Inovev forecasts 500,000 sales of the new Volkswagen Tiguan SUV by 2025
- Details
Inovev prognostiziert 500.000 Verkäufe des neuen Volkswagen Tiguan SUV bis 2025
- Die dritte Generation des C-Segment-SUV von Volkswagen Tiguan wird wahrscheinlich die letzte sein, denn das auf der IAA 2023 in München vorgestellte Modell wird seine siebenjährige kommerzielle Karriere im Jahr 2030 beenden, wenn alle in Europa verkauften Volkswagen Modelle mit Elektroantrieb ausgestattet sein sollen. Die Palette der batterieelektrischen Autos wird jedoch mit der Bezeichnung ID (ID3, ID4, ID5, ID6, ID7 usw.) gekennzeichnet.
- Der Volkswagen Tiguan wird also zwischen 2024 und 2030 seine letzte Runde in Europa drehen. Und das wird eine echte Herausforderung für den Autobauer, denn der Tiguan ist einer der meistverkauften SUVs der Welt, mit 800.000 Verkäufen im Jahr 2018, 700.000 Verkäufen im Jahr 2019 und weiteren 530.000 Verkäufen im Jahr 2022. Für Volkswagen wird es sehr schwierig sein, einen batterieelektrischen SUV in dieser Größenordnung zu produzieren.
- Der neue Tiguan, der auf der IAA 2023 in München vorgestellt wird, wird weiterhin mit Benzin- (1.5 TSI) und Dieselmotoren (2.0 TDI) sowie Plug-in-Hybrid-Benzinmotoren mit 204 PS und 272 PS ausgestattet sein, aber er wird nicht über die für die ID-Baureihe reservierte batterieelektrische Motorisierung verfügen.
- Aus diesem Grund ist Inovev eher pessimistisch, was das erwartete Produktionsvolumen des neuen Tiguan angeht, und das in einer Zeit, in der sich die batterieelektrische Motorisierung stark entwickeln sollte und die Verbrennungsmotoren weiter zurückgehen werden.
- Wir können mit 500.000 Verkäufen pro Jahr in den Jahren 2024-2025, 400.000 in den Jahren 2026-2027, 300.000 in den Jahren 2028-2029 und 200.000 im Jahr 2030 rechnen.
- Der neue Tiguan wird mit dem Hyundai Tucson, dem Kia Sportage sowie dem Peugeot 3008, dem Citroën C5 Aircross, dem Opel Grandland und dem DS 7 konkurrieren, die auch in einer batterieelektrischen Version erhältlich sein werden.
The future Fiat Panda (2024) will be produced in Serbia (Kragujevac)
- Details
Der zukünftige Fiat Panda (2024) wird in Serbien (Kragujevac) produziert
- Das serbische Werk in Kragujevac gehörte ursprünglich dem einzigen jugoslawischen Hersteller, Zastava. Im Jahr 1954 unterzeichnete Zastava ein Abkommen mit dem italienischen Automobilhersteller Fiat, um Fiat-Fahrzeuge in Lizenz zu produzieren. Diese Fahrzeuge entwickelten nach und nach den Automobilmarkt in Jugoslawien, so wie sie es einige Jahre zuvor in Italien getan hatten. Das Ende Jugoslawiens begann mit dem Zusammenbruch des Kommunismus in Osteuropa und Russland in den frühen 1990er Jahren. Das Werk in Kragujevac wurde während des Jugoslawienkriegs Ende der 90er Jahre von der NATO bombardiert, aber Anfang der 2000er Jahre wiederaufgebaut. Im Jahr 2010 wurde das Werk von Fiat gekauft, um dort zwischen 2012 und 2022 den 500L (eine Kombi-Version des 500) zu produzieren.
- Während das Werk 2022 seinen Betrieb einstellte und seine Zukunft (innerhalb der neuen Stellantis-Gruppe, die 2021 aus der Fusion von PSA und Fiat-Chrysler hervorging) ungewiss schien, wird es für die Produktion des künftigen Fiat Panda zuständig sein, der für 2024 geplant ist. Dieses neue Modell, das auf der CMP-Plattform basiert, die sich der Peugeot 208, der Opel Corsa und der DS 3 teilen und die auch der künftige Citroën C3 und der Lancia Ypsilon nutzen werden, wird wie die oben genannten Modelle sowohl mit Verbrennungs- als auch mit Elektroantrieb erhältlich sein.
- Dieser zukünftige Panda wird 4 m lang sein, im Vergleich zu 3,69 m beim aktuellen Panda, und wird somit vom A- in das B-Segment aufsteigen, welches nicht bedient wurde, da der alte Fiat Punto nicht erneuert wurde. Dadurch wird der Fiat 500 im A-Segment mehr Freiraum bekommen. Es scheint, dass der aktuelle Fiat Panda, der weiterhin in Pomigliano (Süditalien) produziert wird, seine Karriere als Einstiegsmodell fortsetzen wird. Wie beim Fiat 500 wird es also zwei Fiat Pandas geben.
Inovev plans 100,000 units per year in Europe for the new VW Passat
- Details
Inovev plant 100.000 Einheiten pro Jahr in Europa für den neuen VW Passat
- Bis 2022 wurde der Volkswagen Passat (D-Segment-Limousine) in Europa, China und den Vereinigten Staaten produziert, mit einer unterschiedlichen Karosserie für jede dieser Regionen. Die Produktion des Passat wird 2022 in den USA eingestellt, während sie in Europa und China weiterläuft. In China stabilisiert sich der Absatz des Passat seit zehn Jahren bei etwa 200.000 Einheiten pro Jahr, während er in Europa seit zehn Jahren gedrittelt und seit 2006-2007 sogar geviertelt wurde.
- Der Passat, der 1973 nach dem Zusammenbruch des Käfers in den frühen 1970er Jahren das Erweckungsauto von Volkswagen war, wurde allmählich zu einem Randmodell innerhalb des deutschen Automobilherstellers. So sehr, dass Volkswagen in Erwägung gezogen hatte, den aktuellen Passat nicht zu ersetzen. Zumal die D-Segment-Limousine der Marke mit dem batterieelektrischen ID7 eine große Zukunft versprach. Schließlich wird eine neue Generation des Passat im Jahr 2024 das Licht der Welt erblicken, allerdings nur in der Kombi-Version (SW), um den nur als Limousine erhältlichen ID7 nicht zu behindern.
- Die neue Generation des Volkswagen Passat SW, die auf der IAA 2023 in München vorgestellt wird, teilt sich die MQB-Plattform mit dem zukünftigen Skoda Superb, der als Limousine und Kombi auf dem gleichen Markt entwickelt wird. Der Passat SW ist 15 cm länger, als der Superb. Die Motoren sind zahlreich: ein 2.0 Benzin-TSI (201 PS oder 261 PS), ein 2.0 Diesel-TDI (120 PS oder 148 PS), ein 1.5 Benzin 48V MHEV (148 PS) und ein 1.5 Benzin PHEV Plug-in-Hybrid (201 PS oder 268 ch). Offensichtlich kein Elektromotor. Inovev prognostiziert 100.000 Einheiten pro Jahr in Europa vom neuen VW Passat.
The Citroën Ami is produced at a rate of 12,000 units per year
- Details
Der Citroën Ami wird in einer Stückzahl von 12.000 Einheiten pro Jahr produziert
- Der europäische Markt für kleine Stadtfahrzeuge (Segmente L6/L7) wird auf etwa 40.000 Fahrzeuge pro Jahr geschätzt. Bis zur Ankunft von Renault (Twizy) und Citroën (AMI) auf diesem kleinen Markt waren die Marktführer hauptsächlich Franzosen (Ligier, Aixam, Microcar). Renault und vor allem Citroën haben mit ihren niedrigen Preisen (7.800 € für den AMI) und ihren rein elektrischen Antrieben, die in diesem Segment nicht üblich waren, einen Durchbruch auf diesem Markt erzielt. Der Renault Twizy, der 2011 auf den Markt kam, war bereits ein erster Versuch auf diesem Markt, aber sein Konzept ähnelte eher einem Motorroller als einem Auto. Daher war er kein großer Erfolg.
- Der rein elektrische Citroën AMI, der 2020 auf den Markt kam, kommt dem Konzept eines Autos näher. Mit rund 12.000 verkauften Exemplaren pro Jahr bzw. 36.000 in drei Jahren ist er ein echter Erfolg, der im Werk Kenitra in Marokko produziert wird. Dadurch wurde der Citroën AMI schnell zum meistverkauften Auto in diesem Segment. Und die Stellantis-Gruppe hat beschlossen, diesen Erfolg für ihre anderen Zugangsmarken wie Opel und Fiat zu wiederholen.
- Im Jahr 2022 wurde die Opel-Version auf den Markt gebracht, deren Design dem des Citroën sehr ähnlich ist. Diese Version ist in erster Linie für den deutschen Markt und die angrenzenden Märkte (Österreich, Niederlande, Schweiz) bestimmt.
- Im Jahr 2024 wird die Fiat-Version hinzukommen, deren neues Design an den alten Fiat 500 erinnert, aber immer noch auf dem Citroën AMI basiert. Diese Version wird eher auf den italienischen und marokkanischen Markt ausgerichtet sein.
- Mit diesen drei Modellen hofft Stellantis, einen Absatz von 20.000 Stück pro Jahr zu erreichen, was 50 % des Kleinwagenmarktes entspricht.
Lamborghini will produce more than 10,000 cars in 2023
- Details
Lamborghini wird im Jahr 2023 mehr als 10.000 Autos produzieren
- Das italienische Unternehmen Lamborghini (eine Tochtergesellschaft des Volkswagen-Konzerns und genauer der Marke Audi) hat sein erstes vollelektrisches Modell vorgestellt, den Lanzador. Dieses neue Modell respektiert die stilistischen Codes von Crossovers, da der Lanzador den Stil von Coupés (allgemeine aerodynamische Silhouette) und den von SUVs (erhöhte Bodenfreiheit) mischt. Da der Lanzador aufgrund seines großen Hubraums (wie die anderen Lamborghinis) von der Anwesenheit eines sperrigen Verbrennungsmotors am Heck befreit ist, verfügt er über eine große Heckklappe, die den Einsatz des Modells als Kombi ermöglicht. Der Lanzador basiert auf der neuen SSP Sport-Plattform für leistungsstarke, batterieelektrische Fahrzeuge des Volkswagen-Konzerns, die von künftigen Generationen des Porsche Taycan und Panamera, des Audi E-Tron GT sowie der künftigen Generation des Lamborghini Urus SUV übernommen wird.
- Der Lamborghini Lanzador soll im Jahr 2028 auf den Markt kommen. Dann soll das Unternehmen keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr verkaufen, womit für diesen Automobilhersteller eine neue Ära angebrochen ist.
- Auch die Konkurrenten von Lamborghini wie Ferrari, Maserati und Aston-Martin müssen sich an die neue Welt anpassen, indem sie ihre Modelle mit Verbrennungsmotor aufgeben und eine ganze Reihe von BEV-Modellen entwickeln. Die Lamborghini-Produktion hat in den letzten zwanzig Jahren dank der Integration in den Volkswagen-Konzern und der Einführung des SUV Urus (heute das meistproduzierte Modell des Unternehmens) einen spektakulären Sprung gemacht. Im Jahr 2023 soll Lamborghini erstmals die Marke von 10.000 pro Jahr produzierten Fahrzeugen erreichen und überschreiten. Ferrari hat seit 2019 mehr als 10.000 Autos pro Jahr produziert.
Inovev-Plattformen >