BMW and Mercedes each sold 2.5 million vehicles in 2023
- Details
BMW und Mercedes verkaufen 2023 jeweils 2,5 Millionen Fahrzeuge
- Die BMW Group (BMW, Mini, Rolls-Royce) hat im Jahr 2023 weltweit 2.555.341 Fahrzeuge abgesetzt (d.h. +6,5% im Vergleich zu 2022). Dieses Volumen teilt sich auf in 2.253.835 Fahrzeuge der Marke BMW (+7,3%), 295.474 Fahrzeuge der Marke Mini (+0,9%) und 6.032 Fahrzeuge von Rolls-Royce, die einen neuen Absatzrekord aufstellten. Der Absatz von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) erreichte im vergangenen Jahr 376.183 Einheiten. Dieses Volumen entspricht 15% des Gesamtabsatzes des Automobilherstellers, der mit einem Anteil von 20% im Jahr 2024 und 25% im Jahr 2025 rechnet. Die Produktpalette der BEVs besteht heute aus 15 verschiedenen Modellen.
- Nach geografischen Regionen aufgeschlüsselt, verkauft die BMW Group 2023 in Europa 943.000 Fahrzeuge (+7,5%), in China 825.000 (+4,2%) und in den USA 396.000 (+9,4%). Das Wachstum von BMW bleibt auch im Jahr 2023 unter dem des Weltmarktes (+12,9%).
- Die Mercedes-Gruppe (Mercedes, Smart) ihrerseits verkaufte 2023 weltweit 2.491.600 Fahrzeuge (d.h. +1,5% im Vergleich zu 2022), darunter 2.043.800 Pkw (+0%) und 447.800 leichte Nutzfahrzeuge (+8%). Die Verkäufe von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) erreichten im vergangenen Jahr 240.600 Einheiten oder 10% des Gesamtabsatzes des Automobilherstellers, ein Anteil, der unter dem der BMW Group liegt. Die Produktpalette der BEVs des Stuttgarter Autobauers besteht jedoch ebenfalls aus 15 verschiedenen Modellen wie bei der BMW-Gruppe. Mercedes berichtet, dass die Maybach-Versionen (Konkurrenten von Rolls-Royce) im vergangenen Jahr einen Absatzanstieg von 19 % verzeichneten. Nach geografischen Regionen aufgeschlüsselt, verkaufte die Mercedes-Gruppe 2023 in Europa 939.000 Fahrzeuge (+7,3%), in China 771.000 (-2,0%) und in den Vereinigten Staaten 373.000 (+1,0%). Das Wachstum von Mercedes bleibt auch im Jahr 2023 deutlich hinter dem Weltmarkt zurück.
Renault + Dacia in 2023 = Renault in 2005
- Details
Renault + Dacia im Jahr 2023 = Renault im Jahr 2005
- Im Jahr 1999 kaufte Renault das rumänische Unternehmen Dacia (gegründet 1966), um daraus eine Tochtergesellschaft zu machen, die preisgünstige Fahrzeuge mit einfacherem Design und einfacher Ausstattung herstellt. Im Jahr 2005 beschloss die Geschäftsführung von Renault, die Dacia-Modelle in ganz Europa zu vermarkten. Zunächst war es der Dacia Logan, dann erschien die Schrägheckvariante des Sandero, dann der Geländewagen Duster und der Minivan Lodgy. Auch wenn der Lodgy auf dem europäischen Markt kein Erfolg war, hatten der Sandero und der Duster in ganz Europa großen Erfolg, wobei der Sandero Anfang der 2020er Jahre zu den drei meistverkauften Modellen in Europa zählte.
- Hat die Marke Dacia in Bezug auf den Marktanteil viel zu Renault beigetragen, d. h. haben die Verkäufe von Dacia zu denen von Renault beigetragen oder hat Dacia den Kundenstamm von Renault kannibalisiert? Die Analyse der Marktanteile in Frankreich und Europa zeigt, dass der Marktanteil der Gruppe Renault + Dacia zwischen 2005 und 2023 stabil geblieben ist und dass die Marke Dacia somit einen Teil des Kundenstamms von Renault übernommen hat. Der Marktanteil von Renault ist in Frankreich und Europa deutlich gesunken, während der von Dacia deutlich gestiegen ist, wobei sich die beiden Marktanteile tendenziell annähern.
- Diese Einschätzung muss jedoch relativiert werden, da der Rückgang des Marktanteils von Renault in Frankreich und Europa auch auf den Rückgang der Verkäufe seiner Limousinen im C- (Megane) und D-Segment (Laguna, Talisman) sowie seiner Vans im C- (Scenic) und D-Segment (Espace) zurückzuführen ist, also auf Modelle, die nicht mit Dacia konkurrieren.
The Volkswagen group sold 9.24 million vehicles in 2023
- Details
Der Volkswagen Konzern hat 9,24 Millionen Fahrzeuge in 2023 verkauft
- Der Volkswagen Konzern (Volkswagen, Audi, Skoda, Seat, Cupra, Porsche, Bentley, Lamborghini) hat 2023 weltweit 9,24 Millionen Fahrzeuge verkauft, was einem Anstieg von 11,3 % gegenüber 2022 entspricht. Der Anteil der batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV) an den Auslieferungen übersteigt nicht 8,3 % (771.000 Einheiten), was viel über den vor uns liegenden Weg aussagt, wenn der Automobilhersteller 2030 oder auch 2035 zu 100 % elektrisch fahren will. Im Vergleich zu 2022 stiegen die BEV-Verkäufe jedoch um 34,7 %.
- Es ist vor allem der Aufschwung auf dem europäischen (3.775.000 Verkäufe, +19,7%) und dem US-amerikanischen Markt (993.000 Verkäufe, +17,9%), der dem Volkswagen Konzern eine gute Dynamik ermöglicht hat, während in China die Verkäufe stabil blieben (3.236.000 Verkäufe, +1,6%) in einem Markt, der um 10,6% zulegte. In Südamerika wiederum wurden 518.000 Fahrzeuge verkauft (+9,4%).
- Der Volkswagen Konzern verkaufte im vergangenen Jahr 472.000 BEVs in Europa, aber nur 192.000 in China, dem am stärksten elektrifizierten Markt der Welt. Auf diesem Markt liegt der deutsche Automobilhersteller weit hinter BYD und Tesla zurück.
- Nach Marken aufgeschlüsselt, verkaufte Volkswagen 2023 weltweit 4,87 Millionen Fahrzeuge (+6,7%), darunter 394.000 BEVs, Audi 1,9 Millionen (+17,4%), darunter 178.000 BEVs. Skoda verkaufte 867.000 Fahrzeuge (+18,5 %), darunter 82.000 BEVs, und Seat-Cupra 519.000 (+34,6 %), darunter 45.000 BEVs, ein starker Anstieg dank der neuen Marke Cupra. Porsche seinerseits lieferte 320.000 Fahrzeuge (+3,3%) aus, was einen neuen Rekord für die Marke darstellt, während die Luxusmarken Bentley und Lamborghini mit einem Rückgang von 3% nicht über 23.700 Verkäufe hinauskamen. Weltweit bleibt die Volkswagen-Gruppe auf dem zweiten Platz hinter der Toyota-Gruppe und vor Hyundai-Kia.
The Renault group sold 2.24 million vehicles in 2023
- Details
Die Renault-Gruppe hat im Jahr 2023 2,24 Millionen Fahrzeuge verkauft
- Die Renault Gruppe verkaufte im Jahr 2023 weltweit 2.235.345 Fahrzeuge (+9% gegenüber 2022), nach vier aufeinanderfolgenden Jahren des Rückgangs. Dieses Verkaufsvolumen teilt sich auf in 1.548.748 Fahrzeuge der Marke Renault (+9,4% gegenüber 2022) und 658.321 Fahrzeuge der Marke Dacia (+14,7% gegenüber 2022). Hinzu kommen 21.980 Fahrzeuge der Marke Renault Korea (-57%), 4.328 Fahrzeuge der Marke Alpine (+22%) und 1.968 Fahrzeuge der Marke Eveasy (-72%), einem Joint Venture mit dem chinesischen Unternehmen Jiangyin (JV Jinbei-Huasong), das stark gefährdet ist.
- Seit 2022 ist die Marke Lada nicht mehr im Besitz von Renault und die Produktion im Iran wurde eingestellt. Infolgedessen ist die Renault-Gruppe (wieder) ein mittelgroßer Automobilhersteller, bescheidener als die Gruppen BYD, Suzuki, Mercedes oder BMW. Nach vier aufeinanderfolgenden Jahren des Rückgangs (von 2019 bis 2022) kehren die weltweiten Verkäufe der Renault-Gruppe im Jahr 2023 wieder auf den Wachstumspfad zurück, aber im Vergleich zu den 3.884.295 verkauften Fahrzeugen im Jahr 2018 beträgt der Volumenrückgang immer noch 42,4 % im Vergleich zu diesem Jahr.
- Von den 1.548.748 Fahrzeugen, die die Marke Renault im Jahr 2023 verkauft hat, entfallen 75 % auf Pkw (1.156.895 Einheiten), das sind 6,3 % mehr als 2022, und 25 % auf leichte Nutzfahrzeuge (391.853 Einheiten), das sind 19,9 % mehr als 2022.
- Die Verkäufe von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) erreichten 146.500 Einheiten (6,5% des Gesamtabsatzes), darunter 84.700 Renaults und 61.800 Dacias.
- Auf Europa (EU + UK + EFTA) entfallen 69 % des Absatzes der Renault Gruppe im Jahr 2023 (Absatzsteigerung um 19,3 %), wobei Frankreich das führende Land ist (25 % des weltweiten Absatzes), gefolgt von Italien, der Türkei, Deutschland und Spanien. Um weltweit voranzukommen, plant Renault die Einführung von acht neuen Modellen in den Jahren 2024 und 2025, darunter die vollelektrischen R4 und R5, die den Renault Zoé ablösen sollen. Dacia seinerseits wird im nächsten Jahr den Duster III und den Bigster auf den Markt bringen, beide mit Verbrenner- und Hybridmotoren, sowie den vollelektrischen Spring II, der nach Europa verlagert und nicht mehr in China hergestellt werden wird.
Global market grew by 12.9% in 2023 compared to 2022
- Details
Globaler Markt wuchs 2023 um 12,9% im Vergleich zu 2022
- Nach Berechnungen von Inovev ist der weltweite Automobilmarkt im Jahr 2023 um 12,9 % gegenüber 2022 gestiegen. Diese Wiederbelebung des Weltmarktes im vergangenen Jahr ist jedoch eine bescheidene Aufholjagd gegenüber dem Zeitraum 2020-2022, in dem der Absatz von Neufahrzeugen aus mehreren aufeinanderfolgenden und zusätzlichen Gründen wie der COVID-Krise (2020), der Halbleiterkrise (2021 und 2022) und der Lieferkettenkrise (2022) eingebrochen war. Diese drei Jahre führten zu einem Verlust von insgesamt 30 bis 40 Millionen Fahrzeugen, aber die Aufholjagd im Jahr 2023 gleicht nur einen kleinen Teil dieses Volumens aus, nämlich 10 Millionen Fahrzeuge, und kehrt damit auf ein Niveau zurück, das 2019 erreicht wurde, aber bereits unter dem der Jahre 2016-2017-2018 lag. Das Volumen der Neuzulassungen übersteigt 2023 kaum 82 Millionen Einheiten, verglichen mit 84 Millionen im Jahr 2016, 86 Millionen im Jahr 2017 und 86 Millionen im Jahr 2018.
- Die dynamischsten Länder im Jahr 2023 waren die Türkei (+56,0 % aufgrund von Vorzieheffekten vor einer Erhöhung der Zölle und Steuern im Jahr 2024), Russland (+36,3 % nach einem Einbruch von 58,8 % im Jahr 2022) und Mexiko (+25,4 %), aber ihr relativ geringes Gesamtvolumen hat das globale Wachstum nicht wirklich beeinflusst.
- Es sind vor allem China (+12 %), die Vereinigten Staaten (+12,1 %) und die 29 europäischen Länder (+13,7 %), die aufgrund ihres großen Volumens das weltweite Wachstum beeinflusst haben, wobei auf diese drei Regionen 70 % der weltweiten Verkäufe von Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen entfallen.
- Laut Inovev wird sich die Erholung des globalen Automobilmarktes bis 2024 mit einem Volumen von rund 84 Millionen Einheiten fortsetzen.
Inovev-Plattformen >