PC Global production is expected to reach 90 million units in 2020
- Details
- Die globale Pkw Produktion wird 2020 ein Volumen von 90 Mio. Fzg. erreichen. Inovev berücksichtigt in der Pkw basierten Kalkulation die europäische Fahrzeugklassifizierung und integrierte und harmonisierte die Nordamerikanischen Fahrzeuge, die als „light trucks“ angesehen werden (Minivans, SUVs und Crossover), aber im Rest der Welt als Pkw gelten.
- Seit 2005 wächst die Autoproduktion stetig mit 3% bis 6% p.a. mit Ausnahme der Jahre 2008/2009 (Finanzkrise). Dennoch gab es zwei Nachholeffekte in 2010 (+23,6%) nach zwei schwachen Jahren (-2,6% in 2008 und -10,8% in 2009) und 2014 (+7% nach Inovev) nach einem Jahr 2013 mit einem sehr schwachen Wachstum im Vergleich zu 2012.
- Inovev erwartet danach ein langsameres Wachstum ab 2015 (+4,3%) bis hin zu einem kleinen Plus von 2% ab dem Jahr 2018.
- In diesem Zusammenhang verschiebt sich die Automobilindustrie von West (Europa) nach Ost (Asien), dabei wird China weiter wachsen mit einem Anteil von 25% (2013) auf 30% im Jahr 2019. Europa (EU) hälte heute einen Anteil von 20% (2013) und stellt im Jahr 2019 einen Anteil der weltweiten Produktion von 19%.
Lesen Sie mehr ... PC Global production is expected to reach 90 million units in 2020
The production of Europe’s major groups by segment
- Details
- Die Analyse des Produktionssplit 2013 nach Segmenten der wichtigsten europäischen Herstellergruppen (Volkswagen, Renault-Nissan, PSA, BMW, Daimler, Geely, Ford, GM, Fiat-Chrysler) führt zu den folgenden Ergebnissen:
1.Volkwagen offeriert eine Vielzahl an Modellen über eine Bandbreite von Segment A bis Segment F gemäß nach Nachfrage auf dem europäischen Markt. VW hat einen Marktanteil von 25%.
2.Nur BMW hat eine ausgewogene Segmentierung mit einer Ø Allokation von fast 25% zwischen den Segmenten C und E.
3.Fünf Hersteller (Renault-Nissan, PSA, Ford, GM, Fiat-Chrysler) bieten eine Bandbreite von Modellen basierend auf den Segmenten A, B, und C (Einstiegssegment und untere Modellpalette). Bei Renault-Nissan entfallen 52% der Produktion auf die Segmente A und B, PSA hat in diesen Segmenten einen Anteil von 56%, Rekordhalter in den Segmenten A und B ist Fiat mit einem Produktions-anteil von 90%.
4.Neben den fünf genannten Herstellern haben nur Ford und GM einen Anteil von ca. 10% im Segment D (obere Mittelklasse) während sie vor Jahren die Produktion vieler Modelle aus den Segmenten E und F eingestellt haben.
5.Andere Premiumhersteller (Daimler, Volvo) haben eine starke Präsenz in den Segmenten D und E. Diese repräsentieren 51% der Europaproduktion von Daimler und bis zu 80% bei Volvo.
Lesen Sie mehr ... The production of Europe’s major groups by segment
Volvo increases the capacity of its Swedish plant of Gothenburg
- Details
- Der Hersteller Volvo Cars (Teil des chinesischen OEMs Geely) hat derzeit Werke in Belgien (Gent) und Schweden (Göteborg). Die Produktionskapazität im Werk Göteborg wird nach Entscheidung von Volvo nun von 250.000 auf 300.000 Fahrzeuge p.a. erhöht.
- 2013 fertige Volvo 161.335 Fahrzeuge ((V60, V70, XC70, S80, XC90) gegenüber 180.802 in 2012, welches einer Auslastung von nur 65% entspricht, aber der Hersteller glaubt, dass mit der Einführung neuer Modelle in 2015 (XC90, XC70, V70 and S80) auf Basis der modularen SPA Plattform die Nachfrage im Vergleich zum aktuellen Modellsortiment steigen wird.
- Aus diesem Grund wird Volvo die Produktionskapazität in Göteborg erhöhen, da vier der dort produzierten Modelle bald erneuert werden und zugleich in den Hauptregionen Europa, Nordamerika und China vermarketet werden.
- Gleichzeitig glaubt Volvo von der allgemein steigenden Nachfrage nach Premium Marken profitieren zu können. Heute ist Volvo Nr. 5 der größten Premiumhersteller weltweit hinter BMW, Audi, Mercedes und Lexus.
Lesen Sie mehr ... Volvo increases the capacity of its Swedish plant of Gothenburg
The evolution by body of the European car market (17 countries)
- Details
- Wir haben die Segmententwicklung in Europa im Zeitraum 2000-2013 in 17 Ländern bereits analysiert. Es ist zudem interessant sich die Entwicklung der Aufbauarten in Europa (17 Länder) im gleichen Zeitraum anzusehen.
- Tatsächlich verzeichnen konventionelle Aufbauarten (Stufenheck, Kombi, Coupe und Cabrio) einen Anteil von 90% im Jahr 2000, der Anteil in 2013 beträgt nur noch 70%.
- Nach Volumen bedeutet dies einen Einbruch von 13 Mio. Fahrzeugen in 2000 auf 8 Mio. Fahrzeuge im Jahr 2013.
- Welche Aufbauarten haben 2000 -2013 mit einem Anteil von 30% in 2013 dazu gewonnen gegenüber nur 10% im Jahr 2000?
- Es sind dies ohne Zweifel Minivans und MPV (Segmente A, B, C, D, E) und SUVs (Segmente A, B, C, D, E), letztgenannte (inkl. Crossover) gewannen weitere Anteile der Minivans im Zeitraum 2007-2008.
- Nach dem Höhepunkt in 2006 (15% Marktanteil) fiel der MPV Anteil nur leicht auf 10% in 2013 während der SUV Markt von 3% in 2000 auf 17% in 2013 gestiegen ist.
- Dies bedeutet ein Volumen von 2 Mio. SUVs in 2013 (0,4 Mio. in 2000) und 1,2 Mio. MPV (1,1 Mio. in 2000). Minivans (Renault Kangoo, Citroen Berlingo, Peugeot Partner, VW Caddy, Fiat Doblo, Opel Combo, etc. In der Pkw version) haben noch immer einen gerinfügigien Anteil in Europa (weniger als 200.000 in 2013).
Lesen Sie mehr ... The evolution by body of the European car market (17 countries)
The evolution segment by segment of the European car market (17 countries)
- Details
(A: von 9.6% auf 9.3%; F: von 0.6% auf 0.7%).
Lesen Sie mehr ... The evolution segment by segment of the European car market (17 countries)