Der indische Markt (Pkw + LUV) ist im Jahr 2020 um 23% gefallen,
Der indische Automobilmarkt für Leichtfahrzeuge (Personen- und Nutzfahrzeuge) ist im Jahr 2020 um 23% auf 2.937.803 Einheiten gesunken, verglichen mit 3.817.000 Einheiten im Jahr 2019, was ein schlechtes Ergebnis ist, da der Weltmarkt um fast 14% gefallen ist.
-vDer indische Automarkt ist nach einem ununterbrochenen Wachstum von 2014 bis 2018 wieder auf dem Niveau von 2010. Indien hat im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern besonders unter der Coronavirus-Krise gelitten, da das Land im April und Mai 2020 aufgrund von Werksschließungen kaum Fahrzeuge zugelassen hat.
Nach Automobilherstellern bleibt die Suzuki-Maruti-Gruppe auch 2020 mit einem Marktanteil von 42,1 % weitgehend Marktführer in Indien, wobei der Absatz im vergangenen Jahr um 18 % zurückgegangen ist. Weit abgeschlagen konnte die Hyundai-Kia-Gruppe (19,2 % Marktanteil) ihren Absatz im Vergleich zu 2019 stabilisieren (+1,4 %). Er ist der einzige Autohersteller, der 2020 in Indien eine solche Performance erzielt.
Der Koreaner liegt vor der indischen Gruppe Tata Motors (12,8% Marktanteil), die einen Rückgang von 28,9% verzeichnete, da dieser Autohersteller große Schwierigkeiten hat, sich auf dem Pkw-Markt zu etablieren und sich gegen Giganten wie Suzuki-Maruti und Hyundai-Kia durchzusetzen. Tata Motors schafft es nur mit seinen Nutzfahrzeugen zu überleben, die fast 55% seiner Verkäufe in Indien ausmachen.
Mahindraliegt mit 10,1% Marktanteil auf dem vierten Platz des indischen Marktes, da seine Verkäufe im Jahr 2020 eingebrochen sind (-35,2%). Renault-Nissan bekommt 3,1% des indischen Marktes, weit entfernt von seinen 5%-Zielen (die Marke Datsun wird gestrichen), vor Toyota (2,6%) und Honda (2,4%). SUVs repräsentieren 26% des indischen Marktes im Jahr 2020, verglichen mit 20% im Jahr 2019.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

Durch vollständige Übernahme des Werks in Kolin kann Toyota den Yaris dort produzieren,
Seit dem 1. Januar 2021 gehört das TPCA-Werk in Kolin (Tschechische Republik), das zuvor zu 50 % Toyota und zu 50 % PSA gehörte, vollständig Toyota, nachdem der japanische Automobilhersteller die PSA-Anteile aufgekauft hat. Diese neue Entwicklung ist das Ergebnis der Entscheidung von PSA, seine Produktionskapazitäten in Europa im Rahmen der Fusion mit der FCA-Gruppe, die ebenfalls über Kapazitäten verfügt, zu reduzieren. Diese neue Tatsache wird mehrere Konsequenzen haben.
Erstens werden die im Werk Kolin produzierten PSA-Modelle (Citroën C1 und Peugeot 108) im nächsten Sommers auslaufen, ohne in ein anderes Werk verlagert zu werden. Diese Modelle werden also nicht sofort ersetzt, aber sie können in der Zukunft durch neue batterieelektrische Modelle ersetzt werden, wobei das A-Segment schrittweise auf Elektroantrieb umgestellt wird.
Zweitens wird Toyota nun in der Lage sein, die gesamte Produktionskapazität des Kolin-Werks (300.000 Fahrzeuge pro Jahr) zu nutzen, anstatt nur die Hälfte. Folglich wird der japanische Automobilhersteller ab dem kommenden Sommer einen Teil des Yaris im Werk Kolin produzieren, nachdem die Produktion des Citroën C1 und des Peugeot 108 eingestellt worden ist. Das französische Toyota-Werk in Onnaing (Kapazität von ebenfalls 300.000 Fahrzeugen pro Jahr) dürfte nämlich nicht über ausreichende Kapazitäten verfügen, um den Toyota Yaris und den neuen SUV Yaris Cross zu produzieren (für diese Modelle sind jeweils 200.000 Einheiten pro Jahr geplant).
Der Yaris Cross wird ab dem kommenden Sommer, kurz vor dem Verkaufsstart, komplett in Onnaing produziert. Laut Inovev wird der Yaris Cross wahrscheinlich mehr an den Verkäufen des Toyota CHR als an denen des Yaris nagen. Der Toyota Aygo hingegen wird weiterhin vermarktet und am Standort Kolin produziert, und zwar in einer Größenordnung von 100.000 Einheiten pro Jahr.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

Der japanische Markt (Pkw + LUV) ist 2020 um 11,5% zurückgegangen,
Der japanische Markt für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge (LUV) ist im Jahr 2020 aufgrund der Coronavirus-Krise um 11,5 % auf 4.598.615 Einheiten gesunken, verglichen mit 5.195.000 im Jahr 2019. Ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann, denn der Weltmarkt fiel um fast 14%.
Zwischen 2012 und 2019 blieb der japanische Automobilmarkt stabil und schwankte zwischen 5 Millionen Einheiten und 5,5 Millionen. Das Jahr 2020 markiert eine Rückkehr zum Niveau von 2009, mitten in der Finanz- und Wirtschaftskrise. In den vergangenen fünfzehn Jahren gab es nur 2011 einen echten Rückgang, bedingt durch die katastrophalen Folgen des Tsunamis, der Japan in jenem Jahr traf. Damals fiel der Markt auf 4,2 Millionen Einheiten zurück, den niedrigsten Wert seit 1977.
Für 2021 rechnet Inovev mit einer Wiederbelebung des japanischen Marktes, der wieder auf das Niveau der Jahre 2012 bis 2019 zurückkehren soll, d.h. ein Volumen von rund 5 Mio. Einheiten.
Das Segment der Kei-Autos, d.h. Kleinwagen, die dem europäischen A-Segment nahekommen, macht 2020 37% des japanischen Marktes aus, das sind 1.718.088 Einheiten, davon 536.292 von Daihatsu und 523.604 von Suzuki. Diese beiden Marken repräsentierten im vergangenen Jahr fast zwei Drittel der in Japan verkauften Kei-Autos.
Insgesamt hält die Toyota-Gruppe mit ihren Marken Toyota, Daihatsu, Lexus und Hino im Jahr 2020 46,9% des japanischen Marktes, weit vor Suzuki (13,7%) und Honda (13,5%). Es folgen Renault-Nissan (11,5%), Mazda (3,9%), Subaru (2,3%) und Isuzu (1,5%). Der Anteil der Importe liegt bei 5,6 % und bleibt auf einem stabilen Niveau. Die Verkäufe von Elektroautos blieben auf einem sehr niedrigen Niveau, etwa 2,5% des japanischen Marktes im Jahr 2020.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

Der europäische Markt (Pkw + LUV) ist 2020 um 23,5% zurückgegangen,
Der europäische Markt für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge (LUV) ist im Jahr 2020 bedingt durch die Coronavirus-Krise um 23,5 % auf 13.745.166 Einheiten zurückgegangen, im Vergleich zu 2019 mit 17.981.186 Einheiten. Dies ist ein sehr schlechtes Ergebnis im Vergleich zum Weltmarkt, der um fast 14 % zurückging. Der europäische Markt kehrte damit auf das Niveau von 2013 zurück, dem schlechtesten Jahr des Jahrzehnts nach der Finanzkrise von 2008-2009, die in dieser Region zwischen 2010 und 2013 zu mehrjährigen Sparmaßnahmen mit eingeschränkter Automobilnachfrage führte.
Der europäische Markt war eine der Regionen, die im Jahr 2020 am stärksten vom Coronavirus betroffen waren, was dazu führte, dass die Werke im Frühjahr für einen bis anderthalb Monate stillstanden, je nach Land und Automobilhersteller.
Es ist jedoch zu beobachten, dass einerseits der Markt für leichte Nutzfahrzeuge weniger gelitten hat als der Pkw-Markt (-18,0 % gegenüber -24,3 %) und andererseits die osteuropäischen Länder etwas weniger betroffen waren als die westlichen Länder (-23,0 % gegenüber -24,5 %). Der Rückgang bleibt aber in allen Fällen signifikant.
In diesem Zusammenhang bleibt die VW-Gruppe mit einem Marktanteil von 25,4% Marktführer in Europa, vor den Gruppen PSA (14,4%) und Renault-Nissan (13,6%), die deutlich vor den Gruppen BMW (7,1%), Hyundai-Kia (7,0%), Daimler (6,4%), FCA (5,8%), Toyota (5,8%) und Ford (5,5%) liegen. SUVs machten 2020 41 % des europäischen Pkw-Marktes aus, gegenüber 38 % im Jahr 2019 und 35 % im Jahr 2018. Batterieelektrische (BEV) und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge (PHEV) repräsentierten im Jahr 2020 1.367.138 Einheiten oder 11,5% des europäischen Marktes, gegenüber 3,5% im Jahr 2019 und 2,5% im Jahr 2018. Der Anteil dieser Motorisierungen verdreifachte sich zwischen 2019 und 2020.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

Für Datsun geplantes Modell, das Magnite SUV unter der Marke Nissan,
Um die in Indien verkaufte Datsun-Baureihe (Go, Go + und Redi-Go) zu vervollständigen, hat der japanische Automobilhersteller Nissan einen 3,99 m langen, 1,76 m breiten und 1,57 m hohen SUV entworfen, der auf der CMF-A-Plattform basiert, die auch vom Renault Triber mit sehr ähnlichen Abmessungen verwendet wird. Das Design ist jedoch völlig anders und orientiert sich an den Nissan Kicks und Juke, allerdings in kleineren Proportionen.
Doch mit der Entscheidung, die Marke Datsun weltweit, also auch in Indien, abzuschaffen, hat der japanische Autobauer seinen kleinen SUV letztlich unter der Marke Nissan auf den Markt gebracht. Dieses Modell behält jedoch den sechseckigen Kühlergrill des Datsun und hat nicht den trapezförmigen Kühlergrill des Nissan, ein Beweis dafür, dass das Rebranding im letzten Moment beschlossen wurde. Der Nissan Magnite wird seit Ende Oktober 2020 im indischen Werk in Chennai neben dem Renault Kwid und dem Triber für die Vermarktung produziert, die hierzulande im Dezember 2020 beginnt. Der Motor ist derselbe wie beim Triber: ein 0,9-Liter-Dreizylinder, der 72 PS leistet.
Der Magnite wird versuchen, die Verkäufe von Nissan auf dem indischen Markt wiederzubeleben, wo dieses Modell die Limousine Micra ersetzen wird. Viele Autohersteller entscheiden sich heute dafür, ihre Limousinen durch SUVs zu ersetzen.
Nissan hat angekündigt, dass aufgrund der in Indien eingegangenen Bestellungen für das Modell die Produktion des Magnite im ersten Quartal 2021 von 2.700 Einheiten pro Monat auf 4.000 Einheiten steigen wird, was einem Jahresvolumen von 48.000 Einheiten entspricht, was das zum meistproduzierten Modell der Marke in Indien wäre. Nissan produzierte 2020 weniger als 38.000 Autos in Indien, während Renault fast 90.000 produzierte, darunter 43.500 Triber und 43.000 Kwid.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok