2023 Munich Motor Show - SAIC wants to build an MG plant in Europe
- Details
2023 Munich Motor Show - SAIC will ein MG-Werk in Europa bauen
- Der chinesische Konzern SAIC, der größte Automobilhersteller Chinas (fast 5 Millionen produzierte Fahrzeuge im Jahr 2022), baut in Lizenz Volkswagen und Autos der GM-Gruppe (Chevrolet, Buick, Cadillac) zusammen und produziert auch die Marken MG, Roewe und Maxus. Zur Erinnerung: Diese drei Marken sind die letzten Überbleibsel der ehemaligen britischen Gruppe MG-Rover und der leichten Nutzfahrzeugmarke LDV, die 2005 bzw. 2009 aufgelöst wurden.
- MG, eine ehemalige britische Marke, hat sich nach und nach zur meistverkauften chinesischen Marke in Europa entwickelt. Im Jahr 2022 wurden 114.000 MG in Europa verkauft, verglichen mit 53.000 im Jahr 2021 und 26.000 im Jahr 2020. Die Marke verdoppelt ihren Absatz auf diesem Kontinent jedes Jahr! In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 verkaufte MG 103.000 Fahrzeuge in Europa (davon 40.000 in Großbritannien), was darauf schließen lässt, dass die Marke im gesamten Jahr leicht die 200.000er-Marke überschreiten wird.
- Vor diesem Hintergrund hat SAIC beschlossen, ein MG-Montagewerk in Europa zu errichten, entweder in Großbritannien (seinem ursprünglichen Land und dem Land, das die meisten MGs in Europa kauft) oder in Kontinentaleuropa.
- Für SAIC ermöglicht diese Entscheidung, den wachsenden kommerziellen Erfolg von MG in Europa zu unterstützen, aber auch, für den Fall, dass der gewählte Standort in der Europäischen Union liegt, potenzielle Hindernisse für den Markteintritt von außerhalb der Europäischen Union produzierten batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEV) zu umgehen. Die Ankündigung von SAIC ist kein Einzelfall, denn BYD hat angedeutet, dass es ebenfalls Elektroautos in Europa produzieren möchte. Auch Tesla plant den Bau eines zweiten Montagewerks in Europa, nach dem in Berlin (Deutschland).
2023 Munich Motor Show - Inovev forecasts 75,000 units per year of the new Smart #3
- Details
2023 Munich Motor Show - Inovev erwartet 75.000 Einheiten pro Jahr vom neuen Smart #3
- Smart (eine Tochtergesellschaft von Mercedes und später ein 50:50 Joint Venture Mercedes-Geely) hat in China (Ningbo) bei Geely mit der Produktion des neuen Smart #1 begonnen, einer 4,27 m langen, viertürigen, 100 % elektrischen Limousine des B-Segments, die sich deutlich vom 2,70 m langen, zweitürigen, 100 % elektrischen Smart Fortwo des A-Segments unterscheidet, der jedoch bis April 2024 in Frankreich (Hambach) weiter produziert wird. Der 3,50 m lange, viertürige A-Segment Smart Forfour mit 100 % Elektroantrieb wird seit 2022 nicht mehr produziert, da der Smart #1 als Nachfolger angesehen werden kann.
- Auf der Münchner Automesse 2023 wird Smart vertreten sein und seine neue #3 mit einer Länge von 4,44 m vorstellen, die sie im C-Segment ansiedelt. Dieses in China produzierte Modell wird wahrscheinlich besser zum chinesischen Markt passen, der Autos im C-Segment gegenüber Autos im B-Segment bevorzugt. In Europa hingegen ist das B-Segment noch sehr gefragt und die Konkurrenz im C-Segment ist hart, zumal der Preis des Smart #3 ziemlich hoch sein dürfte, da der Preis des #1 je nach Version zwischen 40.000 und 45.000 Euro liegt. Im besten Fall muss man mit Preisen zwischen 45.000 und 50.000 Euro rechnen. Ein Volkswagen ID4 kostet zwischen 45.000 und 50.000 Euro und ein Tesla Model 3 im oberen Segment (Segment D) zwischen 42.000 und 50.000 Euro. Ein Renault Megane E-Tech kostet in der Basisversion 38.000 Euro. Auf der Seite der chinesischen Hersteller ist ein MG 4 in der Basisversion 30.000 Euro wert.
