Chinese OEMs have 50% share of the Chinese passenger car market (11 Months 2022)
- Details
Chinesische Hersteller haben 50% vom chinesischen Pkw-Markt (11 Monate 2022)
- Zum ersten Mal seit dreißig Jahren machen chinesische Hersteller 50 % des chinesischen Pkw-Marktes aus (berechnet auf der Grundlage der letzten 11 Monate). Das Wachstum dieser Hersteller war seit den 1990er Jahren konstant, allerdings mit einer ersten Beschleunigung in den 2005er Jahren, als viele chinesische Hersteller ihre Produktion aufnahmen, und einer zweiten Beschleunigung ab 2021, als der Verkauf von Elektroautos in China boomte.
- Wir haben gesehen, dass der Verkauf von vollelektrischen Autos (BEV) in China überwiegend chinesischen Herstellern (und insbesondere BYD) zugute kam, weshalb der Boom des Verkaufs von BEVs in China einen Boom des Verkaufs von chinesischen Autos hervorrief. Dies ist leicht zu beobachten, da der Anteil der chinesischen Hersteller in China von 40 % im Jahr 2020 auf 45 % im Jahr 2021 und damit auf 50 % im Jahr 2022 gestiegen ist. Im Jahr 2015 betrug er 40%, 2016 42%, 2017 43% und sank dann auf 42% im Jahr 2018, 41% im Jahr 2019 und somit 40% im Jahr 2020.
- Heute besteht nicht mehr die Gefahr, dass die chinesischen Hersteller auf 40% des Marktes zurückfallen, da ihre Modelle wettbewerbsfähiger sind als früher, vor allem bei Elektroantrieben, auch wenn Tesla es schaffen sollte, weiter an Stärke zu gewinnen. Darüber hinaus sind in letzter Zeit neue chinesische Marken auf den Markt gekommen. Diese Entwicklung könnte sich noch beschleunigen, wenn die chinesische Politik der Abschottung auf der Tagesordnung steht oder eine militärische Aktivität bei Taiwan zu harten Wirtschaftssanktionen führt.
Tesla aims to produce 50,000 electric trucks per year
- Details
Tesla will 50.000 Elektro-LKWs pro Jahr produzieren
- Tesla hat in seinem texanischen Werk in Austin mit der Produktion seines zu 100 % elektrisch angetriebenen LKWs namens Semi begonnen. Es ist das erste Mal, dass ein Hersteller einen Lkw mit einem solchen Antrieb in Großserie herstellt. Der Nachteil bei einem zu 100 % elektrisch betriebenen Lkw ist, dass man eine Batterie mit großer Kapazität benötigt, um mit schweren Lasten über lange Strecken fahren zu können, ohne an einer Ladestation anhalten zu müssen. Es ist jedoch einfacher, schwere Batterien in einen Lkw einzubauen, dessen Gewicht bereits hoch ist und der vor allem über große Räume verfügen kann, die diese Batterien aufnehmen können.
- Aus diesem Grund glaubt Tesla an die Entwicklung des Marktes für 100 % elektrische LKWs, auch wenn andere Hersteller den Weg des wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen-LKWs bevorzugen.
- Tesla argumentiert, dass die Lkw-Hersteller, die das Experiment mit 100 % Elektroantrieb gewagt haben, von einem Lkw mit Dieselmotor ausgegangen sind und diesen auf Elektroantrieb umgerüstet haben, während der Tesla-Lkw von Anfang an als Elektro-Lkw konzipiert ist. Die angegebene Reichweite beträgt 800 Kilometer, verglichen mit 400 Kilometern bei bestehenden LKWs, die auf Elektroantrieb umgestellt wurden.
- Für Tesla liegt der Vorteil eines Elektro-Lkw in der Geräuschlosigkeit, der fehlenden Umweltverschmutzung am Einsatzort und der einfachen Fahrbarkeit. Der Hersteller rechnet mit 50.000 Verkäufen seines Lkw im Jahr 2024, was 1,25 % der weltweiten Lkw-Verkäufe entspräche, da laut OICA (Internationale Organisation der Automobilhersteller) die weltweite Produktion von Lkw (Fahrzeuge über 3,5 Tonnen) jedes Jahr ein Volumen von etwa 4 Millionen Einheiten erreicht.
What could the passenger car market be in 2025, 2030, and 2035?
- Details
Welches Niveau des PKW-Markts sieht Inovev in den Jahren 2025, 2030 und 2035 erreicht?
- Wie hoch werden die globalen Marktniveaus in den Jahren 2025, 2030 und 2035 sein? Diese Frage ist schwer zu beantworten, da niemand weiß, wie die Wirtschaft in dieser Zeit aussehen wird und ob die Ziele der verschiedenen Regierungen in Bezug auf die Elektrifizierung von Fahrzeugen erreicht werden. Inovev hat jedoch verschiedene Szenarien erstellt, um die Höhe der weltweiten Pkw-Verkäufe in diesem Zeitraum zu schätzen, wobei fünf große Märkte - Europa, USA, China, Indien und Japan - im Mittelpunkt stehen.
- Für 2022 wird das Niveau des weltweiten Pkw-Marktes laut Inovev bei etwa 70 Millionen Einheiten liegen. In China wird mit 26,5 Millionen Fahrzeugen gerechnet, in den USA mit 13,5 Millionen, in Europa mit 11,5 Millionen, in Japan mit 4,2 Millionen und in Indien mit 4,0 Millionen.
- Für 2025 rechnet Inovev mit einem weltweiten Pkw-Markt von 76 Millionen Fahrzeugen, davon 28,5 Millionen Fahrzeuge in China, 13,5 Millionen in den USA, 13,5 Millionen in Europa, 5 Millionen in Indien und 4,2 Millionen in Japan. Das Wachstum des Weltmarkts wird vor allem auf das Wachstum des chinesischen Marktes (+2 Mio. im Vergleich zu 2022), des indischen Marktes (+1 Mio. im Vergleich zu 2022) und der noch nicht ausgereiften Märkte in Asien und Südamerika zurückzuführen sein.
- Für 2030 rechnet Inovev mit einem weltweiten Pkw-Markt von 79 Millionen Fahrzeugen, davon 30 Millionen in China, 13,5 Millionen in den USA, 12,5 Millionen in Europa, 6 Millionen in Indien und 4,2 Millionen in Japan. Das Wachstum des Weltmarkts wird vor allem auf das Wachstum des chinesischen Marktes, des indischen Marktes und der noch nicht ausgereiften Märkte in Asien und Südamerika zurückzuführen sein.
- Für 2035 rechnet Inovev mit einem weltweiten Pkw-Markt von 80 Millionen Fahrzeugen, davon 30 Millionen in China, 13,5 Millionen in den USA, 11 Millionen in Europa, 7 Millionen in Indien und 4,2 Millionen in Japan. Das Wachstum des Weltmarkts wird vor allem auf das Wachstum des indischen Marktes und der noch nicht ausgereiften Märkte in Asien und Südamerika zurückzuführen sein.
What could be the share of BEVs and PHEVs in 2025, 2030 and 2035 in the world?
- Details
Wie sieht Inovev den regionalen Anteil von BEV+PHEV (PKW) in den Jahren 2025, 2030 und 2035?
- Was die Prognosen für den weltweiten BEV+PHEV-Absatz in den Jahren 2025, 2030 und 2035 betrifft, so sind die großen Fragen, ob die Elektrifizierung so weit voranschreiten wird, dass diese Fahrzeuge die absolute Anteilsmehrheit der jeweiligen Märkte halten, wie von den Regierungen der marktreifen Länder vorgeschlagen, und ob der Anteil der BEV+PHEV-Verkäufe in China, Europa, Indien, Japan und den USA gleich groß sein wird.
- Inovev rechnet mit einem weltweiten BEV+PHEV-Verkaufsanteil von 33% im Jahr 2030 und 60% im Jahr 2035 (gegenüber 17% im Jahr 2022).
- Für 2022 wird das weltweite Marktniveau laut Inovev bei fast 12 Millionen BEV+PHEV liegen. In China wird mit 7 Millionen Fahrzeugen gerechnet, in den USA mit 1 Million, in Europa mit 2,5 Millionen, in Japan mit 0,4 Millionen, in Indien mit 0,1 Millionen und in den übrigen Regionen mit 0,8 Millionen.
- Für 2025 rechnet Inovev mit einem weltweiten Markt von 18 Millionen BEV+PHEVs, davon 10 Millionen Fahrzeuge in China, 2 Millionen in den USA, 4,5 Millionen in Europa, 0,7 Millionen in Indien und 0,8 Millionen in Japan. Bleibt 1 Million in den übrigen Regionen.
- Für 2030 rechnet Inovev mit einem weltweiten Markt von 26 Millionen BEV+PHEVs, davon 15 Millionen Fahrzeuge in China, 4,5 Millionen in den USA, 7 Millionen in Europa, 1,2 Millionen in Indien und 1,3 Millionen in Japan. Bleibt 1 Million in den übrigen Regionen.
- Für 2035 rechnet Inovev mit einem weltweiten Markt von 48 Millionen BEV+PHEV, davon 25 Millionen Fahrzeuge in China, 9 Millionen in den USA, 10 Millionen in Europa, 2 Millionen in Indien und 2 Millionen in Japan. Rest 2 Millionen in den anderen Regionen.
- Diese Szenarien berücksichtigen, dass ein Großteil der Kunden die forcierte Elektrifizierung von Fahrzeugen akzeptiert, die Ziele der Europäischen Kommission dürften jedoch dennoch nicht bis 2035, sondern eher bis 2040 erreicht werden.
Land Rover Defender becomes the brand's best-selling model
- Details
Der Land Rover Defender wird zum meistverkauften Modell der Marke
- Die neue Generation des Land Rover Defender wurde 2019 auf den Markt gebracht. Der neue Defender ist größer als sein Vorgänger (dessen Ursprünge bis ins Jahr 1948 zurückreichen) und wird nicht mehr im britischen Solihull (wo weiterhin der Range Rover, der Range Sport und der Range Velar hergestellt werden), sondern im slowakischen Nitra gefertigt, wo auch der Discovery produziert wird.
- Während der alte Defender seit der Einführung des Range Rover im Jahr 1970 das am wenigsten verkaufte Modell der Marke Land Rover war, gelang es dem neuen Defender innerhalb von drei Jahren, zum meistverkauften Modell der Marke zu werden. Allerdings ohne viel Abstand, da seine Produktion bis 2022 60.000 Einheiten erreichen wird, während die anderen Modelle der Marke in diesem Jahr zwischen 20.000 und 40.000 Einheiten liegen, die sich wie folgt verteilen: 40.000 Einheiten des Range Evoque, 38.000 des Range Rover, 36.000 des Range Rover Sport, 30.000 des Range Velar und 20.000 des Discovery Sport. Nur der Discovery ist mit 5.000 produzierten Einheiten im Jahr 2022 abgehängt.
- Betrachtet man die Produktionsmengen der Land Rover-Modelle zwischen 2019 und 2022, stellt man fest, dass alle Modelle - abgesehen vom Defender, der einen Teil ihrer Kunden zurückgewinnen konnte - einen Rückgang der Verkaufszahlen verzeichnen: Discovery Sport (-76.000 Einheiten), Range Sport (-40.000 Einheiten), Range Evoque (-32.000 Einheiten) und Discovery (-30.000 Einheiten).
- Insgesamt hat die Produktion von Land Rover zwischen 2019 und 2022 trotz der Einführung des neuen Defender 147.000 Einheiten verloren. Dies entspricht einem Rückgang von 39 %, der an den Rückgang der Verkaufszahlen der Marke Jaguar erinnert (die wie Land Rover zur Tata Motors Group gehört). Wie bei Jaguar wird der Umstieg von Land Rover auf Elektroautos ein schwieriges Unterfangen sein, da beide Marken im oberen Preissegment angesiedelt sind. Die Preise könnten extrem hoch werden. Derzeit kostet ein Defender je nach Version zwischen 70.000 und 140.000 Euro, wobei in vielen europäischen Ländern noch ein Malus (CO2-Steuer) hinzukommt (z. B. 40.000 Euro in Frankreich).
Inovev-Plattformen >