Nissan to cut global production capacity by 20%
- Details
Nissan senkt Produktionskapazität weltweit um 20%
- Der japanische Automobilhersteller Nissan, der seit der Verringerung der Beteiligung von Renault an seinem Kapital wieder eine gewisse Autonomie erlangt hat, hat angekündigt, weltweit 9.000 Arbeitsplätze abzubauen und gleichzeitig seine Produktionskapazitäten um 20 % zu verringern. Im vergangenen April kündigte Nissan jedoch an, im Fiskaljahr * 2026/2027 weltweit 4,5 Millionen Fahrzeuge verkaufen zu wollen, gegenüber 3,2 Millionen im Jahr 2022 und 3,3 Millionen im Jahr 2023. Das Geschäftsjahr 2023/2024 (* japanisches Fiskaljahr = vom Märzjahr n bis zum Märzjahr n+1) war mit einem Rückgang der Nissan-Produktion um 7,8 % im Vergleich zum vorangegangenen Geschäftsjahr äußerst schlecht, und im September 2024 ist die Situation mit einem Rückgang um 9,8 % noch schlimmer.
- Die Produktion in Japan war mit einem Rückgang von 13,4 % gegenüber dem Vorjahr (-11,8 % im September 2024) am stärksten betroffen, während die Produktion in den ausländischen Werken um 6,4 % zurückging (-9,3 % im September 2024). Der Automobilhersteller rechnet kurzfristig nicht mit einer Verbesserung. Infolgedessen kündigte Nissan an, seine Produktionskapazitäten erneut um 20 % zu reduzieren, d. h. von 5,6 Mio. Fahrzeugen pro Jahr auf 4,5 Mio. (gegenüber 7 Mio. Fahrzeugen in 2017/2018). Um sich über Wasser zu halten, wird Nissan 10 % seiner Anteile an Mitsubishi Motors veräußern, wodurch sich sein Anteil auf 24 % gegenüber 34% verringert.
- Die Schwierigkeiten von Nissan lassen sich zum Teil durch den anhaltenden Misserfolg seiner Modelle und den ernsthaften Rückgang in China erklären (-15 % der Verkäufe in 9 Monaten des Jahres 2024). Man kann sich auch darüber wundern, dass Nissan, das mit dem Leaf einer der Pioniere des Elektrofahrzeugs war, dann all seinen Konkurrenten die Vorteile überlassen hat, ohne darauf zu reagieren. Inovev glaubt, dass die Produktionskapazitäten, die auf 4,5 Millionen Fahrzeuge pro Jahr sinken werden, im Vergleich zur Situation des Autobauers immer noch zu hoch sind. Es wäre angebracht, sie noch einmal um 20 % zu senken und sie auf 3,6 Millionen Fahrzeuge pro Jahr festzusetzen, was realistischer erscheinen würde.
Audi will stop production in Brussels at the end of February 2025
- Details
Audi wird die Produktion in Brüssel Ende Februar 2025 einstellen
- Das Audi-Montagewerk in Brüssel-Wald (Belgien), ein ehemaliges Volkswagenwerk, ist neben dem Volvo-Montagewerk in Gent eines der beiden einzigen Überbleibsel der einst florierenden belgischen Automobilindustrie. Ende des 20. Jahrhunderts gab es in Belgien eine Ford-Fabrik, eine Opel-Fabrik, eine Renault-Fabrik, eine Volkswagen-Fabrik und andere kleine Fabriken. Das Volkswagenwerk Brussels Forest produzierte bis 2009 Volkswagen Lupo, Polo und Golf, danach bis 2018 Audi A1 und A3 und schließlich ab 2019 Audi E-Tron, der 2022 in Q8 E-Tron umbenannt wird. Diese teuren Fahrzeuge waren nicht für eine hohe Produktionsmenge prädestiniert. Aus diesem Grund übersteigt das Produktionsvolumen des Werks im Brüsseler Wald im Jahr 2022 nicht 51.546 Einheiten, verglichen mit 131.226 im Jahr 2012 und 204.402 im Jahr 2005. Der Rückgang der Verkäufe von Elektrofahrzeugen in Deutschland (-28,6 % in den ersten 9 Monaten des Jahres 2024) aufgrund des Auslaufens der Subventionen behinderte den Vertrieb des Audi Q8 E-Tron, dessen Verkäufe im Jahr 2024 um 36,5 % zurückgingen (Deutschland war 2023 der erste und 2024 der zweite Markt hinter den USA).
- Was eine mögliche Hypothese war, ist also Realität geworden. Audi hat soeben bestätigt, dass es die Produktion seines Modells Q8 E-Tron am Standort Brüsseler Wald zum 28. Februar 2025 einstellen wird.
- Die Produktion dieses Fahrzeugs wird in das mexikanische Werk in San Jose Chiapa verlagert, wo bereits der Audi Q5 für die ganze Welt montiert wird. Diese Entscheidung bedeutet die endgültige Schließung des Werks in Brussels Forest, es sei denn, ein anderer Automobilhersteller möchte sich dort ansiedeln oder sogar ein Unternehmen aus einem ganz anderen Sektor.
Towards a recovery of the European BEV market?
- Details
Auf dem Weg zu einer Erholung des europäischen BEV-Marktes?
- Erholt sich der europäische BEV-Automobilmarkt? Während der europäische Markt (31 Länder) für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum ersten Quartal 2023 um 3,5 % und im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 um 1,6 % wuchs, fiel er in den gesamten ersten 9 Monaten 2024 im Vergleich zu den ersten 9 Monaten 2023 um 2,6%. Im September 2024 steigt er jedoch um 13,9 %.
- Dies bedeutet, dass die Entwicklung des BEV-Absatzes in den ersten 9 Monaten des Jahres 2024 im Vergleich zu 2023 generell negativ ist, da der BEV-Marktanteil in Europa Ende September 2024 auf 14,7 % gesunken ist, gegenüber 15,2 % Ende September 2023. Der im September beobachtete Anstieg deutet jedoch auf eine Erholung in den nächsten drei Monaten des Jahres hin.
- Wir erleben also keinen Einbruch der BEV-Verkäufe in Europa, sondern eine Stagnation oder sogar einen Rückgang der Verkäufe in bestimmten Ländern wie Deutschland (-28,6%), Schweden (-18,9%), Finnland (-31,4%) oder der Schweiz (-9,5%). Die neuen batteriebetriebenen Elektromodelle zu niedrigeren Preisen als heute könnten dazu beitragen, den europäischen Elektromarkt zu stützen.
- Bei den anderen Motoren verliert der Benziner in Europa weiter an Boden (34 % Marktanteil gegenüber 37 % im Jahr 2023 und 38 % im Jahr 2022), ebenso wie der Diesel (11 % Marktanteil gegenüber 12 % im Jahr 2023 und 15 % im Jahr 2022). Der Plug-in-Hybrid bleibt mit 7% Marktanteil stabil. Der Vollhybrid (oder FHEV) setzt sein spektakuläres Wachstum fort (14% des Marktes gegenüber 10% im Jahr 2023 und 8% im Jahr 2022). Der Mild-Hybrid (MHEV) wächst mit 17 % des Marktes und bleibt die zweitwichtigste Motorentechnologie hinter den Benzinmotoren, die einen doppelt so hohen Marktanteil haben.
Germany has regained its position as Europe's leading BEV market
- Details
Deutschland hat seine Position als führender BEV-Markt in Europa zurückgewonnen
- Auch wenn Deutschland im ersten Quartal 2024 auf dem europäischen Markt für batterieelektrische Fahrzeuge hinter das Vereinigte Königreich zurückgefallen war (nach dem Ende der von der deutschen Regierung gewährten Subventionen für den Kauf von batterieelektrischen Fahrzeugen), hat dieses Land seine führende Position in den ersten 9 Monaten 2024 mit 276.390 Einheiten (minus 28,6 % gegenüber den ersten 9 Monaten 2023) vor dem Vereinigten Königreich (269.931 Einheiten, +13,2 %) und Frankreich (216.841 Einheiten, +6 %) wiedererlangt.
- Allerdings machen BEVs in den ersten 9 Monaten 2024 nur 13 % des deutschen Marktes aus, verglichen mit 18 % in den ersten 9 Monaten 2023, während sie im Vereinigten Königreich nun 18 % und in Frankreich 17 % des Marktes ausmachen.
-In allen europäischen Ländern zusammen machen BEVs in den ersten 9 Monaten des Jahres 2024 14,7% des europäischen Marktes aus, verglichen mit 15,2% in den ersten 9 Monaten des Jahres 2023, mit einem Volumen von 1.433.225 Einheiten im Vergleich zu 1.472.190 Einheiten.
- Was den Marktanteil betrifft, so liegen Deutschland, das Vereinigte Königreich und Frankreich, die drei Länder, die die meisten BEV in Europa kaufen, weiterhin im Mittelfeld, weit hinter den skandinavischen Ländern, allen voran Norwegen (88 % Marktanteil), gefolgt von Dänemark (48 %), Schweden (34 %) und Finnland (28 %).
- Bemerkenswert ist auch die gute Leistung der Benelux-Länder (Belgien, Niederlande, Luxemburg) mit BEV-Marktanteilen von 27 % bis 32 % je nach Land. Schließlich schneiden die Schweiz (19 %) und Portugal (18 %) besser ab als das Vereinigte Königreich oder Frankreich. Die Länder Osteuropas und Südeuropas sind nach wie vor die am wenigsten begünstigten (weniger als 7,5 % BEV auf diesen Märkten).
Which carmakers are making progress in Europe over 9 months 2024?
- Details
Welche Automobilhersteller machen in Europa in den nächsten 9 Monaten bis 2024 Fortschritte?
- Auf einem europäischen Pkw-Markt (31 Länder), der in den ersten 9 Monaten des Jahres 2024 um 1 % gestiegen ist, welche Automobilhersteller haben ihre Verkäufe stark erhöht und bei welchen sind ihre Verkäufe stark eingebrochen?
- Schon bei den Stückzahlen bleibt der Volkswagen-Konzern mit seinen acht Marken europäischer Marktführer und hält 2024 einen Marktanteil von 26% (stabil gegenüber 2023), vor dem Stellantis-Konzern mit seinen elf Marken (Chrysler, Dodge und Ram werden in Europa nicht offiziell vermarktet), der 2024 einen Marktanteil von 16% hält (gegenüber 17% im Jahr 2023).
- Dahinter liegt die Renault-Gruppe (9,6% Marktanteil, stabil) vor der Hyundai-Gruppe (8,4% Marktanteil gegenüber 8,8% im Jahr 2023), der Toyota-Gruppe (7,7% Marktanteil gegenüber 6,9% im Jahr 2023), der BMW-Gruppe (6,9% Marktanteil, stabil) und der Mercedes-Gruppe (5,2% Marktanteil, stabil).
- Die größten Zuwächse im Jahr 2024 verzeichnen Volvo (+37%) dank des Erfolgs des aus China importierten kompakten Elektromodells EX30 und Honda (+35%) dank der gleichzeitigen Einführung von drei kompakten SUVs. Suzuki (+16,7 %) dank seiner preiswerten Modelle, Nissan (+14,4 %) dank des starken Anstiegs der Verkäufe von Mitsubishi, Toyota (+12,3 %) dank des Erfolgs seiner Hybridmodelle Yaris und Yaris Cross. Wir bemerken die gute Leistung von SAIC-MG (+10,4%) trotz der verschiedenen Hindernisse, die den chinesischen Automobilherstellern in den Weg gelegt wurden.
- Die Automobilhersteller, die im Jahr 2024 am stärksten schrumpfen werden, sind Ford (-17,9 %), das sich freiwillig vom europäischen Markt zurückzieht, Tesla (-8,7 %), dessen Modelle für die breite Öffentlichkeit weniger attraktiv sind, und Stellantis (-6 %), das eine schwierige Übergangsphase zwischen dem Auslaufen alter Modelle und dem allmählichen Anlauf neuer Modelle durchläuft.
Inovev-Plattformen >