Wie sieht die Standortverlagerung bei den deutschen Herstellern aus?,

 

Während französische und italienische Hersteller in den 2000er Jahren einen Großteil ihrer Produktion verlagert haben, haben die deutschen Hersteller diese Strategie begrenzt und ihre Produktionsbasis Deutschland eher konsolidiert. Die Standortverlagerung basiert auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen seine Aktivitäten, sein Kapital und seine Arbeitsplätze von einem Land zu einem anderen verlagert, um von günstigeren wirtschaftlichen Bedingungen (insbesondere niedrigeren Kosten) zu profitieren. Eine diesbezügliche Analyse der europäischen Standortverlagerungen von Volkswagen, Mercedes und BMW ergibt folgendes Bild:

   1) Volkswagen hat längst die Produktion des Polo nach Spanien verlagert. In jüngerer Zeit hat VW die Produktion des Up-Mii-Citigo in die Slowakei, des Caddy nach Polen, großer MPV nach Portugal (Sharan-Alhambra) und großer SUV in die Slowakei (Touareg-Q7) verlagert. Audi hat einen Teil seiner Produktion nach Ungarn (A3), nach Belgien (A1) und nach Spanien (Q3) verlagert.

   2) Mercedes hat längst den Vito/V Class nach Spanien verlagert und neuerlicher auch einen Teil der Produktion nach Ungarn (B Class, CLA). Große SUV werden alle in den USA hergestellt, dem Hauptmarkt für diese Fahrzeugart, dies zählt aber nicht als Produktionsverlagerung im eigentlichen Sinne.

   3) BMW ist aktuell der deutsche Hersteller, der am wenigsten ausgelagert hat, allerdings findet die Produktion aller großer SUV noch immer in den USA statt, da dies der Hauptmarkt für diese Fahrzeugart ist. Deshalb zählen diese nicht als eigentliche Standortverlagerung.

2015 hat VW 32% seiner europäischen Produktion verlagert, Daimler 25% und BMW 0%.

16-10-10
   
   

Contact us: info@inovev.com 

,

Marktanteil der 100% chinesischen Marken steigt in China,

 

Am chinesischen PKW-Markt machen ausländische Hersteller, die in China im Rahmen eines Joint Ventures (JV) mit heimischen Herstellern/Montagebetrieben produzieren, wie vor einem Jahrzehnt noch immer zwei Drittel der Gesamtzulassungen aus.

Beachten muss man allerdings, dass diese ausländischen Hersteller bereits 2014 dank ihren Limousinen aber auch zum Teil ihren SUV schon 72% des PKW-Marktes behaupten konnten. Im gleichen Jahr fiel der Anteil der 100% chinesischen Hersteller am PKW-Markt auf 28%, obwohl die chinesische Regierung ihnen das Ziel gesetzt hatte, einen Marktanteil von 40% zu erreichen.

Das starke Wachstum beim SUV-Absatz der 100% chinesischen Hersteller ermöglichte 2015 und 2016 (1. Quartal) eine starke Ausweitung des Marktanteils. Auch der Elektrofahrzeugabsatz trug etwas zu diesem Wachstum bei. Nach 28% 2014 nahm der Marktanteil der 100% chinesischen Hersteller 2015 auf 32% zu und stieg weiter im ersten Quartal 2016 auf 36% wie bereits 2006-2007.

Dieser Trend dürfte sich in den kommenden Monaten fortsetzen, da rund 20 neue SUV von 100% chinesischen Herstellern auf der Beijing Motor Show vorgestellt wurden.

Inovev hält es für möglich, dass das Ziel eines 40%igen Marktanteils ab 2017 in der Tat erreicht werden könnte.

16-11-1
   
   

Contact us: info@inovev.com 

,

Produktion von Elektro- und Plug-In-Hybridfahrzeugen in Europa 2015,

 

2015 wurden in Europa 177.438 Elektro- und Plug-In-Hybridfahrzeuge produziert; im Vorjahr waren es 140.493, 2013 64.879. Von diesen 177.438 Fahrzeugen, die 2015 hergestellt wurden (+26,3% im Vorjahresvergleich), waren 109.308 100% Elektrofahrzeuge (+8,2% verglichen mit 2014) und 68.130 waren Plug-In-Hybrid (+72,6% gegenüber 2014).

Elektro- und Plug-In-Hybridfahrzeuge machen daher ca. 1% der europäischen Automobilproduktion aus, was einem noch sehr geringen Niveau entspricht. Allerdings wächst deren Produktion kontinuierlich seit 2010 und in einem schnelleren Tempo als die Automobilproduktion insgesamt.

Die meistproduzierten 100% Elektrofahrzeuge (BEV) in Europa 2015 waren der BMW i3 (27.000 Fahrzeuge), Renault Zoe (19.000 Fahrzeuge), Volkswagen e-Golf (17.000 Fahrzeuge) und Nissan Leaf (15.000 Fahrzeuge).

Die meistproduzierten Plug-In-Hybridfahrzeuge (PHEV) in Europa 2015 waren der Volkswagen Golf GTE (17.000 Fahrzeuge), Audi A3 e-tron (12.500 Fahrzeuge), Volvo V60 (10.000 Fahrzeuge) und die Mercedes C-Klasse (5.000 Fahrzeuge).

Nach Marken führt Volkswagen in Europa bei den Elektro- und Plug-In-Hybridfahrzeugen (42.000 Fahrzeuge), vor BMW (32.500 Fahrzeuge) und Renault (31.000 Fahrzeuge). Nach Gruppen ist Volkswagen ebenso führend (60.000 Fahrzeuge), vor Renault-Nissan (48.000 Fahrzeuge) und BMW (32.500 Fahrzeuge). 

16-10-9
   
   

Contact us: info@inovev.com 

,

In welchen europäischen Ländern werden die meisten LUV hergestellt?,

 

Zur Zeit werden in Europa 35 LUV (unter 3,5 t) hergestellt.

Die Türkei führt bei der LUV-Produktion in dieser Region, mit den Modellen Ford Transit, Transit Custom, Transit Courier, Fiat Doblo und Fiorino, sowie den abgeleiteten Modellen Opel Combo, Peugeot Bipper und Citroën Nemo (470.000 Fahrzeuge insgesamt 2015).

Frankreich ist wieder einmal das zweitgrößte produzierende Land der Region, mit dem Renault Kangoo, Trafic und Master, ihren Ableitungen Mercedes Citan, Opel Movano und Nissan NV400, sowie dem Peugeot Expert, Citroën Jumpy und deren Ableitungen Fiat Scudo und Toyota Proace (430.000 Fahrzeuge insgesamt). Die Verlagerung des Renault Trafic ermöglichte es Frankreich, 2015 den zweiten Platz in der Produktionsrangliste wieder zu erlangen.

Spanien ist das drittgrößte Produktionsland der Region, mit dem Mercedes Vito, Ford Transit Connect, Citroën Berlingo, Peugeot Partner, Nissan NV200, Nissan Navara, Nissan Cabstar und Iveco Daily (400.000 Fahrzeuge insgesamt).

An vierter Stelle steht Deutschland mit dem Mercedes Sprinter, Volkswagen Transporter, Volkswagen Crafter und Volkswagen Amarok (275.000 Fahrzeuge insgesamt).

Fünftgrößtes Produktionsland der Region ist Italien mit dem Fiat Ducato, Peugeot Boxer und Citroën Jumper (235.000 Fahrzeuge insgesamt). Diese fünf Länder machten 2015 90% der LUV-Produktion in Europa aus.

16-10-8
   
   

Contact us: info@inovev.com 

,

In welchen europäischen Ländern werden die Fahrzeuge der Segmente Kleinstwagen, Kleinwagen, Kompaktklasse, Mittelklasse, obere Mittelklasse und Oberklasse hergestellt?,

 

In welchen europäischen Ländern werden die Fahrzeuge der Segmente Kleinstwagen, Kleinwagen, Kompaktklasse, Mittelklasse, obere Mittelklasse und Oberklasse hergestellt?

Kleinstwagen bieten ihren Herstellern geringe Gewinnmargen. Deswegen werden sie vorwiegend in Niedrigkostenländern in Osteuropa hergestellt: die tschechische Republik, Polen, die Slowakei, Slowenien und die Türkei stellen 73% der gesamten Produktion von Kleinstwagen in Europa dar.

Kleinwagen werden überwiegend in Westeuropa hergestellt: Spanien, Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Italien stellen 67% der gesamten Produktion von Kleinwagen in Europa dar.

Kompaktwagen werden vor allem in Westeuropa hergestellt: Deutschland führt dank dem VW Golf. Deutschland, Spanien, Großbritannien und Frankreich machen 72% der gesamten Kompaktwagen-Produktion in Europa aus.

Mittelklassewagen sind margenstarke Produkte. Sie werden hauptsächlich in Westeuropa hergestellt: allein Deutschland stellt 65% der gesamten Mittelklassen-Produktion in Europa dar.

Auch obere Mittelklassewagen haben eine hohe Marge für die Hersteller. Sie werden meist in Westeuropa produziert: Deutschland macht  58% der gesamten Produktion von oberen Mittelklassewagen in Europa aus.

Oberklassenfahrzeuge sind margenstark. Sie werden überwiegend in Westeuropa hergestellt: Deutschland produziert 57% aller Oberklassenfahrzeuge in Europa.

16-10-7a
   

16-10-7b
   

Contact us: info@inovev.com 

,

 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok