Europäisches Marktniveau seit 2020 bestätigt die Notwendigkeit von Fabrikschließungen
Da der europäische Markt (Pkw+Lkw) von einem durchschnittlichen Niveau von 18 Millionen Einheiten pro Jahr (Volumen erreicht in 2017, 2018, 2019) auf ein durchschnittliches Niveau von 13 bis 15 Millionen Einheiten pro Jahr (Volumen erreicht in 2020, 2021, 2022, 2023, 2024) gesunken ist, ist es offensichtlich, dass die europäische Automobilindustrie zunehmend an Überkapazitäten leidet. Obwohl in den letzten zehn Jahren mehrere wichtige europäische Werke geschlossen wurden, wie das Opel-Werk in Bochum und das Ford-Werk in Genk im Jahr 2014, gefolgt von Hondas Werk in Swindon, Nissans Werk in Barcelona im Jahr 2021, Renaults Werk in Flins im Jahr 2024 und Nedcars Werk in Born im Jahr 2024, sind die Überkapazitäten in Europa immer noch beträchtlich.
 
In 2023 betrugen sie 33 %, 2021 und 2022 39 %, aber 2019 18 %, 2018 16 % und 2016 und 2017 sogar 15 %. Im Jahr 2024 könnten sie in der gleichen Größenordnung wie 2023 liegen.
 
Für 2025 werden weitere Werksschließungen bestätigt:
§ Das Audi-Werk in Brüssel wird im Februar 2025 und das Ford-Werk in Saarlouis im November 2025 geschlossen.
§ Stellantis hat angekündigt, dass er sein Werk in Luton möglicherweise schon im nächsten Jahr schließen wird.
§ Jaguar stellt in seinem Werk in Castle Bromwich seit Juni 2024 keine Autos mehr her. Das Werk wird jedoch umgebaut, um die neuen Elektromodelle der Marke zu produzieren, die ab 2025 auf den Markt kommen sollen.
 
Schließlich bleibt noch der Fall von Volkswagen, das mindestens drei Fabriken mit Überkapazitäten besitzt: Dresden, Osnabrück und Emden. Bisher wurde jedoch noch nichts über ihren Status bestätigt.
2025 ist ein entscheidendes Jahr für die Stellantis-Gruppe
Die aus der Fusion der PSA-Gruppe (Peugeot-Citroën) und der FCA-Gruppe (Fiat-Chrysler) hervorgegangene Stellantis-Gruppe, die 2021 und damit unmittelbar nach der Covid-Krise entstand, konnte nie das Verkaufs- und Produktionsniveau der Jahre 2010-2019 erreichen, als die PSA- und FCA-Gruppen unabhängig voneinander waren. Während die Gruppe PSA+FCA in den Jahren 2018 und 2019 jeweils 8 Millionen Fahrzeuge pro Jahr erreicht hatte, fielen die nach diesen beiden Jahren erreichten Stückzahlen auf durchschnittlich 6 Millionen Fahrzeuge (6,15 Millionen im Jahr 2020, 6,38 Millionen im Jahr 2021, 5,70 Millionen im Jahr 2022 und 5,97 Millionen im Jahr 2023). Die Ergebnisse für 2024 sind noch nicht bekannt, aber sie werden wahrscheinlich noch niedriger ausfallen.
 
Vergleicht man die Volumina von Stellantis mit denen der drei weltweit führenden Hersteller (Toyota, Volkswagen, Hyundai-Kia), stellt man fest, dass Toyota sein Vor-Covid-Niveau weit übertroffen hat und Volkswagen und Hyundai-Kia weniger an Volumen verloren haben als Stellantis. Stellantis schnitt nur besser ab als GM, das von 10 Millionen produzierten und verkauften Fahrzeugen im Jahr 2016 auf 6 Millionen im Jahr 2023 einbrach, wobei der Verkauf von Opel/Vauxhall an PSA im Jahr 2017 diesen Einbruch nur zum Teil erklärt.
 
Der Rückgang des Volumens bei Stellantis ist eine Folge der strategischen Entscheidung, hohe Gewinnspannen über das Volumen zu stellen, gekoppelt mit einer Politik der Vereinheitlichung der Plattformen und Motorisierungen innerhalb der gesamten Stellantis-Palette. Sie führte zu erheblichen Überkapazitäten in den Stellantis-Werken, zumal die Unternehmensleitung jegliche Schließung von Werken abgelehnt hatte.
 
Das Jahr 2025 wird entscheidend sein. Ein starker Aufschwung ist in der Tat unwahrscheinlich. Es werden Entscheidungen getroffen werden müssen, insbesondere in Bezug auf die Schließung von Fabriken.
Audi gründet eine neue Marke in China
Audi war einer der ersten Premiumhersteller, der Anfang der 1990er Jahre Autos nach China exportierte und diese dann vor Ort produzierte. Die deutsche Marke mit den vier Ringen wurde dabei von ihrem Eigentümer Volkswagen unterstützt, der ebenfalls Anfang der 1990er Jahre nach China expandierte. Audi wurde schnell zur am weitesten verbreiteten Premiummarke in China und erhielt sogar Einzug in hohe Regierungsstellen und andere Ministerien des Landes.
 
Das Produktionsvolumen von Audi stieg bis 2014 an und erreichte in diesem Jahr 645.000 Fahrzeuge. Da Audi zunehmend mit BMW und Mercedes konkurrierte, begann die Produktion zwischen 2015 und 2023 von 625.000 auf 725.000 Einheiten pro Jahr zu schwanken. 2024 wird sein Produktionsvolumen eher bei 600.000 Einheiten liegen (laut Inovev-Schätzungen), dem niedrigsten Wert seit 2014.
 
Um seine Verkäufe auf dem chinesischen Markt anzukurbeln, hat Audi beschlossen, eine neue Marke mit 100 % Elektroantrieb namens AUDI (in Großbuchstaben) zu gründen, die von ihren vier Ringen befreit ist und deren Autos sich stilistisch völlig von den aktuellen Audis unterscheiden werden. Das erste Konzeptfahrzeug AUDI E, das auf der Guangzhou Motor Show im November 2024 seine Weltpremiere feiert, ist ein stromlinienförmiger SUV mit einer Länge von 4,87 m, der das Fahrzeug im E-Segment ansiedelt.
 
Das Modell, das in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Hersteller SAIC (Eigentümer der Marken MG, Roewe, Maxus) entwickelt wurde, verfügt über zwei Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 570 kW und eine 100-kWh-Batterie, die eine Reichweite von 700 km nach dem CLTC-Zyklus ermöglicht. Dieses Modell kündigt eine ganze Reihe neuer, zu 100 % elektrisch betriebener Fahrzeuge der neuen Marke AUDI an.
Tesla fällt in seinen drei großen globalen Märkten in 9 Monaten zurück 2024
Der kalifornische Hersteller von vollelektrischen Fahrzeugen Tesla verzeichnet 2024 in seinen drei großen Weltmärkten China, USA und Europa einen Rückgang, zumindest in den ersten neun Monaten.
 
Die offiziellen Ergebnisse, die von den lokalen Statistikbehörden vorgelegt wurden, zeigen einen Rückgang der Tesla-Verkäufe um 3,3% in China (675.758 Verkäufe in den ersten neun Monaten 2024 gegenüber 699.056 in den ersten neun Monaten 2023), einen Rückgang um 13, 1 % in den USA (446.200 Verkäufe in den ersten neun Monaten 2024 gegenüber 513.369 in den ersten neun Monaten 2023) und ein Rückgang von 8,6 % in Europa 30 Länder - EU + Großbritannien + Schweiz + Norwegen - (249.337 Verkäufe in den ersten neun Monaten 2024 gegenüber 272.788 in den ersten neun Monaten 2023).
 
Wenn man diese drei großen Märkte zusammenzählt, ergibt sich für die ersten neun Monate 2024 ein Absatz von 1.371.295 gegenüber 1.485.213 in den ersten neun Monaten 2023, was einem prozentualen Rückgang von 7,7 % und einem Rückgang von 113.918 Einheiten in Bezug auf das Volumen entspricht.
 
Im Gegensatz dazu konnte Teslas direkter Konkurrent BYD seinen Absatz in den ersten 9 Monaten des Jahres 2024 um 32,0 % steigern, wobei vor allem seine Plug-in-Hybridfahrzeuge einen Anstieg der Verkaufszahlen verzeichneten (1.436.811 verkaufte PHEVs gegenüber 2.732.901 verkauften BYDs in diesem Zeitraum).
 
In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 bleibt Tesla also mit 1.469.383 produzierten BEVs der weltweit führende Hersteller von vollelektrischen Fahrzeugen vor BYD, das in diesem Zeitraum nicht über 1.296.090 produzierte BEVs hinauskam. Es stimmt jedoch, dass der Abstand zwischen den beiden Herstellern bei dieser Antriebsart abnimmt.
Mercedes CLA, GLA und EQA nehmen der A-Klasse den Marktanteil
Die Mercedes A-Klasse hat zwei verschiedene Epochen durchlaufen: die erste von 1997 bis 2012, als die A-Klasse ein kleiner, mäßig erfolgreicher B-Segment-Van war, und die zweite von 2012 bis 2025, als die A-Klasse zu einer C-Segment-Limousine wurde, die mit dem Audi A3 oder der BMW 1er-Serie konkurrierte.
 
Diese neue Generation der A-Klasse war sehr erfolgreich und stieg von 100.000 Einheiten im Jahr 2012 auf 250.000 Einheiten im Jahr 2019, dem Höhepunkt der Produktion dieses Modells in Europa (damals handelte es sich um die zweite Generation der A-Klasse Limousine, die 2018 auf den Markt kam). Seit 2019, d. h. seit der Einführung der zweiten Generation des CLA (Stufenheckversion der A-Klasse), ist die A-Klasse kontinuierlich zurückgegangen, von 250.000 Einheiten im Jahr 2019 auf 216.000 im Jahr 2020, 174.000 im Jahr 2021, 146.000 im Jahr 2022 und 126.000 im Jahr 2023. Im selben Zeitraum steigt das Produktionsvolumen des CLA auf 91 000 Einheiten im Jahr 2023.
 
Um die Situation der A-Klasse zu erschweren, wird sich die Einführung der zweiten Generation des SUV GLA (Ableger der A-Klasse) im Jahr 2019 und seiner 100% elektrischen Version EQA im Jahr 2021 mit den Verkäufen der A-Klasse beißen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die A-Klasse ab 2019 sowohl von ihrer Stufenheckversion CLA als auch von ihrer SUV-Version GLA und ihrer 100% elektrischen SUV-Version EQA angegriffen wird.
 
Interessanterweise ist die kumulierte Produktion dieser vier Modelle in Europa seit 2019 nur gesunken, von 450.000 Einheiten im Jahr 2019 auf 372.000 im Jahr 2020 und 370.000 im Jahr 2023. Mercedes plant, die A-Klasse im Jahr 2025 einzustellen.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok