Die 25 meistverkauften SUVs in China in den Jahren 2021 und 2022
₋ Das Tesla Model Y (BEV) wird 2022 der meistverkaufte SUV in China sein, dicht gefolgt vom BYD Song DM (PHEV).
 
₋ Von den 25 meistverkauften SUVs in China im Jahr 2022 stammen 14 von chinesischen Marken, 5 von japanischen Marken,4 von europäischen Marken und 2 von amerikanischen Marken.
Inovev prognostiziert 70.000 Einheiten des neuen Ford Transit Courier pro Jahr
2014 beschloss Ford Europa, seine Produktpalette um ein neues leichtes Nutzfahrzeug zu erweitern, den Transit Courier (N1-1-Segment), der in Preis und Abmessungen unter dem Transit Connect (N1-2-Segment) liegt, der 2002 erschien und 2013 erneuert wurde. Dieses 4,16 m lange Modell (ein Transit Connect maß damals 4,42 m) konkurrierte mit dem etwas kürzeren Fiat Fiorino, Peugeot Bipper und Citroën Nemo.
 
Der Transit Courier wurde in der Türkei zusammen mit dem Transit Custom (N1-3) und dem Transit (N1-3) produziert. Er hatte eine anständige Karriere in Europa mit fast 100.000 Verkäufen pro Jahr zwischen 2016 und 2018), fiel aber nach 2018 auf 60.000 Einheiten pro Jahr zurück. Tatsächlich verkauft sich der Transit Courier etwa so viel wie der Transit Connect. Doch im Gegensatz zum Transit Connect hat die neue Generation des Transit Courier, die erst diesen Monat vorgestellt wurde, nichts mit Volkswagen zu tun. Das neue Modell wurde komplett von Ford Europa entwickelt.
 
Der neue Transit Courier ist im Vergleich zum Vorgänger um 18 cm auf 4,34 m verlängert worden und nähert sich damit dem Transit Connect an, dessen Länge zwischen der alten und der neuen Generation von 4,42 m auf 4,50 m gestiegen ist. Die Breite erhöht sich von 1,76 m auf 1,79 m und die Höhe von 1,75 m auf 1,83 m. Diese Vergrößerung der Abmessungen ermöglicht es, ein größeres Volumen an Gütern zu transportieren. Der Transit Courier und der Connect werden aber nun, wie bei Renault, dem Express und dem Kangoo Konkurrenz machen.
 
Ford bietet für den neuen Transit Courier einen 1,0-Benzinmotor (100 PS und 125 PS), einen 1,5-Dieselmotor (100 PS) und eine batterieelektrische Version (136 PS) an. Inovev rechnet mit 70.000 Verkäufen pro Jahr des neuen Modells, das im rumänischen Craiova produziert wird, zusammen mit dem Ford Puma, der den gleichen Elektromotor erhalten wird.
Das allmähliche Ende der ICE-Limousinen des D-Segments in Europa
Die Verbrenner-Limousinen des D-Segments der großen Automobilhersteller verschwinden allmählich. Die Produktionen des Renault Talisman, Ford Mondeo und Opel Insignia wurden in den letzten zwölf Monaten eingestellt. Der Ford Mondeo wurde im April 2022 eingestellt, der Renault Talisman im Juli 2022 und der Opel Insignia im April 2023. In dieser Kategorie verbleiben bei den Europäern nur noch der Volkswagen Passat, der Peugeot 508 und der Skoda Superb.
 
Bei den Koreanern sind die D-Segment-Limousinen von Hyundai und Kia schon seit langem vom europäischen Markt verschwunden. Bei den Japanern sind die D-Segment-Limousinen von Honda, Nissan und Mazda ebenfalls von diesem Markt verschwunden. Übrig geblieben ist nur der Toyota Camry, der in Europa häufig als Fahrzeug für Taxiunternehmen eingesetzt wird.
 
Hinzu kommt, dass die Tage des Volkswagen Passat, Peugeot 508 und Skoda Superb gezählt sind. Da die großen Automobilhersteller ihre Limousinen des E-Segments längst haben auslaufen lassen, konzentrieren sie sich jetzt auf das B- und C-Segment, da sie dabei sind, auch ihre Limousinen des A-Segments auslaufen zu lassen. Nach dem Ende von Peugeot 108, Citroën C1, Seat Mii, Skoda Citigo, Ford Ka und Opel Adam in diesem Segment bleiben nur noch Fiat 500, Fiat Panda, Volkswagen Up und Renault Twingo übrig, allerdings nicht mehr lange.
 
Die großen Autohersteller setzen vor allem auf SUVs im B- bis E-Segment, um ihre Position in Europa zu halten, da auch die Vans verschwunden sind. Die Frage ist, ob die Elektrifizierung des europäischen Marktes den Absatz von Limousinen ankurbeln oder im Gegenteil ihren Niedergang beschleunigen wird.
Inovev prognostiziert 100.000 Einheiten des Cupra Tavascan pro Jahr im Jahr 2030
Die Marke Cupra (Tochtergesellschaft des Volkswagen-Konzerns, ursprünglich mit Seat verbunden) hat kürzlich ihren neuen batterieelektrischen SUV aus dem D-Segment, den Tavascan, vorgestellt, der in der Produktpalette des Automobilherstellers oberhalb des Born (C-Segment) angesiedelt ist.
 
Der Tavascan ist 4,64 m lang, während der Born, der auf dem Volkswagen ID3 basiert, 4,33 m lang ist. Er ist etwas länger als der Volkswagen ID5 (4,60 m) und etwas kürzer als der Skoda Enyaq (4,65 m), zwei batterieelektrische Modelle des Volkswagen-Konzerns, die als Konkurrenten des Cupra Tavascan angesehen werden können. Der engste Konkurrent des Tavascan innerhalb des Volkswagen-Konzerns scheint jedoch der Audi Q4 E-Tron (4,59 m) zu sein, der sich an die gleiche Kundengruppe richtet. Alle diese Modelle nutzen dieselbe MEB-Plattform, die für die batterieelektrischen Fahrzeuge des Volkswagen-Konzerns bestimmt ist.
 
Der Cupra Tavascan scheint vor allem ein idealer Konkurrent für das Tesla Model Y (4,75 m) zu sein, das im ersten Quartal 2023 die Führung auf dem europäischen Markt übernommen hat. Andere Konkurrenten wie der Ford Mustang Mach E oder der Nissan Ariya sind ebenfalls im Visier des Tavascan.
 
Der Elektromotor des Tavascan (im Heck montiert) leistet 207 kW und die Batterie hat eine Kapazität von 77 kWh, was eine Reichweite von 550 km nach dem WLTP-Zyklus ermöglicht. Eine Sportversion mit 246 kW ist für das nächste Jahr geplant.
 
Während dieses neue Modell in Barcelona entwickelt wurde, wird seine Produktion in China, in einem Volkswagen-Werk in Anhui, erfolgen, um direkt auf die lokale Nachfrage, aber auch auf die externe Nachfrage zu reagieren. Nach Angaben von Inovev könnte die Produktion des Tavascan zunächst 50.000 Einheiten pro Jahr und um das Jahr 2030 herum 100.000 Einheiten pro Jahr erreichen.
Inovev prognostiziert 250.000 Einheiten der neuen Mercedes E-Klasse pro Jahr
Mercedes hat in diesem Monat die sechste Generation seiner E-Klasse-Limousine (E-Segment) vorgestellt, die den im letzten Jahr eingeführten vollelektrischen EQE in das Mercedes-Angebot in diesem Segment aufnimmt, allerdings mit einem anderen Karosseriestil. In dieser Hinsicht steht die Strategie von Mercedes im Gegensatz zu der von BMW, die es vorzieht, Elektromodelle anzubieten, die den thermischen Versionen ähneln. Die Mercedes E-Klasse, die mit 2-Liter-Benzin- und Dieselverbrennungsmotoren ausgestattet ist, richtet sich daher an eine eher traditionelle oder sogar konservative Kundschaft. Diese sind jedoch mit Mild-Hybrid- (MHEV) oder Plug-in-Hybrid-Technologien (PHEV) ausgestattet. Die Kombi-Version der neuen Mercedes E-Klasse soll Mitte des Jahres vorgestellt werden, die Coupé-Version Ende des Jahres. Die AMG-Versionen sollen im nächsten Jahr vorgestellt werden.
 
Die Mercedes E-Klasse ist nach wie vor der bevorzugte Konkurrent von BMW 5er und Audi A6, der Ende des Jahres erneuert werden soll. Sie wird wie bisher in Deutschland (Sindelfingen) und China (Baoding) produziert. Interessant ist, dass die E-Klasse seit 2021 mehr in China als in Deutschland produziert wird.
 
In China stieg das Produktionsvolumen zwischen 2005 und 2018 deutlich an und stabilisiert sich seitdem bei 150.000 Einheiten pro Jahr, wahrscheinlich ein Opfer des Wettbewerbs. Gleichzeitig brach das Produktionsvolumen der E-Klasse in Europa ab 2018 ein und fiel auf 100.000 Einheiten pro Jahr im Jahr 2022. Die beiden Phänomene hängen in gewisser Weise zusammen, da ein großer Teil der in Europa produzierten
E-Klasse nach und nach nach China verlagert wurde,
um die dortige Nachfrage zu decken. Inovev rechnet mit 250.000 weltweit produzierten neuen Mercedes E-Klassen pro Jahr, was keinen Fortschritt im Vergleich zur vorherigen Generation darstellt, da der Markt für thermische oder hybride Autos in Europa oder in China zurückgehen wird.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok