Der neue batterieelektrische Toyota Urban Cruiser wird in Indien produziert
Der japanische Automobilhersteller Toyota hat im Anschluss an die mit Suzuki unterzeichneten Vereinbarungen seine eigene Version des Suzuki e-Vitara vorgestellt, die im vergangenen Monat enthüllt wurde. Sie heißt Urban Cruiser, ein traditioneller Name bei Toyota. Sein Motor ist wie beim Suzuki e-Vitara batterieelektrisch. Dieser 4,29 m lange SUV (1 cm länger als der e-Vitara) ist somit ein Konkurrent für den Kia EV3, Renault 4 E-Tech, Peugeot e-2008, Citroën e-C3 Aircross und Opel e-Frontera. Er ist im B-Segment angesiedelt, aber an der Grenze zum C-Segment, denn ein Toyota Yaris Cross Hybrid im gleichen Segment ist 14 Zentimeter kürzer. Sein Radstand beträgt wie der des Suzuki e-Vitara 2,70 m. Sein Gewicht liegt in der gleichen Größenordnung wie das seines Zwillingsbruders und Konkurrenten, nämlich 1.700 kg bei Frontantrieb und 1.900 kg bei Allradantrieb (mit einem zweiten Elektromotor und einer größeren Batterie).
 
Das Einstiegsmodell Urban Cruiser verfügt über eine LFP-Batterie mit einer Kapazität von 49 kWh und einen Frontmotor mit einer Leistung von 144 PS. Diese Version bietet eine Reichweite von fast 320 km nach dem WLTP-Zyklus. Das Mittelklassemodell Toyota Urban Cruiser verfügt über eine 61 kWh LFP-Batterie und einen 174 PS starken Elektromotor, der die Vorderräder antreibt. Das Spitzenmodell Toyota Urban Cruiser kombiniert dieselbe 61-kWh-Batterie mit zwei Elektromotoren (einer an jeder Achse), die 184 PS leisten und alle vier Räder antreiben. Diese Version würde nach dem WLTP-Zyklus 400 km Autonomie bieten. Das sind fast die gleichen Eigenschaften wie beim Suzuki.
 
Der Toyota Urban Cruiser - nach dem BZ4X, dem ProAce und dem ProAce City das vierte batterieelektrische Fahrzeug der Marke - wird ab Frühjahr 2025 in Indien produziert, und zwar im selben Werk wie der Suzuki e-Vitara. Es handelt sich dabei um ein Suzuki-Werk in Gujarat, in dem die Modelle Baleno, Ignis, Jimny und Vitara hergestellt werden und dessen Produktionskapazität 750.000 Einheiten pro Jahr erreicht.
 
Wie der Suzuki e-Vitara ist auch der Toyota Urban Cruiser für die internationalen Märkte, einschließlich Europa, bestimmt.
Renault Kardian beginnt Produktion in Marokko
Das 1959 gegründete Werk der Renault-Gruppe in Casablanca (Marokko), SOMACA, ist seit 2019 vollständig im Besitz von Renault. Dieses Werk, das nicht mit dem in Tanger zu verwechseln ist, hat gerade mit der Montage des bereits in Brasilien produzierten Kompakt-SUV Renault Kardian begonnen. Dieses B-Segment-Modell mit einer kostengünstigen modularen Plattform für außereuropäische Märkte ist, wie wir uns erinnern, vom Dacia Sandero Stepway abgeleitet.
 
Heute produziert das Renault-Werk in Casablanca den Dacia Logan und den Sandero mit einer Rate von 95.000 Einheiten im Jahr 2022 und ebenso vielen im Jahr 2023, gegenüber 74.000 im Jahr 2021 und 68.000 im Jahr 2020. Diese Mengen kommen zu den 288.000 Autos hinzu, die 2023 in Tanger produziert werden (hauptsächlich Dacia Sandero und Renault Express).
 
Renault und Dacia bleiben die Marktführer auf dem marokkanischen Pkw-Markt (39 % Marktanteil im Jahr 2023) mit 145.000 Einheiten im Jahr 2023, 143.000 im Jahr 2022, 154.000 im Jahr 2021 und 117.000 im Jahr 2020. Es handelt sich also um einen stabilen Markt, der weder für Renault noch für Dacia eine Herausforderung darstellt. Renault hielt es jedoch für klug, sein Angebot auf dem marokkanischen Markt mit einem eher SUV-artigen Modell, dem Kardian, zu diversifizieren, das billiger ist als ein Captur (der Kardian sollte nicht nach Europa exportiert werden).
 
Da die Produktionskapazität auf 120.000 Fahrzeuge pro Jahr begrenzt ist, könnte das Renault-Werk in Casablanca zwischen 25.000 und 30.000 Kardians pro Jahr produzieren, vorausgesetzt, dass dieses Modell den Sandero-Absatz nicht zu sehr beeinträchtigt.
 
Im Jahr 2025 dürfte Marokko 520.000 Autos produzieren, davon 280.000 in Tanger (Renault), 120.000 in Casablanca (Renault) und 120.000 in Kenitra (Stellantis).
BMW-Werk in Debrecen (Ungarn) soll Ende 2025 die Produktion aufnehmen
Das BMW-Montagewerk in Debrecen (Ungarn) wird Ende 2025 mit der Produktion einer neuen Generation des BMW iX3, eines batterieelektrischen SUV des D-Segments, beginnen.
 
Es sei daran erinnert, dass der aktuelle elektrische iX3 seit 2020 in China in einem Werk seines historischen Partners Brilliance, der kürzlich in Shineray umbenannt wurde, montiert wird. Er wird weltweit verkauft und könnte auch nach der Einführung der neuen Generation des in Europa produzierten iX3 Ende 2025 weiterhin in China produziert und verkauft werden (es sei darauf hingewiesen, dass der aktuelle batterieelektrische iX3 von dem seit 2010 in den USA produzierten und noch immer aktuellen Modell X3 abgeleitet ist).
 
Die neue Version des iX3 wird sich von der vierten Generation des BMW X3 (G45) unterscheiden, die in den USA gebaut und im Juni 2024 in Europa auf den Markt gebracht wird, da sie eine neue Plattform für die batterieelektrischen Fahrzeuge des Herstellers und ein neues Design haben wird, das von der „Neuen Klasse“ inspiriert ist, die im letzten Jahr vorgestellt wurde und auf dem Pariser Autosalon 2024 im Oktober zu sehen war.
 
Der Name „Neue Klasse“ bezieht sich auf den ersten von Designer Michelotti entworfenen und 1961 auf der Frankfurter Automobilausstellung vorgestellten BMW 1500, der nach schwierigen Jahren einen Neuanfang für die Münchner Marke markierte.
 
Der Erfolg des künftigen iX3 wird vor allem vom Erfolg der Elektro-SUVs in Europa bis 2030 abhängen. Die aktuelle Generation wird mit 45.000 Einheiten im Jahr 2021, 64.000 im Jahr 2022, 71.000 im Jahr 2023 und 50.000 im Jahr 2024 vor allem in China verkauft. Der künftige iX3 wird daher seinen Aktionsradius auf Europa ausweiten müssen.
Fiat-Werk in Kragujevac (Serbien) beginnt mit der Produktion des Fiat Grande Panda
Während die Markteinführung des Citroën C3, des Citroën C3 Aircross und des Opel Frontera aufgrund technischer Probleme bei diesen Modellen, die auf der neuen „Small Car“-Plattform basieren, die eng an die in Indien montierten Stellantis-Modelle angelehnt ist, um mehrere Monate verschoben werden musste, wird die Markteinführung des Fiat Grande Panda (der im Juli 2024 vorgestellt wurde und auf der gleichen „Small Car“-Plattform basiert) wie geplant im Januar 2025 erfolgen. Die Produktion dieses Modells wird im Fiat-Werk in Kragujevac (Serbien) aufgenommen, das nach der Einstellung der Produktion des Fiat 500 L vorübergehend stillgelegt worden war. Inovev rechnet mit 150.000 Exemplaren des neuen Fiat Grande Panda pro Jahr, von denen 40 % in den nächsten Jahren elektrisch angetrieben werden sollen.
 
Der Fiat Grande Panda wird zunächst in einer batterieelektrischen Version (der teuersten Version) auf den Markt kommen, und im Sommer 2025 soll dann eine MHEV-Version erscheinen. Diese zweite Version, die billiger ist als die batterieelektrische Version, wird sicherlich die meistverkaufte sein.
 
Es sei daran erinnert, dass der Grande Panda (B-Segment-Limousine) nicht das Ende des ursprünglichen Fiat Panda (A-Segment-Limousine) bedeuten wird, der nach Angaben von Stellantis seine Karriere bis 2030 fortsetzen soll. Der Fiat Panda, der nur von Benzinmotoren angetrieben wird, wird weiterhin am italienischen Standort Pomigliano in der Nähe von Neapel produziert und stellt das Einstiegsmodell von Fiat in Europa dar, da der Fiat 500 mit Verbrennungsmotor im Herbst eingestellt wurde.
 
Die Produktion des elektrischen Fiat 500, die im Oktober 2024 aufgrund mangelnder Bestellungen vorübergehend eingestellt wurde, soll nach Angaben von Stellantis erst im Januar 2025 wieder aufgenommen werden. Die künftige Hybridversion des Fiat 500 wird sehnlichst erwartet, da die Einstellung des Fiat 500 mit Verbrennungs- und Elektromotor für die Marke einen großen Umsatzverlust bedeutet.
Inovev prognostiziert 15.000 Einheiten des neuen DS Nr. 8 pro Jahr
Die zur Stellantis-Gruppe gehörende Premium-Marke DS hat soeben ihr neues High-End-Modell namens „No 8“ vorgestellt, das die in China produzierte Limousine DS9 ersetzt. N° 8 leitet eine neue Nomenklatur ein, die direkt von Chanel-Parfüms (N° 5) inspiriert ist und es dem Auto und in Zukunft auch den anderen Modellen der Marke DS ermöglicht, sich dem Luxusbereich anzunähern. In der Tat hat DS die Namen „N° 1“ bis „N° 9“ für seine zukünftigen Modelle registriert.
 
N° 8 ist eher ein SUV-Coupé als eine Limousine. Die relativ schlanke Linie ist vom Peugeot 3008 SUV abgeleitet, aber auf 4,82 m gestreckt (im Vergleich zu 4,54 m beim 3008) und auf 1,58 m abgesenkt (im Vergleich zu 1,64 m), was ihn näher an die Abmessungen eines Audi Q6 E-Tron oder eines BMW i4 bringt. Das Premium-Modell basiert auf der STLA Medium-Plattform des aktuellen Peugeot 3008 und 5008. Es ist in 2 verschiedenen Versionen erhältlich: eine Version mit 2-Rad-Antrieb (169 kW und 180 kW) und eine Version mit 4-Rad-Antrieb (257 kW).
 
Die Motoren werden am Standort Trémery (Frankreich) von Emotors hergestellt. Die NMC-Batterien werden ebenfalls in Frankreich, am Standort Douvrin (ACC), montiert. Sie haben eine Kapazität von 74 kWh (für die 169-kW-Version) bzw. 97,2 kWh (für die 180-kW- und 257-kW-Versionen) und ermöglichen eine Reichweite von 572 km bzw. 750 km nach dem WLTP-Zyklus. Das Gewicht des N° 8 liegt je nach Version zwischen 2.130 kg und 2.290 kg. Der N° 8 wird 2026 in der Version 1.2 MHEV mit 136 PS bzw. 100 kW und in der Version 1.6 PHEV mit 195 PS bzw. 143 kW angeboten werden, was den faktischen Verzicht auf den reinen Elektroantrieb bei DS widerspiegelt.
 
Der N° 8 wird am italienischen Standort Melfi zusammen mit dem zukünftigen Lancia Gamma und dem Jeep Compass auf der gleichen Plattform montiert werden. Inovev rechnet mit 10.000 Verkäufen des N° 8 im Jahr 2025, 15.000 im Jahr 2027 und 19.000 im Jahr 2030.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok