Germany remains by far the leading European producer of BEV and PHEV in 2023
- Details
Deutschland bleibt auch 2023 der mit Abstand führende europäische Hersteller von BEV und PHEV
- Das Produktionsvolumen in Europa (EU + UK) von vollelektrischen Autos (BEV) erreichte 752.374 Einheiten im ersten Halbjahr 2023 (10% der Produktion), verglichen mit 484.951 Einheiten im ersten Halbjahr 2022 (7% der Produktion). Dies stellt einen Anstieg von 55% innerhalb eines Jahres dar, während im ersten Quartal der Anstieg 44% nicht überstieg. Die europäische BEV-Produktion beschleunigt sich.
- Deutschland baut seinen Vorsprung als Spitzenreiter in der BEV-Produktion in Europa aus, da das Land im ersten Halbjahr 2023 auf seinem Boden 420.294 Einheiten produzierte und damit sein Produktionsvolumen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verdoppelte. Dieses Land repräsentiert heute 56% der in Europa produzierten Elektroautos. Frankreich ist im Jahr 2023 der zweitgrößte BEV-Produzent, weit hinter Deutschland. Das Werk in Douai ist noch nicht voll ausgelastet, da wir auf den R5 und den Scénic E-Tech warten. Spanien wartet bis 2025 mit der Produktion des kleinen Volkswagen ID1/ID2 und seiner Derivate, deren weite Verbreitung versprochen wird.
- Das Produktionsvolumen in Europa (EU + UK) von Plug-in-Hybridautos (PHEV) erreichte 377.681 Einheiten im ersten Halbjahr 2023 (5% der Produktion), verglichen mit 353.479 Einheiten im ersten Halbjahr 2022 (5% der Produktion). Dies entspricht einer Steigerung von 7% innerhalb eines Jahres, während wir im ersten Quartal einen Rückgang von 10% verzeichneten.
- Deutschland bleibt führend bei der PHEV-Produktion in Europa, verzeichnet jedoch einen Produktionsrückgang im Vergleich zum Vorjahr. Spanien liegt bereits an zweiter Stelle und hat sein PHEV-Produktionsvolumen im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.
- Im Jahr 2023 wird es in Europa doppelt so viele BEVs wie PHEVs geben.
Germany remains by far the leading European MHEV producer in 2023
- Details
Deutschland bleibt auch im Jahr 2023 der mit Abstand führende europäische MHEV-Produzent
- Zum ersten Mal konnte Inovev das Produktionsvolumen von 48-V-Mikro-Hybridautos (MHEV) in Europa (EU + UK) berechnen. Dieses Volumen erreichte 735.752 Einheiten im ersten Halbjahr 2023 (10 % der Produktion) im Vergleich zu 521.925 im ersten Halbjahr 2022 (8 % der Produktion), was einer Steigerung von 41 % innerhalb eines Jahres entspricht. Das entspricht der Menge der in Europa produzierten BEVs.
- Auch hier liegt Deutschland klar vor anderen europäischen Ländern, da es allein im ersten Halbjahr 2023 40% aller MHEVs in Europa produziert. Dies ist das Ergebnis der starken Präsenz von Premium-Marken in Deutschland. Tatsächlich handelt es sich bei MHEVs hauptsächlich um Modelle von Premiummarken (Audi, BMW, Mercedes, Volvo, Jaguar, Land Rover), aber auch allgemeine Marken wie Ford oder Fiat beginnen, in diesen Markt zu investieren. Aus diesem Grund sind Italien (Fiat) und Rumänien (Ford) die zweit- und drittgrößten MHEV-Hersteller in Europa. Frankreich ist noch nicht vertreten. Inovev geht davon aus, dass sich die 48-V-MHEV-Mikrohybridisierung bei allen allgemeinen Herstellern entwickeln und im gleichen Tempo wie BEVs wachsen wird.
- Was nicht wiederaufladbare Vollhybridautos (HEV) betrifft, werden sie im Jahr 2023 nur in fünf Ländern in Europa produziert, und Frankreich (dank Toyota Yaris und Yaris Cross) bleibt in Bezug auf die Produktion führend vor Spanien und den USA Großbritannien.
- Das Produktionsvolumen in Europa (EU + UK) von nicht wiederaufladbaren Vollhybridfahrzeugen (HEV) erreichte 307.273 Einheiten im ersten Halbjahr 2023 (4 % der Produktion), verglichen mit 217.195 im ersten Halbjahr 2022 (3 % der Produktion), was einer Steigerung von 41 % innerhalb eines Jahres entspricht.
Tata Motors purchased the former Ford Indian plant
- Details
Tata Motors kaufte das ehemalige Ford Indian-Werk
- Der indische Hersteller Tata Motors (Eigentümer der britischen Marken Jaguar und Land Rover) verfügt in Indien über eine eigene Marke, die Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge einschließlich schwerer Nutzfahrzeuge vermarktet (er ist außerdem der größte Hersteller von schweren Nutzfahrzeugen in der Region).
- Im Allgemeinen produziert Tata Motors etwa so viele Pkw wie Nutzfahrzeuge, mit der Ausnahme, dass der Pkw-Absatz in den letzten zwei Jahren deutlich gestiegen ist und im Jahr 2022 dank des Erfolgs von Tata Motors 57 % der Produktion von Tata Motors in Indien ausmachen wird, dank seiner aktuellen kleinen SUVs Nexon und Punch. Infolgedessen erreichten die Fabriken von Tata Motors im Jahr 2022 ihre Sättigung: Etwas mehr als 900.000 Fahrzeuge wurden in Indien produziert, was seiner Produktionskapazität von 900.000 Einheiten pro Jahr entspricht. Da Tata Motors in den Jahren 2023 bis 2024 weiteres organisches Wachstum erwartet, hat es beschlossen, das indische Ford-Werk (in Sanand) zu kaufen, nachdem der amerikanische Hersteller vor zwei Jahren beschlossen hatte, sich aus dem indischen Markt zurückzuziehen. Das Ford-Werk, das über eine Produktionskapazität von 300.000 Fahrzeugen pro Jahr verfügt (diese Zahl wurde 2017 nur einmal erreicht), wird es Tata Motors ermöglichen, sein neues Personal einzustellen und von 2023 bis 2024 weitere 300.000 Fahrzeuge, also 1,2 Millionen Fahrzeuge insgesamt, produzieren zu können. Dies ist sowohl für Tata Motors als auch für Ford ein guter Schachzug.
- Der größte Hersteller in Indien bleibt Maruti-Suzuki, das im Jahr 2022 1,9 Millionen Fahrzeuge produzierte, vor Hyundai-Kia, das etwas mehr als 1,0 Millionen Einheiten produzierte. Mahindra produzierte im vergangenen Jahr nur 0,6 Millionen Fahrzeuge.
BYD Seagull and Wuling Bingo attack the 100% electric B segment
- Details
BYD Seagull und Wuling Bingo greifen das 100 % elektrische B-Segment an
- Im ersten Halbjahr 2023 verzeichnete der chinesische Automobilmarkt für Personenkraftwagen (Pkw) ein spektakuläres Wachstum des auf Elektrofahrzeuge (BEV) und Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV) spezialisierten Herstellers BYD, der seinen Umsatz im Laufe des Jahres praktisch verdoppelte Gleichzeitig brachen die Verkaufszahlen des ehemaligen Marktstars Wuling HongGuang Mini EV ein. Während 426.482 Einheiten im Jahr 2021 und 572.757 Einheiten im Jahr 2022 verkauft wurden, überstieg der Verkauf des Wuling HongGuang Mini EV im ersten Halbjahr 2023 keine 39.829 Einheiten.
- Wenn zwei neue, vollelektrische Modelle, die im Jahr 2023 auf den Markt kommen, einen Teil seines Kundenstamms übernommen zu haben scheinen: der Wuling Bingo und der BYD Seagull, viertürige Limousinen des B-Segments (der HongGuang Mini EV war eine zweitürige Limousine des Segments A), die 64.207 bzw. 38.805 Verkäufe erzielten, aber über fünf Monate Marketingzeit für den Bingo und nur drei Monate Marketingzeit für den Seagull.
- Das Verkaufspotenzial liegt somit für jedes dieser beiden Modelle im Jahr 2023 bei 155.000 Einheiten, zusammen also bei 310.000 Einheiten.
- Wenn wir das Verkaufspotenzial von 90.000 Einheiten für den HongGuang Mini EV addieren, erhalten wir ein Verkaufspotenzial von 400.000 Einheiten pro Jahr, was den Großteil der Verkäufe des HongGuang Mini EV im Jahr 2022 oder 2023 darstellt.
- Diese Tatsache ist interessant, da das B-Segment in China traditionell sehr schwach ist. Bingo und Seagull werden versuchen, dieses Segment in China wiederzubeleben, bevor es hypothetisch nach Europa exportiert wird.
Ineos announces that it wants to produce 30,000 vehicles per year in Hambach
- Details
Ineos kündigt an, in Hambach 30.000 Fahrzeuge pro Jahr produzieren zu wollen
- Das Smart-Werk in Hambach (Frankreich) gehörte seit 1998 Mercedes. Der deutsche Hersteller beschloss, es zu verkaufen, als das Projekt, das vollelektrische EQB-Modell dort zu installieren, aufgegeben wurde (es wird letztendlich im ungarischen Kecskemét produziert). Der dort seit 1998 hergestellte Smart Fortwo (thermisch, dann vollelektrisch) wird im April 2024 die Produktion einstellen. Neue, völlig andere und vollelektrische Smarts werden in China in einer Geely-Fabrik in Ningbo (Zhejiang) hergestellt, dank einer Vereinbarung zwischen Mercedes und Geely (50/50 JV).
- Das britische Unternehmen Ineos kaufte 2021 das französische Werk Hambach von Mercedes. Daher wird der Ineos Grenadier (eine Art Land Rover Defender der alten Generation) auf denselben Montagebändern hergestellt wie der vollelektrische Smart Fortwo. Die beiden Modelle sind jedoch gegensätzlich: Der Grenadier ist ein großer SUV, 4,90 m lang und mit einem Verbrennungsmotor, der Smart ein kleines Coupé mit einem vollelektrischen Motor und einer Länge von 2,70 m.
- Auch wenn sich Ineos verpflichtet hat, 1.300 der 1.500 Arbeitsplätze am Standort zu übernehmen, ist die Produktionskapazität des Hambacher Werks auf 30.000 Fahrzeuge pro Jahr festgelegt und nicht mehr wie zu Mercedes-Zeiten auf 150.000 pro Jahr.
- Die Produktion des Grenadier begann im Oktober 2022. Acht Monate später erreichte das Werk das Ende des Produktionshochlaufs in einer Schicht, also 75 Fahrzeugen pro Tag (15.000 pro Jahr). Im Juli 2023 wurde mit dem Aufbau eines zweiten Teams begonnen, mit dem Ziel, bis Ende des Jahres die volle Kapazität zu erreichen, also 150 Fahrzeuge pro Tag (30.000 pro Jahr).
- Bisher wurden 5.000 Grenadiere produziert und das Ziel besteht darin, 15.000 Einheiten im Jahr 2023 und 30.000 Einheiten im Jahr 2024 zu erreichen.
Inovev-Plattformen >