jahr 2022 waren der Fiat Panda (103.835 Einheiten), der Lancia Ypsilon (40.949 Einheiten) und der Fiat 500 (35.995 Einheiten). Anzumerken ist, dass Italien das einzige Land in Europa ist, in dem der Lancia Ypsilon vertrieben wird. Ab 2024 wird der neue Ypsilon jedoch wie in den 90er Jahren in ganz Europa vertrieben.
Belgian market declines by 4.4% in 2022 compared to 2021
- Details
Belgischer Markt schrumpft 2022 um 4,4% gegenüber 2021
- Der belgische Automobilmarkt (Pkw) blieb 2022 im Vergleich zu 2021 (-4,4 %) und vor allem im Vergleich zu 2019 (-33 %) auf einem sehr niedrigen Niveau. Insgesamt wurden in Belgien im vergangenen Jahr 366.303 Pkw zugelassen, 2021 waren es 383.123. 2020 waren es 431.491 und 2019 550.003. Dies ist die niedrigste Zahl, die seit mehreren Jahrzehnten verzeichnet wurde.
- Als Grund für die sehr niedrigen Zulassungszahlen im Jahr 2022 werden Verzögerungen bei der Auslieferung von Fahrzeugen genannt, die mehrere Monate betragen können.
- Es könnte aber auch sein, dass der starke Anstieg des durchschnittlichen Autopreises und die abwartende Haltung der Kunden gegenüber Elektrofahrzeugen die Kaufbereitschaft bremsen und potenzielle Kunden dazu bringen, ihr Fahrzeug länger zu behalten.
- Die Rangliste nach Marken zeigt, dass BMW mit 38.011 Einheiten weiterhin Marktführer in Belgien ist, vor Volkswagen (32.061 Einheiten), Mercedes (29.283 Einheiten), Peugeot (29.140 Einheiten), Audi (26.253 Einheiten) und Toyota (21.262 Einheiten). Wie in Deutschland genießen die Premiummarken hier eine komfortable Position.
- Nach Gruppen ist Volkswagen im Jahr 2022 Marktführer in Belgien (81.596 Einheiten), vor Stellantis (69.867 Einheiten), BMW (45.188 Einheiten), Renault-Nissan (41.317 Einheiten) und Mercedes (29.374 Einheiten).
- Die meistverkauften Modelle in Belgien im Jahr 2022 waren der Dacia Sandero (8.215 Einheiten), der Volvo XC40 (7.310 Einheiten), der Peugeot 308 (6.939 Einheiten), der Peugeot 208 (6.846 Einheiten) und der BMW X3 (5.680 Einheiten).
Inovev-Plattformen >