Comparison of BEVs and PHEVs bonuses in Europe in 2020
- Details
Vergleich der Boni für BEVs und PHEVs in Europa im Jahr 2020,
- Um einen Teil der Kunden zum Kauf emissionsarmer Autos zu bewegen, wie z.B. 100% Elektroautos (BEV) und Plug-in-Hybride (PHEV) oder sogar Brennstoffzellenautos (FCEV), haben die Regierungen der europäischen Länder mehrere Anreize geschaffen, um dieses Ziel zu erreichen.
- Es gibt Anreize, die Steuern beim Kauf oder bei der Zulassung des Fahrzeugs zu senken, Befreiungen beim Parken oder beim Zugang zu Stadtzentren oder auf Autobahnen. Der sichtbarste und wirksamste Anreiz ist jedoch die Einführung von Boni, welche auf den Kaufpreis von Fahrzeugen bestehen.
- Diese Analyse konzentriert sich auf Boni für den Kauf von Plug-in-Elektrofahrzeugen (BEV und PHEV) für private Besitzer. So haben im Jahr 2020 in der Europäischen Union von den 27 Mitgliedsländern (einschließlich Großbritannien) 12 Länder sowohl BEV- als auch PHEV-Kaufboni. 20 Länder bieten Boni nur für den Kauf von BEVs und 12 nur für den Kauf von PHEVs an.
- 8 Länder schlagen keinen Bonus vor (können aber andere Anreize wie Steuererleichterungen oder andere anbieten): Belgien, Bulgarien, Zypern, Tschechische Republik, Dänemark, Lettland, Litauen und Malta. Litauen ist der einzige Mitgliedsstaat, der irgendeine Art von Unterstützung vorschlägt.
- Der in der EU gewährte Mindestbonus für den Kauf eines BEV beträgt 2.000 Euro (Finnland) und der Höchstbetrag 10.000 Euro (Griechenland). Für den Kauf eines PHEV beträgt der Mindestbonus 965 Euro (Schweden) und der Höchstbetrag 6.750 Euro (Deutschland); diese beiden Länder sind die beiden führenden Märkte für PHEVs in Europa.
Contact us: info@inovev.com
,
Lesen Sie mehr ... Comparison of BEVs and PHEVs bonuses in Europe in 2020
Germany is the 1st European market for electrified cars in 2020
- Details
Deutschland ist der 1. europäische Markt für elektrifizierte Autos im Jahr 2020,
- Deutschland ist der erste europäische Markt für elektrifizierte Fahrzeuge (HEV, PHEV, BEV). In der ersten Hälfte des Jahres 2020 kaufte dieser Markt 135.678 Fahrzeuge dieses Typs, die sich in 25.647 nicht wiederaufladbare Hybridfahrzeuge (HEV), 67.197 Plug-in-Hybridautos (PHEV) und 42.834 100% batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) unterteilen lassen.
- Deutschland repräsentiert somit 19% des europäischen Absatzes von Elektroautos, während dieses Land 18% des europäischen Absatzes, alle Motoren zusammengenommen, repräsentiert.
- Frankreich ist der zweitgrößte Markt für diesen Fahrzeugtyp mit 97.772 verkauften Einheiten (32.394 HEV + 46.131 BEV + 19.247 PHEV), gefolgt von Großbritannien mit 90.820 Einheiten (41.864 HEV + 32.277 BEV + 16.679 PHEV). Italien hat 39.297 Einheiten (22.499 HEV + 9.912 BEV + 6.886 PHEV) und Spanien 35.351 Einheiten (23.882 HEV + 5.440 BEV + 6.029 PHEV) registriert. Diese Zahlen beinhalten nicht die "Mild-Hybride" für Fahrzeuge, die mit 48V-Batterien ausgestattet sind.
- Die europäischen Länder, die die meisten BEVs gekauft haben, sind Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Norwegen. Die anderen Länder haben sehr niedrige BEV-Verkäufe, mit Ausnahme der Niederlande, wo diese Fahrzeuge im Jahr 2020 fast 10% des Marktes ausmachen. Tesla und Renault besetzen in der ersten Hälfte des Jahres 2020 zu gleichen Teilen (jeweils 17,5% ) 35% dieses BEV-Marktes.
- Die europäischen Länder, die die meisten PHEVs gekauft haben, sind Deutschland, Schweden, Frankreich und Großbritannien. Deutsche Autohersteller und Volvo sind in hohem Maße am Design und Marketing von PHEVs beteiligt.
- Schließlich sind HEVs in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Spanien und Italien sehr beliebt.
Contact us: info@inovev.com
,
Lesen Sie mehr ... Germany is the 1st European market for electrified cars in 2020
Analysis: Which vehicles will be covered by the potential tax on the “heaviest” light vehicles sold in France
- Details
Analyse: Welche Fahrzeuge werden von der potentiellen Steuer auf die "schwersten" in Frankreich verkauften leichten Fahrzeuge erfasst,
- In den letzten Wochen wurde ein Gesetzesentwurf mitgeteilt, der vorsieht, in Frankreich verkaufte Fahrzeuge nach ihrem Gewicht zu besteuern. Das Gesetzesentwurfsprojekt zielt auf Fahrzeuge über 1400 kg (Leergewicht) ab und sieht zu diesem Zweck eine Strafe von 10 Euro pro Kilo über einem Gewicht von 1400 Kilo vor. Für Modelle unter 1400 Kilo soll keine Steuer erhoben werden. Ziel des Gesetzes ist es, die Käufer dazu zu bewegen, leichtere Fahrzeuge und kleine Elektrofahrzeuge zu erwerben, hauptsächlich aus dem A-Segment, einer Kategorie, in der das Angebot noch unterentwickelt ist.
- Inovev analysierte die in Frankreich verkauften Modelle, die von dieser Maßnahme am stärksten betroffen wären, und erstellte ein Szenario auf der Grundlage der 2019 in Frankreich verkauften und produzierten Fahrzeuge.
- Somit könnten insgesamt 33% der 2019 in Frankreich verkauften Fahrzeuge, d.h. 890.000 Einheiten, betroffen sein. Von diesen 890.000 verkauften Einheiten werden 350.000 in Frankreich produziert und wären somit von dieser Entscheidung betroffen (d.h. 39%). Diese 347.000 in Frankreich produzierten Einheiten entsprechen 16% der Jahresproduktion in Frankreich.
- Welche Fahrzeuge könnten von dieser Entscheidung betroffen sein?
• Bei den Personenkraftwagen (PKW) wären die am stärksten betroffenen Segmente in Frankreich (basierend auf den Verkäufen im Jahr 2019) die oberen C/D/E/F-Segmente, die 52% der 890.000 Einheiten ausmachen. Das B-Segment (7% der betroffenen Fahrzeuge) besteht hauptsächlich aus batterieelektrischen Fahrzeugen, darunter der Renault Zoé. Die Auswirkungen dieser Maßnahme auf den Renault Zoe dürften jedoch moderat ausfallen, da zum einen die Strafe recht gering wäre (rund 700 Euro) und zum anderen die heute verfügbaren Boni diese Steuer stark ausgleichen würden. Es sei darauf hingewiesen, dass unter allen betroffenen Fahrzeugen die SUVs 352.000 Einheiten oder 66% davon ausmachen.
• Leichte Nutzfahrzeuge (LUVs) machen 38% der betroffenen Fahrzeuge aus, hauptsächlich in den oberen Segmenten N1-2 und N1-3, aber auch der N1-1 in der Elektromotorisierung. Pick-ups stellen eine weitere stark betroffene Kategorie dar, allerdings mit einem geringen Volumen (15.000 Verkäufe).
- In Frankreich wären die Automobilhersteller, die am stärksten betroffen wären, Renault (18% der betroffenen Fahrzeuge), die in Frankreich alle ihre Nutzfahrzeuge, den elektrischen Renault Zoé und seine hohe Reichweite (Scénic, Talisman, Espace) vermarkten und produzieren. Volkswagen (10%) und Peugeot (10%) wären ebenfalls stark betroffen.
- Vom Volumen her wären die am stärksten betroffenen PKW der Renault Scénic, Citroën C5 Aircross, Peugeot 5008, Volkswagen Tiguan, Volkswagen T-Roc, Nissan Qashqai und Renault Zoé. Die am stärksten betroffenen LUV-Modelle wären der Renault Master, Renault Trafic, Fiat Ducato, Peugeot Boxer, Citroën Jumper, Peugeot Expert und Citroën Jumpy.
- Könnte diese Projektvorlage auch von anderen europäischen Ländern übernommen werden? Es erscheint auf den ersten Blick kompliziert, weil sich die europäischen Länder selten auf eine bestimmte wirtschaftliche Maßnahme einigen und weil die Interessen von Land zu Land sehr unterschiedlich sind. Deutschland zum Beispiel könnte diese vorgeschlagene Maßnahme, wie sie in Frankreich vorgeschlagen wird, nicht aufgreifen, weil das Durchschnittsgewicht der in diesem Land produzierten sowie der lokal verkauften Fahrzeuge viel höher ist als in Frankreich. Eine Maßnahme dieser Art, aber auf einem anderen Niveau (mit einem höheren Gewicht in Deutschland?), ist jedoch nicht völlig unmöglich, da Umweltfragen auf europäischer Ebene behandelt werden müssen.
- Abschließend sei darauf hingewiesen, dass dieses Gesetzesvorhaben in Frankreich wahrscheinlich nicht für den Haushalt 2021 vorgeschlagen wird, aber der Vorschlag könnte dennoch ab 2022 zurückkommen.
Anmerkung für den Leser: Diese Analyse wurde vor der Ankündigung neuer Änderungen verfasst und veröffentlicht, einschließlich der letzten für eine Gewichtssteuer für nichtelektrische Personenfahrzeuge (Thermo- und Hybridfahrzeuge) mit einem Gewicht über 1.800 kg. Daher wird demnächst eine zweite Analyse veröffentlicht werden.
Contact us: info@inovev.com
,
All-electric strategy impacted Smart sales
- Details
Vollelektrische Strategie wirkte sich auf die Verkäufe von Smart aus,
- Der Daimler-Konzern hat im vergangenen Jahr beschlossen, dass alle ab Oktober 2019 produzierten Smart-Autos nur noch 100% elektrisch (BEV) und nicht mehr thermisch sein werden. Diese Entscheidung galt sowohl für den Smart Fortwo, der im französischen Werk Hambach produziert wird, als auch für den Smart Forfour, der im slowenischen Werk Novo Mesto produziert wird.
- Es wurde erwartet, dass der Übergang zur vollelektrischen Version zu einem Rückgang der Verkäufe des Smart führen würde, da die Kunden des traditionellen Verbrenner- Smart nicht automatisch auf die in der Anschaffung wesentlich teurere Version mit Elektromotor umsteigen würden. Dieser Rückgang war daher ab Oktober 2019 zu spüren.
- Folglich fiel der Smart-Absatz in Europa in den ersten acht Monaten des Jahres 2020 auf 11.015 Einheiten, verglichen mit 72.870 Einheiten in den ersten acht Monaten des Jahres 2019 und 66.740 Einheiten in den ersten acht Monaten des Jahres 2018.
- In diesen Gesamtzahlen betrug der Absatz von BEVs smart 10.951 Einheiten in den ersten acht Monaten des Jahres 2020, verglichen mit 8.982 Einheiten in den ersten acht Monaten des Jahres 2019 und 8.190 Einheiten in den ersten acht Monaten des Jahres 2018.
- Die Verkäufe von BEVs stiegen leicht an, jedoch führte Smarts Strategie, von verbrennungs auf elektrische Fahrzeuge umzustellen, letztendlich teilweise zu einem Verkaufsverlust von 85%, der Lockdown verstärkte das Phänomen. Jüngste Verkäufe von verbrenner Versionen wurden nur noch aus Lagerbeständen getätigt.
- Das Werk Hambach wird daher im Jahr 2020 nur 20.000 Fahrzeuge produzieren, gegenüber 78.000 im Jahr 2019 und 83.000 im Jahr 2018. Dies entspricht einem Rückgang der Produktion um 75%. Daimler hat jedoch angekündigt, den Betrieb des Hambacher Werks in den Jahren 2021 und 2022 verlängern zu können, während es an der Zeit ist, das Ersatzprojekt für den Fortwo, der nun in China produziert wird, abzuschließen.
Contact us: info@inovev.com
,
Lesen Sie mehr ... All-electric strategy impacted Smart sales
The arrival of Chinese models in Europe could materialize with BEVs
- Details
Die Ankunft chinesischer Modelle in Europa könnte sich mit BEVs verwirklichen,
- Zu Beginn der 2000er Jahre versuchten einige chinesische Autohersteller, Produkte in Europa zu vermarkten (insbesondere Landwind, Brilliance), aber diese Versuche blieben erfolglos. Geely hatte eine andere Strategie (und Gelegenheit): die Übernahme eines europäischen Autoherstellers im Jahr 2010 (Volvo), die es Geely schnell ermöglichte, die von einem etablierten Autohersteller entwickelten Technologien zu erwerben, aber auch den europäischen Markt besser zu verstehen.
- Aber die Priorität für die chinesischen Autohersteller besteht vor allem darin, ihren schnell wachsenden nationalen Markt zu beliefern, bevor sie sich auf den europäischen Markt konzentrieren (das seit 2018 unterbrochene Wachstum soll ab 2021 wieder aufgenommen werden). Der Marktanteil der chinesischen Autohersteller in China ist nach wie vor gering (er beträgt nicht mehr als 35%), weshalb sie ihre Präsenz auf diesem Markt weiter ausbauen können. Zu diesem Zweck drängt die chinesische Regierung mit Nachdruck auf eine stärkere Konzentration der chinesischen Automobilindustrie, um Autohersteller zu schaffen, die in der Lage sind, den heutigen und zukünftigen Herausforderungen zu begegnen (Elektrifizierung, ADAS ...).
- In Europa ist die Präsenz chinesischer Elektrofahrzeuge jedoch bereits Realität. MG (ehemalige englische Marke) versucht, den europäischen Markt mit einem kostengünstigen elektrischen SUV des B-Segments (10.000 Verkäufe pro Jahr) zu durchdringen. Auch der künftige in China produzierte Electric Smart und der ElectricDacia sollen nach Europa exportiert werden. Der Markt für Elektroautos in Europa ist im Entstehen begriffen und potenziell leichter zu durchdringen als der Markt für Verbrennungsmotoren, insbesondere für Niedrigpreisfahrzeuge.
- Der Wechsel des europäischen A-Segments vom thermischen zum elektrischen (und damit teureren) Antrieb könnte den chinesischen Autoherstellern die Möglichkeit eröffnen, sich in diesem Segment zu etablieren, mit Elektrofahrzeugen, die billiger sind als die Europäischen. China ist in der Tat zu einem Experten für 100%ige Elektrofahrzeuge zu niedrigen Preisen (zumindest lokal) geworden. Inovev hat die Preise der in China und in Europa verkauften Elektrofahrzeuge analysiert und verglichen. Die Ergebnisse dieser Analyse werden demnächst in einer spezifischen Studie verfügbar sein.
Contact us: info@inovev.com
,
Lesen Sie mehr ... The arrival of Chinese models in Europe could materialize with BEVs
Inovev-Plattformen >