Der weltweite Umsatzrückgang von Tesla wurde im September 2025 gestoppt
Im September 2025 übertraf Teslas weltweiter Absatz erstmals seit Januar des Vorjahres die Werte des Vorjahresmonats. Im September 2025 wurden 191.812 Teslas verkauft, verglichen mit 186.889 im September 2024 – ein Plus von 2,6 %. Dies steht im deutlichen Gegensatz zu den Rückgängen der Vorjahre : -2,1 % im August, -11,6 % im Juli, -6,5 % im Juni, -12,2 % im Mai, -9,4 % im April, -13,8 % im März, -33 % im Februar und -16,5 % im Januar.
 
Im September 2025 verzeichneten die Tesla-Verkäufe in China und den USA wieder positive Werte (+2,8 % in China und +15,4 % in den USA), während sie in 30 europäischen Ländern (EU, Großbritannien, Schweiz und Norwegen) mit -10,8 % weiterhin negativ blieben. Allerdings hatten die Hälfte der europäischen Länder bereits im September des Vorjahres wieder positive Verkaufszahlen erzielt. Im September 2025 wurden in Europa knapp 40.000 Teslas verkauft, verglichen mit 60.000 in den USA und 90.000 in China.
 
Teslas Umsatzwachstum wurde im September deutlich, obwohl seit Jahresbeginn keine neuen Modelle der Marke in Produktion gegangen waren. In den meisten europäischen Ländern wurden Model S und X sogar aus dem Programm genommen. Das Wachstum wurde ausschließlich durch das überarbeitete Model Y und das Model 3 getragen.
 
In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 verzeichnete Tesla weltweit einen Absatzrückgang von 10,6 %. Dieser Rückgang ist auf 29 % in Europa, 5,9 % in den USA und 10,3 % in China zurückzuführen, obwohl diese drei Märkte insgesamt im Vergleich zu 2024 ein leichtes Wachstum aufweisen. In Europa wurden in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 172.000 Teslas verkauft, in den USA 422.000 und in China 606.000. In der Türkei lag der Absatz bei unter 27.000 Einheiten.
Stabilisierung des weltweiten Absatzes von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor in 2025
Trotz des Anstiegs der weltweiten Verkäufe von NEVs (BEV + PHEV + F-HEV) in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zu den ersten acht Monaten des Jahres 2024 auf 14.457.091 Einheiten gegenüber 12.652.280 Einheiten, blieben die weltweiten Verkäufe von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor in diesem Zeitraum mit 25.327.470 Einheiten gegenüber 25.290.617 Einheiten stabil. Die Grafik unten rechts zeigt deutlich, dass sich die Verkäufe von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor nach einem deutlichen Rückgang seit 2019 in Europa, den USA und insbesondere China im Jahr 2025 tendenziell stabilisierten und in China einen Marktanteil von rund 50 %, in Europa von rund 65 % und in den USA von rund 80 % erreichten.
 
Wir verzeichnen lediglich einen Rückgang des Marktanteils von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor in den USA im August 2025. Dieser Rückgang ist jedoch rein vorübergehend, da er auf die Rekordverkäufe von BEVs, PHEVs und F-HEVs in diesem Monat zurückzuführen ist. Grund dafür ist das Auslaufen der staatlichen Steuergutschrift am 30. September 2025, ein Phänomen, das sich in den folgenden Monaten nicht wiederholen wird.
 
In Japan wird erwartet, dass die Verkäufe von Autos mit Verbrennungsmotor auch im Jahr 2025 stabil bleiben und ihr Marktanteil bei rund 65 % liegen wird.
 
Laut Inovev liegt die Stabilisierung der weltweiten Verkäufe von Verbrennungsmotoren im Jahr 2025 in einer tatsächlichen Verlangsamung des Übergangs zur Elektromobilität (hohe Kosten von Elektrofahrzeugen, Reduzierung staatlicher Subventionen), dem Aufstieg der Mild-Hybrid-Technologie (MHEV) in Verbrennungsmotoren sowie wirtschaftlichen und regulatorischen Unsicherheiten, die bei den Automobilherstellern zu Zögern oder gar zu Kurskorrekturen führen. Der Markt scheint im Jahr 2025 ein Plateau erreicht zu haben. Die Wiederbelebung der Elektrofahrzeugverkäufe könnte durch die Einführung kleiner Elektromodelle erfolgen.
Porsche überarbeitet seine Motorenstrategie
Wie die meisten europäischen Automarken und aufgrund des schwachen Wachstums bei den Verkäufen batterieelektrischer Modelle überarbeitet auch die Marke Porsche (eine Tochtergesellschaft des Volkswagen-Konzerns) ihre Motorenstrategie komplett, indem sie die Idee aufgibt, bis 2030 ausschließlich batterieelektrische Fahrzeuge zu produzieren, und stattdessen die Markteinführung von Mikrohybrid-, Vollhybrid- oder Plug-in-Hybrid-Benzinfahrzeugen zwischen 2026 und 2030 priorisiert.
 
Boxster/Cayman : Die Nachfolgemodelle von Boxster und Cayman, auch bekannt als 718, sollten ursprünglich ausschließlich mit einem Elektromotor ausgestattet werden. Sie werden zukünftig auch mit einem Mild-Hybrid-Benzinmotor angeboten.
 
Macan : Der neue Macan, der 2024 auf den Markt kam und zunächst nur als batterieelektrische Version erhältlich war, wird – obwohl dies anfangs nicht geplant war – im Jahr 2028 einen Benzinmotor erhalten, wenn die technische Anpassung des Elektromodells an eine Benzinversion erfolgt ist.
 
Cayenne : Die neue batterieelektrische Version, die im vergangenen September auf der IAA in München vorgestellt wurde, wird die aktuelle Plug-in-Hybrid-Version nicht ersetzen. Letztere wird länger als erwartet produziert.
 
Panamera : Die Markteinführung des Nachfolgers der Panamera Limousine, der ursprünglich ausschließlich als vollelektrisches Fahrzeug geplant war, verzögert sich. Das aktuelle Plug-in-Hybridmodell wird daher länger als erwartet produziert.
 
Taycan : das einzige Auto der Marke, das wohl ausschließlich als batterieelektrische Version erhältlich sein wird.
 
911 : Das einzige Porsche-Modell, das auf absehbare Zeit nicht als batterieelektrische Version erhältlich sein wird.
Langsames Wachstum der weltweiten Verkäufe von F-HEV im Jahr 2025
Für den weltweiten Absatz von Vollhybrid-Elektrofahrzeugen (F-HEVs) wird im Jahr 2025 ein relativ moderates Wachstum erwartet, nämlich ein Anstieg von 3,1 Millionen Einheiten in den ersten acht Monaten des Jahres 2024 auf 3,5 Millionen in den ersten acht Monaten des Jahres 2025.
 
Japan, das auf seinem heimischen Markt Pionier und Marktführer für diese Antriebsart war, wurde 2024 von den USA hinsichtlich der Absatzzahlen überholt (ein Unterschied von 250.000 Einheiten), und die Kluft zwischen den beiden Ländern vergrößerte sich 2025. In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 kaufte Japan 864.383 Hybridfahrzeuge (F-HEVs), verglichen mit 850.998 in den ersten acht Monaten des Jahres 2024 und 832.206 in den ersten acht Monaten des Jahres 2023. Die Verkaufszahlen dieser Modelle haben sich in Japan seit Januar letzten Jahres tendenziell stabilisiert oder sind sogar rückläufig. Ihr Marktanteil wird voraussichtlich 2025 seinen Höchststand bei 33–34 % erreichen.
 
Umgekehrt verzeichnen Hybridfahrzeuge (F-HEV) in den USA ein starkes Wachstum : von 743.613 Einheiten in den ersten acht Monaten des Jahres 2023 auf 978.017 in den ersten acht Monaten des Jahres 2024 und 1.282.433 in den ersten acht Monaten des Jahres 2025. Ihr Marktanteil liegt 2025 durchschnittlich bei 12 % und überstieg im August sogar 14 %. Offenbar bevorzugen US-Kunden Hybridfahrzeuge gegenüber Plug-in-Hybriden (PHEV) oder batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV).
 
In Europa (30 Länder) steigen die Verkaufszahlen von Hybridfahrzeugen (F-HEV) von 594.140 Einheiten in den ersten acht Monaten des Jahres 2023 auf 765.570 in den ersten acht Monaten des Jahres 2024 und 828.648 in den ersten acht Monaten des Jahres 2025. Ihr Marktanteil erreicht im Jahr 2025 durchschnittlich 9,5 %.
 
Schließlich stiegen in China die Verkäufe von F-HEV von 455.227 in den ersten 8 Monaten des Jahres 2023 auf 470.690 in den ersten 8 Monaten des Jahres 2024 und 578.994 in den ersten 8 Monaten des Jahres 2025. Ihr Marktanteil erreichte im Jahr 2025 durchschnittlich 3 %.
China könnte Subventionen für Automobilhersteller reduzieren oder ganz abschaffen
Das 4. Plenum des 20. zentralen Komitees der Kommunistischen Partei Chinas hat die Vorschläge des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas zur Vorbereitung des 15. Fünfjahresplans für wirtschaftliche und soziale Entwicklung (Plan 2026–2030) angenommen. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger (14. Fünfjahresplan – 2025–2030) werden in diesem Plan jedoch keine neuen Energiefahrzeuge (NEVs, einschließlich batterieelektrischer Fahrzeuge) mehr erwähnt.
 
China-Experten haben daraus geschlossen, dass eine Folge die schrittweise Reduzierung oder gar die Abschaffung der massiven Subventionen sein könnte, die diesen Sektor bisher gestützt haben. Diese Haltung der chinesischen Regierung beruht auf der Reife des chinesischen Automobilmarktes und der chinesischen Automobilhersteller. Elektrofahrzeuge (BEVs), Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEVs) und Hybridfahrzeuge mit Hybridantrieb (F-HEVs) werden 2025 fast die Hälfte aller Verkäufe ausmachen. Automobilhersteller wie BYD, Geely und Chery dominieren den chinesischen Markt und expandieren auch in Europa und Südostasien.
 
Die Politik der chinesischen Regierung hat die Entstehung von Weltklasse- Automobilherstellern und eines umfassenden Ökosystems gefördert, das Batterien, Komponenten und Montage einschließt. Hinter diesem unbestreitbaren Erfolg verbirgt sich jedoch eine Schwäche. Mehr als 150 Automobilhersteller sind derzeit in China tätig, die meisten von ihnen halten jedoch nur einen geringen Marktanteil. Subventionen haben ein Überangebot im Verhältnis zur tatsächlichen Nachfrage begünstigt und zu heftigen Preiskämpfen zwischen den Herstellern geführt. Die Abschaffung der Subventionen könnte zum Untergang der schwächsten Automobilhersteller führen und einen Prozess der natürlichen Auslese innerhalb der chinesischen Automobilindustrie auslösen, bei dem nur die mächtigsten und profitabelsten Akteure überleben.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<