- Die Aufgabe des Smart #3 wird es sein, die Produktion der Marke wieder anzukurbeln, die bis 2022 auf 43.000 Einheiten gesunken ist, gegenüber 145.000 im Jahr 2016 und 123.000 im Jahr 2019. Inovev rechnet mit 75.000 Einheiten pro Jahr des neuen Smart #3, die in China produziert werden.
2023 Munich Motor Show - Inovev forecasts 15,000 units per year of the new Renault Rafale
- Details
2023 Munich Motor Show - Inovev plant 15.000 Einheiten pro Jahr des neuen Renault Rafale
- Renault stellt auf der Münchner Messe 2023 sein neues SUV-Coupé Rafale im D-Segment vor. Dieses Modell, das sich am unbestrittenen Erfolg des Renault Arkana im C-Segment orientiert (76.000 verkaufte Exemplare in Europa bis 2022 gegenüber 18.000 Kadjar), wird versuchen, die Verkaufsleistung des Arkana auf höherer Ebene zu wiederholen.
- Dafür hat der Hersteller auf der Basis des SUV Renault Espace, der wiederum vom SUV Austral abstammt, eine Silhouette geschaffen, die der des Arkana ähnelt und sich in die Reihe der Mercedes GLC Coupé, BMW X4 oder Audi Q3 Sportback einreiht. Es stimmt, dass SUV-Coupés von den Premiumherstellern initiiert wurden und diese auch heute noch die große Mehrheit der verkauften SUV-Coupés ausmachen.
- Renault wäre sehr leichtsinnig, sich in diese Kategorie zu wagen, denn die Erfolgschancen des Rafale sind nach wie vor sehr gering. Denn zwischen einem SUV-Coupé der Premiummarke und einem SUV-Coupé der breiteren Renault-Marke wird der Kunde fast immer die Premiummarke bevorzugen. Renault stützt sich natürlich auf den Erfolg des Arkana im unteren Segment, aber kann dieser Erfolg wirklich bei einem Modell im oberen Segment wiederholt werden? Nichts ist weniger sicher. Zumal Renault seit dem Safrane nie mehr im Oberklassebereich geglänzt hat.
- Inovev rechnet mit einem Verkaufsvolumen von 15.000 Exemplaren des Renault Rafale pro Jahr. Er wird am Standort Palencia in Spanien zusammen mit dem Renault Austral (115.000 Einheiten pro Jahr) und dem Renault Espace (25.000 Einheiten pro Jahr) produziert. Der 4,71 m lange Rafale wird als Benzinhybrid (200 PS) oder Plug-in-Benzinhybrid (300 PS) lieferbar sein, jedoch nicht als 100%ige Elektroversion. Man spricht von Preisen zwischen 45.000 und 65.000 Euro je nach Version und Motorisierung.
2023 Munich Motor Show - Restyled Renault Clio
- Details
2023 Munich Motor Show - Renault Clio neu gestylt
- Im Gegensatz zu den französischen Marken der Stellantis-Gruppe (Peugeot, Citroën, DS) wird Renault tatsächlich auf der Münchner Messe 2023 vertreten sein und dabei mehrere Neuheiten vorstellen, wie den Espace, den Rafale, den Scenic-Tech, den neu gestalteten Arkana und den neu gestalteten Clio.
- Wird es ein rentables Geschäft für Renault sein, das in Deutschland im ersten Halbjahr 2023 nur 30.000 Pkw verkauft hat, verglichen mit 60.000 Ford, 67.000 Opel und 260.000 Volkswagen?
- Es stimmt, dass Renault mehr als Peugeot (23.000 Einheiten) oder Citroën (20.000 Einheiten) verkauft, aber weniger als Hyundai (50.000 Einheiten) oder Kia (35.000 Einheiten) oder sogar Dacia (35.000 Einheiten).
- Der Renault Clio erhält 2023 ein Midlife-Restyling (er wurde 2019 gestartet), bevor er 2026 ersetzt wird. Ein neues Modell mit Verbrennungsmotor (wie die aktuelle Version) wird nämlich 2026 für die Kunden eingeführt, die dem Verbrennungsmotor treu geblieben sind, insbesondere diejenigen, die in der Türkei, in Spanien, Italien, Griechenland und in den osteuropäischen Ländern wohnen, den ehemaligen Satellitenstaaten der Sowjetunion, wo Elektroautos noch nicht besonders populär sind.
- Der neu gestaltete Renault Clio von 2023 wird bereits mit der Konkurrenz des Peugeot 208, des Citroën C3 und des Dacia Sandero zu kämpfen haben, der ihm in Europa die Schau gestohlen hat (114.000 Verkäufe im ersten Halbjahr 2023 gegenüber 94.000 Clios). Diese Konkurrenz hat den Einfluss des Clio stark verringert, da sein Produktionsvolumen in Europa von 600.000 Einheiten im Jahr 2006 auf 200.000 Einheiten im Jahr 2022 gesunken ist.
2023 Munich Motor Show - Inovev forecasts 50,000 units in 2027 and 70,000 in 2030 of the new Renault Scénic E-Tech
- Details
2023 Munich Motor Show - Inovev erwartet 50.000 Einheiten des neuen Renault Scénic E-Tech in 2027 und 70.000 in 2030
- Renault vervollständigt nach und nach seine vollelektrische, sogenannte E-Tech-Reihe. Nach dem im letzten Jahr eingeführten Mégane E-Tech und dem im nächsten Jahr eingeführten R5 E-Tech folgt nun der auf der Münchner Messe 2023 vorgestellte Scénic E-Tech, der 2024 auf den Markt kommen soll.
- Es handelt sich um einen SUV des C-Segments, der vom Mégane E-Tech abgeleitet ist (es handelt sich also nicht mehr um einen Minivan wie die Scénic-Modelle, die von 1996 bis 2023 auf den Markt kamen). Er wird also die CMF-EV-Plattform für vollelektrische Kompaktwagen des Renault-Konzerns sowie den Elektromotor und die Batterie des Mégane E-Tech übernehmen. Wie dieser wird auch der Scénic E-Tech am französischen Standort Douai (Hauts de France) hergestellt werden. Im Vergleich zum Mégane E-Tech wird er ein wenig das sein, was der ID4 für den ID3 bei Volkswagen ist.
- Dieser zu 100 % elektrisch betriebene Renault Scénic soll versuchen, die Verkaufszahlen eines Modells wieder anzukurbeln, dessen Einfluss in den letzten 20 Jahren rasant gesunken ist: von 350.000 Einheiten im Jahr 2005 auf 150.000 im Jahr 2008, 100.000 im Jahr 2015 und 6.000 im Jahr 2022. Inovev rechnet mit einer Produktion von 50.000 Einheiten im Jahr 2027 und 70.000 im Jahr 2030.
- Die Abmessungen des Modells sind noch nicht bekannt, aber wir können hier die technischen Daten des Mégane E-Tech in Erinnerung rufen, die auch im Scénic E-Tech zu finden sein werden. Der Motor des Mégane E-Tech Electric wird in zwei Leistungsstufen angeboten: 96 kW (130 PS) und 160 kW (218 PS). Die Batterie hat eine Kapazität von 40 kWh (300 km Reichweite) oder 60 kWh (450 km Reichweite).
- Bis 2022 hat Renault in Douai 46.722 Exemplare des Mégane E-Tech hergestellt, was grob den Zielen des Herstellers entspricht.
Inovev-Plattformen >