Inovev forecasts 50,000 sales per year of the Cupra Tavascan
- Details
Inovev prognostiziert 50.000 Verkäufe des Cupra Tavascan pro Jahr
- Der Cupra Tavascan ist der neue batterieelektrische D-Segment-SUV der spanischen Marke, der in der Cupra-Reihe oberhalb des Born (batterieelektrischer C-Segment-SUV) positioniert ist. Der Tavascan basiert auf der MEB-Plattform (wie der VW ID3, ID4, ID5, ID6, ID7, ID Buzz, Audi Q4, Skoda Enyaq und Cupra Born) und wird nicht in Europa, sondern in China im Volkswagen-Werk Anhui produziert, das auf batterieelektrische Fahrzeuge spezialisiert ist. Dieses Werk wurde 2017 von dem deutschen Automobilhersteller und der chinesischen Gruppe JAC Anhui gegründet, an der Volkswagen seit 2020 einen Anteil von 75 % hält. Der Tavascan wird sowohl in Europa als auch in China verkauft werden. Allerdings ist die Marke Cupra in China nicht präsent (wie die Marke Seat), der Tavascan wird in diesem Land unter der Marke Volkswagen und unter dem Namen ID Unyx verkauft werden, der also letztlich keine Marke, sondern ein einfaches Modell ist.
- Mit einer Länge von 4,64 m, einer Breite von 1,86 m und einer Höhe von 1,60 m übernimmt der Tavascan die Abmessungen und die Positionierung des Volkswagen ID5 (auch wenn er 2 Zentimeter niedriger ist) oder des Skoda Enyaq Coupés, d.h. ein D-Segment-Coupé-SUV mit sportlichem Stil.
- Der Elektromotor des Tavascan ist ebenfalls relativ leistungsstark, da er eine Leistung von 286 PS bis 340 PS (210 kW bis 250 kW) liefert, die sich auf einen Synchronmotor mit gewickeltem Rotor mit Permanentmagneten am Heck und einen Asynchronmotor mit gewickeltem Rotor mit Permanentmagneten an der Vorderseite verteilt. Die daran angeschlossene Batterie hat eine Kapazität von 77 kWh und ermöglicht je nach Leistung des Elektromotors und WLTP-Zyklus eine Reichweite von 520 km bis 550 km.
- Inovev prognostiziert 50.000 jährliche Verkäufe des Tavascan in Europa und 50.000 jährliche Verkäufe des VW ID Unyx in China.
Russia resurrects the Volga brand
- Details
Russland lässt die Marke Volga wieder aufleben
- Nach der Wiederbelebung der Marke Moskvitch im vergangenen Jahr (auf der Grundlage von Modellen der chinesischen Marke JAC) hat Russland in diesem Jahr auch die Marke Volga auf der Grundlage von Modellen der Changan-Gruppe wiederbelebt.
- Drei neue Modelle wurden diesen Monat auf einer Industriemesse in Nizhni-Novgorod vorgestellt, der Stadt, in der sich das GAZ-Werk befindet, der russische Automobilhersteller, der von 1955 bis 2010 die Volga-Limousinen produzierte. Der Volga stand in der Hierarchie der russischen Autos zwischen den preisreduzierten Lada und Moskvitch und den Premium-Limousinen Tschaika und ZIL. Der Volga war die Mittelklasse-Limousine für Verwaltungen, Polizei, Armee, prominente Mitglieder der Kommunistischen Partei, des KGB und Wirtschaftsführer. Im Jahr 2007 wollte GAZ seine Produktpalette mit einem Derivat des Chrysler Sebring und des Dodge Stratus erneuern, doch das Modell war ein Flop. Im Jahr 2010 unterbrach GAZ seine eigene Produktion, um Modelle des Volkswagen-Konzerns in Lizenz zu montieren.
- Nach dem Beginn des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine im Februar 2022 musste die GAZ diese Produktion unterbrechen und sich auf die Herstellung von Nutzfahrzeugen (GAZelle) konzentrieren.
- Im Jahr 2024 kooperiert die GAZ mit dem chinesischen Automobilhersteller Changan, um am Standort Nischni Nowgorod drei verschiedene Modelle zu produzieren: den K30, einen SUV des C-Segments auf Basis des Changan Oshan X5 Plus, der 2020 auf den Markt kommt; den K40, einen SUV des D-Segments auf Basis des Changan Oshan Z6, der 2021 auf den Markt kommt; und den C40, eine Limousine des D-Segments auf Basis des Changan Raeton Plus, der 2022 in China auf den Markt kommt. Diese Modelle, die sich durch ihre Frontpartie und ihr Logo vom Changan unterscheiden, sind mit 1,5-Liter-Turbobenzinmotoren mit 188 PS ausgestattet.
Vehicles relocations has caused France to lose 22,8 million passenger cars since 2005
- Details
Durch die Verlagerung von Fahrzeugen hat Frankreich seit 2005 22,8 Millionen Pkw verloren
- Seit Ende der 90er Jahre hat Frankreich eine bestimmte Anzahl von Modellen in andere europäische Länder wie Spanien oder in osteuropäische Länder nach deren Integration in die Europäische Union verlagert (1986 für Spanien und 2004 für die meisten osteuropäischen Länder). Inovev zählt als ausgelagerte Modelle diejenigen, die derzeit im Ausland produziert werden, während sie zuvor teilweise oder vollständig in Frankreich hergestellt wurden.
- Die seit 1998 verlagerten Modelle lassen sich nach Marken aufschlüsseln:
• Peugeot: 1998 ein Teil des Peugeot 206 nach England, 2006 ein Teil des Peugeot 207 nach Spanien und in die Slowakei, 2012 ein Teil des Peugeot 208 in die Slowakei und 2019 alle, 2020 alle Peugeot 2008 nach Spanien. Diese Verlagerungen unter der Marke Peugeot entsprechen fast 400.000 Fahrzeugen im Jahr 2023.
• Citroën: 2002 ein Teil des Citroën C3 nach Spanien, 2016 die gesamte Citroën C3 Produktion in die Slowakei, 2020 die gesamte Citroën C4 Produktion nach Spanien. Diese Verlagerungen unter der Marke Citroën entsprechen fast 300.000 Fahrzeugen im Jahr 2023.
• DS: alle DS4 nach Deutschland im Jahr 2021. Diese Verlagerungen unter der Marke DS entsprechen 30.000 Fahrzeugen im Jahr 2023.
• Renault: einige Renault Clio nach Slowenien, Spanien und der Türkei ab Ende der 1990er Jahre, die meisten Renault Megane nach Spanien und der Türkei ab Ende der 1990er Jahre, alle Renault Twingo nach Slowenien im Jahr 2007, alle Renault Espace nach Spanien im Jahr 2023. Diese Verlagerungen unter der Marke Renault entsprechen 530.000 Fahrzeugen im Jahr 2023.
- Insgesamt hat die Produktion in Frankreich im Jahr 2023 aufgrund von Verlagerungen 1.250.000 Pkw verloren und 22,8 Millionen seit 2005. Heute übersteigt das Volumen der verlagerten Fahrzeuge das Volumen der in Frankreich produzierten Fahrzeuge. Selbst wenn die verlagerten Fahrzeuge weiterhin in Frankreich produziert worden wären, wäre der Rückgang der französischen Produktion von 4 Millionen Fahrzeugen auf etwa 2,2 Millionen zurückgegangen. Dies erklärt sich durch den Rückgang der Nachfrage nach Fahrzeugen, die weiterhin in Frankreich hergestellt werden (z. B. Renault Scenic), aber auch nach Fahrzeugen, die außerhalb Frankreichs produziert werden (z. B. Renault Twingo).
Vehicles relocations has caused Germany to lose 17,6 million passenger cars since 2005
- Details
Durch Fahrzeugverlagerungen hat Deutschland seit 2005 17,6 Millionen Pkw verloren
- Seit Ende der 1990er Jahre hat Deutschland, ebenso wie Frankreich, eine bestimmte Anzahl von Modellen in andere europäische Länder wie Belgien, Spanien, Portugal oder osteuropäische Länder nach deren Integration in die Europäische Union verlagert (1986 für Spanien und 2004 für die meisten osteuropäischen Länder). Inovev zählt die Modelle als verlagert, die derzeit im Ausland produziert werden, während sie zuvor ganz oder teilweise in Deutschland hergestellt wurden.
- Die seit 1998 verlagerten Modelle können wir nach Marken aufschlüsseln:
• Audi: ein Teil des A3 wurde ab 2007 nach Belgien und Ungarn verlagert, der Q3 von 2011 bis 2018 nach Spanien und ab 2018 nach Ungarn, ab 2005 in die Slowakei, der Q5 ab 2017 nach Mexiko.
• BMW: der X1 von 2018 bis 2022 in die Niederlande.
• Mercedes: ein Teil der A-Klasse und der B-Klasse ab 2012 nach Ungarn, ein Teil der C-Klasse in die USA.
• Porsche: Boxster/Cayman nach Finnland bis 2011.
• Volkswagen: den Polo seit den 90er Jahren nach Spanien und den Up! in die Slowakei.
- Insgesamt verlor die Produktion in Deutschland im Jahr 2023 aufgrund von Verlagerungen 1.100.000 Pkw und 17,6 Millionen seit 2005, was dem Niveau Frankreichs entspricht. Durch die Kombination von Produktion in Deutschland und verlagerten Modellen ist das Volumen im Gegensatz zu Frankreich dennoch gewachsen.
The Algerian Renault plant does not meet the carmaker's objectives at all
- Details
Das algerische Renault-Werk entspricht überhaupt nicht den Zielen des Automobilherstellers
- Das algerische Renault-Werk in Oran (Westalgerien) wurde 2014 eingeweiht, um die Nachfrage auf dem algerischen Markt zu befriedigen, da die Einfuhren aufgrund eines Beschlusses der lokalen Regierung schrittweise zurückgegangen waren. Der französische Automobilhersteller rechnete mit einer jährlichen Produktion von 75.000 Fahrzeugen in diesem Werk, die 50 bis 75 % des lokalen Marktes abdecken sollten (Exporte waren nicht geplant).
- Bei den vermarkteten Fahrzeugen handelte es sich um den Renault Clio und die von Dacia übernommenen Modelle Renault Logan und Renault Sandero. Die 75.000 Einheiten wurden 2018 fast erreicht (33.000 Sandero, 24.000 Logan und 13.000 Clio), aber dieses Jahr stellt den Höhepunkt der Produktion dar, der seitdem nie mehr überschritten wurde, da das Produktionsvolumen des Werks 2019 auf 60.000 Einheiten fiel, bevor es 2020 während der Covid-Krise zusammenbrach. Das teilweise geschlossene Werk produzierte im Jahr 2020 nur noch 761 Fahrzeuge, und auch in den folgenden Jahren gab es keine wirklichen Fortschritte: 5.208 Fahrzeuge im Jahr 2021, 2.773 im Jahr 2022 und 2.456 im Jahr 2023.
- Der Renault Symbol (neuer Name für den Renault Logan) wurde zum einzigen Auto, das am Standort montiert wurde, ohne dass sich die Stückzahlen verbessert hätten. Das Problem läge im CKD/SKD-Verfahren, bei dem die algerische Regierung die Menge der importierten Teile reduziert, um die lokale Integration der Lieferkette zu fördern.
- Die Stellantis-Gruppe ihrerseits hätte auf diese Forderung mit der Errichtung eines Werks in Oran reagiert, das für die Produktion von Fiat 500 und Doblo mit einer Kapazität von 50.000 Einheiten pro Jahr vorgesehen ist, die bis 2026 verdoppelt werden könnte. Der Konzern sagt, er wolle 2024 einen Anteil von 10 % an der lokalen Integration erreichen, 2025 25 % und 2026 35 %, je nach den Wünschen der algerischen Regierung.
Inovev-Plattformen >