Xiaomi bringt sein zweites Modell auf den Markt: den YU7 SUV
Xiaomi hat sein zweites Modell vorgestellt, den YU7 SUV, der sein Angebot vervollständigt, das bisher aus der SU7 Limousine bestand. Dieses zweite Modell könnte den Absatz der sehr jungen Marke verdoppeln, da Xiaomi plant, 150.000 Einheiten pro Jahr von diesem neuen Modell zu produzieren, die zu den geplanten 150.000 Einheiten pro Jahr der SU7-Limousine hinzukommen werden. Beide Modelle werden in Fabriken der BAIC-Gruppe in Peking zusammengebaut, Xiaomi hat keine eigene Fabrik. Die Fabrik, in der der YU7 zusammengebaut werden soll, wurde im August 2024 in Betrieb genommen und wird voraussichtlich im Juli 2025 fertiggestellt sein, dem Datum, an dem die eigentliche Produktion des SUV YU7 beginnen soll.
 
Der YU7 ist ein batterieelektrischer SUV (wie die SU7-Limousine) mit einer Länge von 5,00 m, einer Breite von 2,00 m und einer Höhe von 1,60 m, womit er eher im E-Segment angesiedelt ist. Sein Radstand beträgt 3,00 m und sein Leergewicht 2.405 Kilo.
 
Der YU7 basiert auf der gleichen „Modena“-Plattform wie die SU7-Limousine und verfügt über einen Elektromotor mit 295 PS (220 kW) in der Version mit 2-Rad-Antrieb und zwei Elektromotoren mit 681 PS (508 kW) in der Version mit 4-Rad-Antrieb. Die von CATL gelieferte NMC-Batterie hat eine Kapazität von 74 kWh, 94 kWh oder 101 kWh, je nach der vom Kunden gewählten Version. Der Automobilhersteller gibt eine Reichweite von 700 bis 800 km an, je nach CTLC-Zyklus und Batterie.
 
In Bezug auf die Leistung will sich der Xiaomi YU7 auf dem Niveau der schnellsten Autos positionieren (253 km/h für die stärkste Version). Im Moment gibt es keine Pläne für den Export nach Europa.
NIO stellt seine elektrische B-Segment-Limousine vor
NIO ist ein sehr junger chinesischer Automobilhersteller, der erst 2014 gegründet wurde, aber bereits eine breite Palette von Fahrzeugen anbietet, die alle vollelektrisch sind. NIO hat zwei Limousinen (ET5, ET7) und fünf SUVs (EC6, ES6, EC7, ES7, ES8) im Angebot. Diese Modelle sind in China sehr erfolgreich, da das Produktionsvolumen von NIO 195.000 Einheiten in den ersten 11 Monaten des Jahres 2024 erreichte, was ein Volumen von 210.000 Einheiten für das gesamte Jahr erwarten lässt, verglichen mit 157.000 im Jahr 2023, 136.000 im Jahr 2022 und 93.000 im Jahr 2021.
 
Anlässlich seines 10-jährigen Bestehens hat NIO ein Modell des oberen Segments (die ET9-Limousine) und ein Einstiegsmodell (die Firefly-Limousine) vorgestellt, die in Europa vermarktet werden könnten.
 
Der Fall des NIO Firefly ist insofern interessant, als chinesische Autos des B-Segments in China eher selten sind und chinesische Autohersteller diese Art von Autos in Europa nicht anbieten. Außerdem wurde dieses Fahrzeug in Europa (in Deutschland) für Europa entwickelt, was für  chinesische Autos ein Novum ist. Das eher klassische Design des Firefly unterscheidet sich in der Tat stark von den NIO-Modellen, die derzeit im Katalog sind. Es erinnert an einen Honda E, einen Fiat oder einen Opel.
 
Sein Erfolg in Europa wird vor allem von seinem Verkaufspreis abhängen. Er könnte zwischen 25.000 und 30.000 Euro liegen, womit er ein direkter Konkurrent des Renault 5 E-Tech und des Fiat 500 e wäre. Er wäre auch günstiger als ein Mini E oder ein Smart #1. Der Automobilhersteller plant die Einführung des Firefly in Europa für den Herbst 2025. Seine Aufgabe wäre es, die Verkäufe des NIO dort wieder anzukurbeln, die sich im Jahr 2024 bei 2.500 Einheiten stabilisiert haben, gegenüber 2.371 im Jahr 2023 und 1.204 im Jahr 2022.
Honda-Nissan-Mitsubishi-Gruppe würde drittgrößter Automobilhersteller der Welt werden
Die Nissan-Gruppe, die sich Anfang 2024 an die Honda-Gruppe gewandt hatte, um im Bereich der Elektrofahrzeuge zusammenzuarbeiten, um mit den chinesischen Automobilherstellern, die auf diesem Markt sehr weit fortgeschritten sind, effizienter konkurrieren zu können, hat beschlossen, diese Zusammenarbeit im Hinblick auf eine Fusion der beiden Automobilhersteller weiterzuverfolgen, die es ermöglichen würde, den drittgrößten Automobilhersteller der Welt (durch die Integration von Mitsubishi, an dem Nissan 24 % des Kapitals hält) hinter den Gruppen Toyota und Volkswagen zu schaffen.
 
Die derzeit laufenden Fusionsverhandlungen finden nur wenige Wochen nach der Ankündigung von Nissan statt, weltweit 9.000 Stellen zu streichen und 20 % der Produktionskapazitäten abzubauen. Aus diesem Grund scheint dieses Fusionsprojekt zwischen Honda und Nissan ein Akt der Rettung von Nissan durch Honda zu sein, was der Präsident von Honda bestreitet. Tatsache ist, dass dieses Fusionsprojekt ein endgültiges Ende der noch bestehenden Partnerschaft zwischen Nissan und Renault bedeuten könnte.
 
Die beiden japanischen Automobilhersteller sind insofern nicht komplementär, als ihre Fahrzeugpalette relativ ähnlich ist und ihre Hauptmärkte dieselben sind (Japan, USA, China). Es liegt auf der Hand, dass weder Honda noch Nissan einen dieser Märkte zugunsten ihres Partners aufgeben werden. Wir stellen aber auch fest, dass beide Automobilhersteller auf dem chinesischen Markt ebenso wie auf dem europäischen Markt an Boden verlieren. Es ist daher an der Zeit, die Kräfte zu bündeln, um den Übergang zur Elektromobilität zu bewältigen, einem Bereich, in dem sie noch kaum vertreten sind und der heute von dem amerikanischen Tesla (16. größter Automobilhersteller der Welt) und dem chinesischen BYD (8. größter Automobilhersteller der Welt) dominiert wird, ganz zu schweigen von den anderen chinesischen Automobilherstellern, die rasche Fortschritte machen. Honda und Nissan wollen bis Juni 2025 eine endgültige Vereinbarung abschließen, um eine einzige Holdinggesellschaft zu gründen, der sich Mitsubishi anschließen würde.
Hyundai und Kia steigen jetzt in das obere Segment der BEVs ein
Die koreanischen Marken Hyundai und Kia, die seit 25 Jahren in der Hyundai-Kia-Gruppe vereint sind, haben vor kurzem ihre jeweils größten batterieelektrischen Modelle (E-Segment) auf den Markt gebracht, die ebenfalls auf der gleichen e-GMP-Plattform basieren (die sich der Hyundai Ioniq 5, Ioniq 6, Kia EV6 und Genesis GV60 teilen). Es handelt sich um große SUVs, die jeweils sieben Personen aufnehmen können. Der Hyundai Ioniq 9 ist 5,06 m lang und der Kia EV9 5,01 m, wobei diese beiden Modelle in fahrbereitem Zustand jeweils mehr als 2,5 Tonnen wiegen. Aufgrund ihrer Abmessungen sind diese beiden großen Geländewagen eher für den amerikanischen Markt bestimmt, der diese Art von Modellen liebt, auch wenn der BEV-Markt noch nicht so weit entwickelt ist.
 
Aufgrund ihrer Elektromotorisierung haben der Hyundai Ioniq 9 und der Kia EV9 im Moment praktisch keine Konkurrenten auf diesem Markt. Das einzige Modell, das sich ihnen entgegenstellen könnte, scheint der große, 5,04 m lange Tesla Model X SUV mit einem ganz anderen, aber ebenso massiven Design zu sein.
 
Der Hyundai Ioniq 9 und der Kia EV9 sind mit demselben Elektromotor ausgestattet, der wahlweise 204 PS (150 kW), 218 PS (160 kW), 313 PS (230 kW) oder 434 PS (319 kW) leistet. Die NMC-Batterie hat eine Kapazität von 76 kWh, 100 kWh oder 110 kWh und ermöglicht eine Reichweite von 500 km bis 620 km nach dem WLTP-Zyklus und je nach Batterietyp.
 
Beide Modelle werden in Südkorea und in den Vereinigten Staaten montiert. Die Produktion des Kia EV9 begann Anfang 2024 und die des Hyundai Ioniq 9 wird Anfang 2025 beginnen.
Beginnt für die Marke Jaguar eine neue Ära?
Vier Jahre lang wurde die britische Luxusmarke Jaguar (im Besitz der indischen Tata Motors) auf Eis gelegt, da in dieser Zeit keine neuen Modelle vorgestellt wurden. Diese Pause wurde von der Unternehmensleitung freiwillig beschlossen, um den Übergang in eine neue Ära für die Marke vorzubereiten, die durch eine neue, gehobenere Positionierung zwischen den deutschen Premium-Audi, BMW, Mercedes, Porsche und den britischen Super-Premium-Aston-Martin, Bentley, Rolls-Royce gekennzeichnet ist, d.h. in einem Preisbereich zwischen 150.000 und 200.000 Euro. Darüber hinaus wird diese neue Positionierung von einer allgemeinen vollelektrischen Motorisierung begleitet.
 
Schließlich will sich der Stil der künftigen Jaguars von allem unterscheiden, was es derzeit gibt, so wie sich der alte XJ6, der 1968 auf den Markt kam, durch seine innovativen Linien von seinen Konkurrenten unterschied. Erinnern wir uns daran, dass der erste Markt von Jaguar China ist und dass dieses Land viel Wert auf den Stil von Automobilen im Allgemeinen legt. Im Dezember 2024 gab Jaguar einen ersten Einblick in seinen neuen Stil, indem es sein 00-Konzept vorstellte, ein batterieelektrisches zweitüriges Coupé, dessen quadratische Linien mit niedrigem Dach und entfernter Heckscheibe sich von allem Bekannten unterscheiden. Eine von diesem Konzept inspirierte batterieelektrische Sportlimousine soll 2025 vorgestellt und 2026 auf den Markt gebracht werden.
 
Die von der Marke für die Jahre 2026-2030 angekündigten Verkaufszahlen werden angesichts der neuen Positionierung nichts mehr mit denen der Jahre 2005-2025 zu tun haben und dürften bei etwa 10.000 Einheiten pro Jahr liegen.
 
Bis 2026 wird die aktuelle Jaguar-Produktpalette, die sich auf die SUVs E-Pace, F-Pace und I-Pace beschränkt, weiterhin mit hohen Preisnachlässen vermarktet, um die Lagerbestände leichter abverkaufen zu können, da ihre Produktion Ende Dezember eingestellt wird. Das britische Werk in Solihull, das derzeit umgestaltet wird, wird der Produktionsstandort für die künftigen batterieelektrischen Jaguars sein, von denen der erste ein viertüriger GT sein wird.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok