Japanischer Markt wächst 2023 um 15,8% im Vergleich zu 2022
Der japanische Pkw-Markt erholte sich 2023 um rund 15,8 % gegenüber 2022, mit einem Volumen von 3.992.728 Einheiten gegenüber 3.448.298 im Jahr 2022, 3.675.698 im Jahr 2021 und 3.809.981 im Jahr 2020. Auch in Japan konnten die entgangenen Verkäufe aus dem Zeitraum 2020-2022 nur teilweise wieder aufgeholt werden, da die verlorenen fast 2 Millionen Einheiten nur durch einen Zuwachs von 500.000 Einheiten im Jahr 2023 kompensiert werden konnten, was einem Viertel dessen entspricht, was nötig gewesen wäre.
 
Dennoch kam der japanische Automobilmarkt im vergangenen Jahr der 4-Millionen-Einheiten-Marke sehr nahe, blieb aber unter den zwischen 2012 und 2019 erreichten Volumina, die zwischen 4,2 Millionen und 4,7 Millionen Einheiten lagen. Das Jahr 2022 scheint mit einem Volumen von fast 3,5 Millionen Einheiten die Talsohle erreicht zu haben, was dem Jahr 2011 entspricht, als Japan von einem Tsunami getroffen wurde, der große Schäden verursachte. Das Jahr 2024 dürfte einen leichten Anstieg der Verkaufszahlen im Vergleich zu 2023 aufweisen.
 
Nach Automobilherstellern stellt die Toyota-Gruppe (Toyota, Lexus, Daihatsu) immer noch fast die Hälfte der in Japan verkauften Neuwagen (48 % im Jahr 2023), weit vor Honda (14 %), Suzuki (13 %), Nissan (10 %) und Mazda (4 %). Dass Suzuki weit vor Nissan (der ehemaligen Nummer 2 im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts) liegt, ist auf seine Kleinwagen zurückzuführen, die die Hälfte der in Japan verkauften Kei Cars ausmachen. Und heute macht dieses Marktsegment ein Drittel des japanischen Marktes aus, was die Position von Suzuki (und seines Konkurrenten Daihatsu, der zu Toyota gehört) auf diesem Markt erklärt. Der Anteil der Importe am japanischen Markt beträgt seit etwa zwanzig Jahren 6 % und wird auch 2023 noch so hoch sein.
Russischer Markt wächst 2023 um 36,3% im Vergleich zu 2022
Der russische Pkw-Markt erlebte 2023 eine kleine Erholung, nachdem er 2022 eingebrochen war, was vor allem auf die Beteiligung Russlands am Krieg in der Ukraine und die Wirtschaftssanktionen des Westens zurückzuführen war, die zur Einstellung der Produktion, des Verkaufs und der Importe von europäischen, japanischen und koreanischen Fahrzeugen führten. Von 687.370 neu zugelassenen Personenkraftwagen im Jahr 2022 verzeichnete der Markt 937.081 Verkäufe im Jahr 2023, was einem Anstieg von 36,3 % entspricht. Der Krieg in der Ukraine ist jedoch noch nicht vorbei und die Wirtschaftssanktionen gegen Russland werden fortgesetzt. Wir sind noch sehr weit von den Zahlen der Vorjahre entfernt, wie z.B. 1.666.780 Einheiten im Jahr 2021 oder 1.759.532 im Jahr 2019. Und noch weiter entfernt vom Rekordjahr 2012 mit fast 3 Millionen Einheiten.
 
Mit dem Weggang der europäischen, japanischen und koreanischen Marken verändert der russische Markt seine Physiognomie vollständig. Wenn Avtovaz (Lada), das 2022 wieder unabhängig wird und zu seinem traditionellen Niveau zurückkehrt (mit fast 40 % Marktanteil), haben chinesische Automarken allmählich den Platz der europäischen, japanischen und koreanischen Marken eingenommen. Im Jahr 2023 machen sie 49 % des russischen Marktes aus, gegenüber 18 % im Jahr 2022 und 7 % im Jahr 2021. Im Jahr 2023 wurden fast 460.000 chinesische Autos in Russland zugelassen. Diese massive Ankunft chinesischer Autos in Russland ermöglichte es, den Markt wieder aufzufüllen und neu zu starten und die verpassten Verkäufe im Jahr 2022 teilweise "aufzuholen". Derzeit sind es vor allem die Marken Chery (45 % der chinesischen Autoverkäufe), Great Wall (30 %) und Geely (20 %), die fast den gesamten Absatz chinesischer Autos in Russland ausmachen.
Toyota-Werk in Onnaing weiter führender Produktionsstandort in Frankreich in 2023
Nach Berechnungen von Inovev ist die Automobilproduktion in Frankreich im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 leicht ansteigen, und zwar um etwa 2 % auf 1,41 Millionen Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, gegenüber 1,385 Millionen Einheiten im Jahr 2022.
 
Ungeachtet der Tatsache, dass die Verlagerung von Modellen nach Frankreich noch aussteht, gibt es mehrere Gründe für dieses schwache Wachstum der Produktion in Frankreich.
1. Bei Stellantis ist das Auslaufen der aktuellen Generation des Peugeot 3008 und der kürzliche Start des Peugeot 408 zu nennen, während der DS3 und der DS7 weiterhin auf einem sehr niedrigen Niveau bleiben, was die Schwierigkeiten der französischen Automobilhersteller auf dem Premium-Markt widerspiegelt.
2. Bei Renault sind das Auslaufen der aktuellen Generation des Scénic und des Zoé sowie des Nissan Micra und der bescheidene Erfolg des neuen Mégane E-Tech zu nennen. Hinzu kommt der schwierige Start des Renault Kangoo (im Gegensatz zum Renault Express), der aber glücklicherweise durch den Nissan Townstar und den Mercedes Citan / T-Klasse unterstützt wurde.
3. Bei Smart  st es das Ende der aktuellen Fortwo-Generation und der bescheidene Erfolg des Ineos Grenadier.
4. Bei Toyota wird die Verlagerung des Yaris in die Tschechische Republik durch die guten Ergebnisse des Yaris Cross ausgeglichen, der seine Position als meistproduziertes Auto in Frankreich festigt. Dank dieses Erfolges festigt das Toyota-Werk in Onnaing seine Position als führender Produktionsstandort in Frankreich mit einem Produktionsvolumen von 273.788 Fahrzeugen im Jahr 2023 gegenüber 255.584 im Jahr 2022. Wir sehen nicht, dass diese Position im Jahr 2024 in Frage gestellt werden könnte.
Chinesischer Markt wächst 2023 um 10,2 % im Vergleich zu 2022
Der chinesische Pkw-Markt ist, nach drei Jahren des Rückgangs, seit 2021 wieder auf Wachstumskurs. Er erreichte im Jahr 2023 den Rekordwert von 25,9 Millionen Einheiten, verglichen mit 23,6 Millionen im Jahr 2022, 21,5 Millionen im Jahr 2021 und 20,2 Millionen im Jahr 2020. Die 30 Millionen Einheiten werden wahrscheinlich im Jahr 2025 erreicht werden. Im vergangenen Jahr blieb China der mit Abstand größte Automobilmarkt der Welt, noch vor Europa und den Vereinigten Staaten. Es bleibt auch bei weitem der führende Markt für BEVs und Plug-in-Hybride (PHEV). Von den 25,9 Millionen Pkw-Verkäufen im Jahr 2023 entfallen 6.132.487 auf BEV (oder 23,7 % des Marktes) und 2.735.656 auf PHEV (10,6 % des Marktes).
 
Bei den Automobilherstellern beobachten wir seit mehreren Jahren den abnehmenden Einfluss ausländischer (vor allem europäischer) Hersteller gegenüber den immer stärker werdenden chinesischen Automobilherstellern, die heute 55 % des chinesischen Marktes halten, gegenüber 40 % im Jahr 2020.
 
Der Aufstieg der chinesischen Marken, der durch das Wachstum der BEV- und PHEV-Verkäufe vorangetrieben wurde, hat vor allem der BYD-Gruppe geholfen, die mit einem Marktanteil von jeweils 13 % zum "Marktführer" Volkswagen aufgeholt hat. BYD verkaufte im vergangenen Jahr in China 3 Millionen Fahrzeuge, davon 53% BEV und 47% PHEV, während Volkswagen ebenfalls 3 Millionen Fahrzeuge verkaufte, aber nur 6% BEV und 1% PHEV. Der Rückstand der Europäer bei der Elektromotorisierung ist offensichtlich und könnte ihren Niedergang in den kommenden Jahren noch verstärken.
 
Hinter Volkswagen und BYD folgen GM (8 %), Geely (8 %) und Toyota (7 %), gefolgt von Chery (7 %). Tesla hat einen Anteil von 4 % am chinesischen Markt, während Stellantis vollständig vom chinesischen Markt verschwindet.
Türkischer Markt wächst im Jahr 2023 um 63,2% gegenüber 2022
Der türkische Pkw-Markt verzeichnete im Jahr 2023 ein Rekordwachstum von rund 63,2 % im Vergleich zu 2022 mit einem Volumen von 967.341 Pkw gegenüber 592.660 im Jahr 2022, 561.853 im Jahr 2021 und 610.109 im Jahr 2020. Der türkische Markt konnte im vergangenen Jahr von einer Vorwegnahme der Verkäufe aufgrund der für 2024 angekündigten Erhöhung der Kreditsätze, der Fahrzeugpreise und der Steuern im Zusammenhang mit dem Kauf von Neufahrzeugen profitiert haben, eine Situation, die auch durch das Nachholen der verpassten Verkäufe während des Zeitraums 2020-2022 verstärkt wurde.
 
Darüber hinaus hat der Preis von Gebrauchtwagen, der häufig höher ist als der von Neuwagen, die türkischen Kunden dazu veranlasst, auf Neuwagen umzusteigen. Für 2024 prognostizieren die türkischen Wirtschaftsverbände aufgrund der zahlreichen vorgezogenen Käufe im Jahr 2023 einen Rückgang des Automobilmarktes um rund 30 %. Dies würde zu einem Volumen von rund 675.000 Neuwagen führen.
 
Bei den Automobilherstellern bleibt die Stellantis-Gruppe auch 2023 mit einem Marktanteil von 31 % Marktführer in der Türkei, vor allem dank ihrer Marke Fiat, die seit den 1960er Jahren in der Türkei allgegenwärtig ist (Fiat allein hält 2023 einen Anteil von 13 % am türkischen Markt). Die Stellantis-Gruppe mit ihren 14 Marken liegt weit vor der Renault-Gruppe (Renault, Dacia, Alpine), die mit 16 % des türkischen Marktes nur halb so viel wie ihr Konkurrent ausmacht. Die Renault-Gruppe wird dicht gefolgt von der Volkswagen-Gruppe, die ebenfalls 16 % des türkischen Marktes besetzt. Dahinter folgen die Hyundai-Kia-Gruppe (8 % Marktanteil) und chinesische Automobilhersteller (6 %).
 
Die nationale Marke Togg hat mit 20.000 Verkäufen einen Marktanteil von 2 %. Es ist zu beachten, dass ein Drittel der Pkw-Verkäufe und die Hälfte der Verkäufe von leichten Nutzfahrzeugen auf die lokale Produktion entfallen.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok