Inovev prognostiziert eine jährliche Produktion von 15.000 Einheiten des zukünftigen Fiat Pickup,

 

Während Renault und Mercedes kürzlich mitgeteilt haben, beide einen mittleren Pickup auf Basis der nächsten Generation des Nissan Navara vermarkten zu wollen, hat jetzt Fiat seinerseits einen Pickup (in der gleichen Größenklasse) auf Basis des Mitsubishi L200 Pickup angekündigt.

Diese Ankündigungen zeigen das Interesse wichtiger Hersteller an das Segment der mittleren Pickups, für das eine bedeutende Expansion der Absatzzahlen in Schwellenmärkten, u.a. Südamerika, Südost-Asien, Afrika und im Nahen Osten erwartet wird. 2014 wurden fast 2 Millionen Pickup dieser Klasse weltweit verkauft, die Hauptakteure dabei waren der Toyota Hilux (450.000 Einheiten 2014), der Isuzu D-Max, der Mitsubishi L200, der Ford Ranger und der Nissan Navara.

Das als Fiat verkaufte Modell wird von Mitsubishi in Thailand hergestellt werden (ein Land, das sich auf die Produktion mittlerer Pickups spezialisiert hat) und wird die Montagelinie mit dem kürzlich überarbeiteten L200 teilen. Für Fiat stellt das Segment Neuland dar, während für Mitsubishi diese Partnerschaft das Produktionsvolumen in Thailand und weltweit erhöhen und somit das Auslaufen der SUV-Lieferungen für die PSA-Gruppe (Peugeot 4008 / Citroën C4 Aircross) kompensieren wird.

Der neue Fiat Pickup wird ab 2016 in Europa und Südamerika vermarktet werden. Eine Absatzprognose ist noch nicht mitgeteilt worden. Inovev erwartet, dass das jährliche Produktionsvolumen 15.000 Einheiten betragen wird, d.h. 1/10 des Volumens des Mitsubishi L200.

 

15-16-3  

 

Contact us: info@inovev.com 

,

Indien: Renault-Nissan peilt einen Pkw-Marktanteil von 15 Prozent an,

 

Die Renault-Nissan-Allianz will durch die Einführung Niedrigpreisfahrzeuge ihren Marktanteil in Indien ausweiten. Im Finanzjahr 2016 (endet März 2017) peilen die beiden Hersteller einen Marktanteil von über 15 Prozent des indischen Pkw-Marktes an (inkl. Utilities und Vans). Nissan hat 2014 die Budgetmarke Datsun eingeführt und Renault Mitte 2015 den Kwid, ein Niedrigpreismodell, das auf der neuen Designmethode CMF (Common Module Family) basiert. Nichtdestotrotz betrug der kombinierte Marktanteil der Allianz 2014 3,7 Prozent und es dürfte schwierig werden, das Ziel zu erreichen.

Nach der Einführung des Kwidplant Nissan ferner bis 2017 ein Datsun-Modell auf CMF-Basis. Das neue Datsun-Modell soll billiger sein als der Go-Fließheck (324,000 INR) und der Go+ MPV (379,000 INR) und hauptsächlich auf regionale Städte abzielen.

Dank der Einführung der Datsun-Marke konnte Nissan sein Verkaufsvolumen in Indien im Jahresvergleich um 53,7 Prozent auf  49.313 Einheiten und das Produktionsvolumen um 15,6 Prozent auf 166.698 Einheiten erhöhen. Obwohl die Exportquote um 5,4 Prozentpunkte auf 71,5 Prozent zurückging, überstieg das Exportvolumen zum vierten Mal in Folge die Schwelle von 100.000 Einheiten.

Nissan scheint Indien als Exportdrehscheibe für afrikanische und europäische Märkte in Position zu bringen. Der japanische Hersteller hat neulich mit dem Export der Niedrigpreismarke Datsun begonnen, indem der Datsun Go im Juni 2014 in Südafrika an den Start ging. 

 

15-16-4  

 

Contact us: info@inovev.com 

,

Anstieg des thailändischen Automobilexports 2014 um 0,1 Prozent auf 1,13 Mio.,

 

Das thailändische Exportvolumen blieb 2014 nahezu unverändert im Vergleich zum Vorjahr bei 1,12 Mio. Einheiten. Die Exportquote stieg um 14,1 Prozentpunkte auf 59,7 Prozent, angekurbelt zum Teil durch die schleppende heimische Nachfrage aufgrund des First Car-Förderprogramms, wodurch zukünftige heimische Nachfrage kannibalisiert wurde. Für 2015 wird erwartet, dass das Exportvolumen auf dem Vorjahresniveau bleiben oder aufgrund der trüben globalen Nachfrage sogar zurückgehen wird.

Die PKW stiegen um 5,4 Prozent auf 413.044 Einheiten, Pickup-PKW um 9,3 Prozent auf 64.484 Einheiten. Im Gegensatz dazu fielen die 1-t-Pickup-Trucks um 3,8 Prozent auf 644.626 Einheiten. Während die PKW mit über 1,5L-Hubraum zurückgingen, konnte das Segment dank dem robusten Wachstum kleinerer Modelle insgesamt steigen. Bei den 1-t-Pickup-Trucks ging das Segment zum zweiten Mal in Folge zurück, weil der Toyota Hilux sowie andere Produkte sich am Ende ihres Lebenszyklus befanden.

Bei den Herstellern fiel Toyota Motor um 1,2 Prozent auf 425.730 Einheiten. Die Erweiterung der Exportzielländer des Corolla Altis und des Yaris konnte größtenteils die zurückgehende Exporte der IMV-Reihe kompensieren, die sich dem Ende des Modellzyklus naht. Mitsubishi Motors, AAT und Isuzu u.a. verzeichneten zweistelliges Wachstum.

Im zweiten Halbjahr 2015 soll der Export der neuen IMV-Reihe beginnen, gefolgt im Jahr 2016 von Fahrzeugen der neuen Honda Motor Produktionsstätte in Prachinburi. Ferner beabsichtigt Suzuki Motor Thailand als Exportdrehscheibe für den neuen Swift ab 2016 zu nutzen, was auf erhöhte Exportaktivität schließen lässt. Aufgrund der trüben globalen Nachfrage 2015 ist allerdings erst ab 2016 mit einer Expansion in voller Höhe zu rechnen.

 

15-16-2  

 

Contact us: info@inovev.com 

,

Inovev prognostiziert eine jährliche Produktion von 250.000 Opel Astra in Europa,

 

Opel hat die neue Generation des Kompaktklassenfahrzeugs Astra vorgestellt. Das neue Modell wird für den europäischen Markt in Gliwice (Polen) und in Ellesmere Port (UK) hergestellt werden – nicht mehr in Rüsselsheim – und wird ab September 2015 vermarktet. Inovev erwartet ein Absatzvolumen von 250.000 bis 260.000 Einheiten pro Jahr in Europa (gegenüber 234.000 Einheiten 2014).

Die Kompaktklasse bleibt eine der lukrativsten in Europa mit einem Marktanteil von 37% im ersten Halbjahr 2015 (2014: 38%), im Vergleich zu 34% für das Kleinwagensegment (2014: 33%). Hauptrivalen des neuen Opel Astra sind die Modelle VW Golf, Peugeot 308, Renault Megane, Ford Focus, Hyundai i30 und Kia Cee'd. Seit 2005 führt der VW Golf den Markt an, mit einem Jahresabsatz von durchschnittlich knapp 500.000 Einheiten. Fiat, mit dem Modell Aegea, muss im Kompaktsegment erstmal wieder Fuß fassen, was nach dem Scheitern sowohl des Stilo als auch des Bravo nicht einfach sein wird.

Das neue Modell (4,37 m Länge) ist 5 cm kürzer als die Vorgängergeneration und laut Herstellerangaben durchschnittlich  125kg leichter. Der neue Astra kommt mit komplett neuen Motoren, nämlich als Benziner mit einem 3-Zylinder 1,0l Turbo (105 PS), einem 4-Zylinder 1,4l Turbo (145 PS) und einem 4-Zylinder 1,6l Turbo (200 PS). Als Dieselmotoren bietet der neue Astra den neuen 1,6 CDTI mit 95, 110 bzw. 136 PS.

 

15-16-1  

 

Contact us: info@inovev.com 

,

Rückgang der koreanischen Autoexporte um 0,8 Prozent auf 3,06 Mio. Einheiten 2014,

 

Das koreanische Exportvolumen fiel 2014 um 0,8 Prozent im Vorjahresvergleich auf 3,06 Mio. Einheiten, der zweite Rückgang in Folge. Dadurch zeigt sich die Wirkung des starken Wons sowie der Entscheidung GMs, die aus Korea exportierte Chevrolet-Marke vom europäischen Markt zu nehmen. Zusätzlich gedämpft wurden die Exporte durch die Verringerung des Marktes in Russland, der Ukraine, Belarus, Argentinien sowie in einigen anderen aufstrebenden Ländern.

Nach Fahrzeugart fielen die PKW um 1 Prozent auf 2,92 Mio. Einheiten, der zweite Rückgang in Folge. SUV nahmen um 9,3 Prozent auf 1,11 Mio. Einheiten zu, während PKW sowie Minivans um 6,3 bzw. 7,4 Prozent zurückgingen. Nfz stiegen um 1,8 Prozent auf 143.423 Einheiten, das erste Wachstum seit drei Jahren, dank der starken LKW-Nachfrage (+8,1 Prozent) in Schwellenmärkten.

Nach Herstellern konnten sowohl Hyundai als auch Kia ihr Exportniveau von über 1 Mio. Einheiten beibehalten: Hyundai Motor nahm um 1,9 Prozent auf 1,19 Mio. Einheiten und Kia Motors um 8,4 Prozent auf 1,22 Mio. Einheiten zu. Renault Samsung entwickelte sich ebenfalls stark und expandierte um 26,6 Prozent auf 89.851 Einheiten dank der Produktion des Nissan Rogue für den US-Markt ab Oktober 2014. Im Gegensatz dazu fiel GM Korea um 23,4 Prozent aufgrund der Entscheidung, den Chevrolet-Verkauf in Europa zu beenden. Ferner ging Ssangyong Motor bedingt durch ein schwaches Absatzergebnis in Russland um 10 Prozent zurück.

Aufgrund niedrigerer Tarife auf Fahrzeugexporte in die EU nach Abschluss des Freihandelsabkommens mit diesem Wirtschaftsraum sowie erhöhter Exporte durch Renault Samsung nach Beginn der Fertigung von Nissan-Produkten für den US-Markt dürfte das Exportvolumen steigen. Hinzu kommt die komplette Überarbeitung einiger Kernexportprodukte. Für 2015 plant Hyundai Motor eine Überarbeitung des Tucson und des Avante, Kia Motors des K5 und des Sportage und GM Korea des Spark. Der Rückzug der Chevrolet-Marke vom europäischen Markt sowie die wirtschaftliche Verlangsamung in einigen Schwellenmärkten geben allerdings Anlass zur Sorge.

 

15-15-10  

 

Contact us: info@inovev.com 

,

 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok