Chinas NEV-Markt: Prognose für 2023
Der Absatz von NEVs (New Energy Vehicles: BEV, PHEV und FCEV) in China wird 2022 voraussichtlich 6,8 Millionen Einheiten überschreiten und sich damit gegenüber dem Vorjahr fast verdoppeln. Da 2022 das letzte Jahr der NEV-Subventionspolitik war, wird davon ausgegangen, dass dies die „Letzte-Chance“-Nachfrage und somit den NEV-Absatz angekurbelt hat. Darüber hinaus wird erwartet, dass der NEV-Absatz im Jahr 2023 gegenüber 2022 um 33 % auf 9,1 Millionen Einheiten steigen wird.
 
In den letzten Jahren wurde nicht nur die Reichweite von NEVs durch Leistungsverbesserungen vergrößert, sondern auch der Einbau von intelligenten Funktionen wie Spracherkennung sowie vernetzten und fahrunterstützenden Funktionen vorangetrieben. Für die Verbraucher schreitet die Produktentwicklung voran, so dass sie NEV-Produkte auch ohne Subventionen kaufen möchten. Der NEV-Markt wandelt sich von einem politikgesteuerten zu einem marktgesteuerten Markt, so dass mit einem weiteren Anstieg der NEV-Verkäufe gerechnet werden kann.
 
Allerdings wird die NEV-Subventionspolitik im Jahr 2023 eingestellt, und es wird erwartet, dass die Kosten für Rohstoffe wie Fahrzeugbatterien steigen werden. Es ist daher zu befürchten, dass dies zu einem Rückgang der Kaufbereitschaft der Verbraucher führen könnte.
 
Bei den NEV-Nutzfahrzeugen handelt es sich überwiegend um BEVs. Neben der Umstellung auf BEV-Busse für den Linienverkehr in verschiedenen Teilen Chinas nimmt auch der Einsatz von NEV-Lkw in begrenzten Bereichen wie Werften, Industrieparks und Baustellen zu. Darüber hinaus fördert die chinesische Regierung die Ausweitung des Einsatzes von FCEV-Nutzfahrzeugen, so dass erwartet wird, dass die Marktgröße von FCEV-Nutzfahrzeugen in Zukunft allmählich zunehmen wird.
Die Zukunft des russischen Marktes aus der Sicht der russischen Statistikbehörden
Russische Statistikbehörden haben sich mit der Zukunft der russischen Automobilindustrie befasst. Sie prognostizieren für 2023 einen russischen Automobilmarkt mit 500.000 bis 700.000 Fahrzeugen (Pkw+leichte Nutzfahrzeuge), gegenüber 615.000 im Jahr 2022 und 1.667.000 im Jahr 2021. Ursachen dafür sind laut diesen Quellen die negative BIP-Dynamik, der Rückgang der Importe, die Inaktivität einiger lokaler Fabriken, die zuvor für die Montage ausländischer Fahrzeuge eingesetzt wurden, und das sinkende Einkommen der Bevölkerung. Der Automobilmarkt wird sich an diese neuen Bedingungen anpassen müssen, zu denen noch gezielte Wirtschaftssanktionen des Westens hinzukommen. Diese Quellen weisen darauf hin, dass der russische Automobilmarkt bei einer Ausweitung des Krieges mit der Ukraine bis 2023 auf weniger als 500.000 Fahrzeuge fallen könnte.
 
AvtoVAZ dürfte seinen Absatz im nächsten Jahr auf 350.000 Einheiten steigern (Niveau von 2021). Die beiden anderen lokalen Hersteller UAZ und GAZ werden ebenfalls auf dem Niveau von 2021 bleiben, d. h. bei 30.000 bzw. 50.000 Einheiten. Die chinesischen Marken ihrerseits werden 2023 voraussichtlich 170.000 Autos verkaufen (gegenüber 85.000 Einheiten im Jahr 2022 und 115.000 Einheiten im Jahr 2021). Diese Gesamtzahl beinhaltet auch Verkäufe neuer Marken wie Moskvitch. Die Verkaufszahlen werden doppelt so hoch sein wie im Jahr 2022, nachdem die europäischen Marken das Land verlassen hatten.
 
Die chinesischen Hersteller hatten 2022 aufgrund des Einbruchs des russischen Markts einen Umsatzverlust zu verzeichnen (-63 %), aber ihr Marktanteil war in einem um zwei Drittel geschrumpften Markt gestiegen (7 % PDM 2021 und 14 % 2022).
 
Inovev betont, dass der russische Markt mittlerweile zwischen der russischen und der chinesischen Automobilindustrie aufgeteilt ist.
US-Automobilbestand (Pkw+Nutzfahrzeuge) nach Marken und Gruppen im Jahr 2022
Der Fahrzeugbestand (Pkw und leichte Nutzfahrzeuge) in den USA wird im Jahr 2022 insgesamt 285 Millionen Fahrzeuge umfassen (Quelle: Automotive News), was einer Motorisierungsrate von 860 pro 1.000 Einwohner entspricht, einer der höchsten der Welt. Diese Rate steigt weiter an, da sie 2015 bei 750 pro 1.000 Einwohner lag, 2016 bei 800 und 2017 bei 840. Seit 2018 verlangsamt sich das Wachstum jedoch tendenziell. In Europa liegt die Quote bei rund 500 Fahrzeugen pro 1.000 Einwohner.
 
Die Konzerne, die im US-Fuhrpark 2022 am stärksten vertreten sind, sind natürlich die „großen Drei“ (GM, Ford, Chrysler), die Chrysler-Gruppe ist 2021 in der Stellantis-Gruppe aufgegangen. Diese machen im Jahr 2022 fast die Hälfte (49%) des US-Automobilbestands aus.
 
Aber auch die japanischen Hersteller haben ihre Präsenz in den letzten Jahrzehnten stark ausgebaut. Sie stellen 36% des US-Automobilbestands im Jahr 2022. Die am stärksten vertretenen japanischen Konzerne sind Toyota, Honda und Nissan.
 
Der koreanische Konzern Hyundai-Kia stellt 2022 6 % des US-Automobilbestands.
 
Europäische, vor allem deutsche Hersteller (Volkswagen, Mercedes, BMW) machen 8 % des US-Autobestands im Jahr 2022 aus.
 
Andere Hersteller belegen die restlichen 1%. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Tesla, der allein 0,5 % des US-Bestands ausmacht.
 
Nach Marken betrachtet, stechen drei Marken hervor. Ford bleibt Marktführer vor Chevrolet, dank seines F-Serie-Pickups, der das Modell mit dem höchsten Anteil am US-Fahrzeugbestand ist, da es seit Jahrzehnten am häufigsten verkauft wird. Toyota ist die am drittstärksten vertretene Marke. Sie liegt vor zwei weiteren Japanern, Honda und Nissan. Danach folgen die US-amerikanischen Marken Jeep, Dodge und GMC.
Genaue Angaben zur Einführung der nächsten elektrifizierten Fords in Europa
Ford hat die Art der neuen Modelle mit vollelektrischem Antrieb (BEV) und Plug-in-Hybridantrieb (PHEV) präzisiert, die zwischen 2023 und 2025 in Europa auf den Markt kommen sollen. Es handelt sich um sechs neue Modelle mit einem Gesamtverkaufsvolumen von bis zu 600.000 Einheiten in Europa ab 2026. Sie ersetzen den Ford Mondeo (2022), den Ford Fiesta (2023), den Ford Ecosport (2024) und den Ford Focus (2025) - Modelle mit Verbrennungsmotor, die über mehrere Jahrzehnte hinweg sehr erfolgreich waren. Doch die Zeiten haben sich geändert und Ford fängt praktisch bei Null an. Die Zukunft liegt in SUVs, die zu 100 % elektrisch betrieben werden. Die nächsten Modelle von Ford Europa werden somit größtenteils 100% elektrische SUVs sein. Das erste (basierend auf der MEB-Plattform von Volkswagen) wird 2023 in Köln hergestellt. Ein weiteres 100% elektrisches SUV (ebenfalls auf der MEB-Plattform von Volkswagen basierend) wird 2024 ebenfalls in Köln hergestellt. Die beiden Modelle sollen 2026 insgesamt 200.000 in Köln produzierte Fahrzeuge umfassen.
 
Im Jahr 2024 wird die Produktion des Puma und des Transit Courier mit 100 % Elektroantrieb in Craiova (Rumänien) aufgenommen. Die beiden Modelle sollen bis 2026 insgesamt 150.000 Einheiten produzieren.
 
Schließlich wird 2024 im spanischen Werk Valencia neben dem neuen Kuga, der mit Plug-in-Hybridantrieb (PHEV) erhältlich ist, ein weiteres Modell mit vollelektrischem Antrieb anlaufen. Von diesem Modell sollen 100.000 Einheiten pro Jahr produziert werden. Zusammen mit dem in der Türkei produzierten Transit Custom mit Elektroantrieb und PHEV wird Ford bis 2026 in Europa 600.000 elektrifizierte Fahrzeuge produzieren. Ford Europa will ab 2030 ein zu 100 % elektrisch betriebener Hersteller in Europa werden. Inovev rechnet mit 615 000 Fahrzeugen, die Ford Europa im Jahr 2030 produzieren wird, gegenüber 912 000 im Jahr 2022.
Französischer Markt schrumpft 2022 um 7,8% gegenüber 2021
Der französische Automobilmarkt (Pkw) blieb 2022 im Vergleich zu 2021 (-7,8 %) und vor allem im Vergleich zu 2019 (-31 %) auf einem sehr niedrigen Niveau. Insgesamt wurden in Frankreich im vergangenen Jahr 1.529.185 Pkw zugelassen, gegenüber 1.659.146 im Jahr 2021, 1.650.118 im Jahr 2020 und 2.214.428 im Jahr 2019. Es ist die niedrigste Zahl, die seit 1975 verzeichnet wurde.
 
Als Grund für die sehr niedrigen Zulassungszahlen im Jahr 2022 werden Verzögerungen bei der Auslieferung der Fahrzeuge genannt, die mehrere Monate betragen können. Es könnte aber auch sein, dass der starke Anstieg des durchschnittlichen Autopreises und die abwartende Haltung der Kunden gegenüber Elektrofahrzeugen die Käufe bremsen und potenzielle Kunden dazu veranlassen, ihr Auto länger zu behalten oder einen Gebrauchtwagen zu kaufen.
 
Die Rangfolge nach Marken zeigt, dass Peugeot 2022 mit 245.621 Einheiten gegenüber 236.431 Einheiten Renault auf dem Markt überholt. Diese beiden Marken sind die meistverkauften auf dem französischen Markt, vor Dacia (130.873 Einheiten), das zum ersten Mal Citroën (129.898 Einheiten) überholt. Dahinter verdrängte Toyota (100.276 Einheiten) zum ersten Mal Volkswagen (97.302 Einheiten).
 
Nach Gruppen bleibt Stellantis auch 2022 Marktführer in Frankreich (478.083 Einheiten), vor Renault-Nissan (399.051 Einheiten), Volkswagen (195.196 Einheiten), Toyota (103.532 Einheiten) und Hyundai-Kia (93.339 Einheiten).
 
Die meistverkauften Modelle in Frankreich im Jahr 2022 waren der Peugeot 208 (88.821 Einheiten), der Renault Clio (64.033 Einheiten), der Dacia Sandero (64.308 Einheiten), der Citroën C3 (58.888 Einheiten), der Peugeot 2008 (51.456 Einheiten) und der Renault Captur (45.582 Einheiten).
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok