EPA engine forecasts for the USA
- Details
EPA-Motorprognosen für die USA
- Die EPA (Environmental Protection Agency), die amerikanische Umweltschutzbehörde, die von der amerikanischen Regierung unabhängig ist, aber vom Repräsentantenhaus kontrolliert wird, hat ihre Prognosen für die verschiedenen Motoren in Bezug auf den Verkauf von Leichtfahrzeugen in den Vereinigten Staaten vorgelegt, eine Kategorie, die Limousinen, SUVs, Minivans, Vans und Pick-ups umfasst.
- Die Prognosen der EPA scheinen sehr optimistisch zu sein, was die Elektrifizierung betrifft, da die Agentur vorhersagt, dass batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEV) von 7,7 % des US-Marktes im Jahr 2023 auf 26 % im Jahr 2027 ansteigen werden, d. h., dass ihr Marktanteil vier Jahre lang jedes Jahr um 4,5 % steigen müsste. Dieser Marktanteil ist jedoch zwischen 2022 und 2023 nur um 2 % gestiegen. Dies würde eine starke Beschleunigung der BEV-Verkäufe zwischen 2023 und 2027 erfordern. Im Jahr 2024 sind wir jedoch weit davon entfernt, ein solches Wachstum zu erreichen. In der ersten Hälfte werden wir kaum 8% des Marktes erreichen...
- Für Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV) prognostiziert die EPA einen Marktanteil von 6 % im Jahr 2027, während er im Jahr 2023 noch nicht einmal 2 % erreicht hat. Für Vollhybridfahrzeuge (FHEV) prognostiziert die EPA einen Rückgang der Verkäufe, mit einem Marktanteil von 4% im Jahr 2027 gegenüber 7,6% im Jahr 2023. Dieser Anteil dürfte bis 2032 auf 3 % sinken.
- Schließlich prognostiziert die EPA einen konstanten und raschen Rückgang der thermischen Fahrzeuge, deren Marktanteil von 83 % im Jahr 2023 auf 43 % im Jahr 2030 und 29 % im Jahr 2032 fallen würde. Nach diesem Szenario würden in den USA zwischen 2038 und 2040 keine Thermofahrzeuge mehr verkauft werden.
Production of the Volkswagen Up was stopped at the end of 2023
- Details
Die Produktion des Volkswagen Up wurde Ende 2023 eingestellt.
- Der Volkswagen Up, der 2011 die Nachfolge des alten Volkswagen Lupo (produziert in Europa) und des Volkswagen Fox (importiert aus Brasilien) antrat, war eine kleine Limousine des A-Segments, die als Drei- oder Fünftürer erhältlich war und in der Slowakei (Bratislava) hergestellt wurde. Seine Produktion wurde im November 2023 endgültig eingestellt. Zunächst mit Verbrennungsmotor erhältlich, war er ab 2016 auch in einer batterieelektrischen Version erhältlich, aber sein hoher Preis trug nicht zu seiner Verbreitung bei. Insgesamt wurden am Standort Bratislava (Slowakei) nach Angaben von Inovev in zwölf Jahren 1.215.179 Einheiten produziert, was einem Durchschnitt von 100.000 Einheiten pro Jahr entspricht, nicht eingerechnet die mehreren zehntausend Einheiten, die in Brasilien für den lokalen Markt hergestellt wurden. Der Anteil der batterieelektrischen Versionen am Gesamtvolumen betrug in den zwölf Jahren weniger als 10 % (aber bis zu 25 % allein im Jahr 2023).
- Der Erfolg dieses „Einsteigerautos“ war kurzlebig, denn ab 2013 begannen seine Verkäufe zu sinken, und dieser Rückgang ist seither praktisch nicht mehr aufzuhalten, was zweifellos daran lag, dass es keine Nachfrage nach einem solchen Modell gab oder dass der Automobilhersteller zögerte, ein solches Modell zu verkaufen (weil die Gewinnspannen zu gering waren).
- Der Volkswagen Up wird jedoch einen Nachfolger bekommen, denn Volkswagen plant die Markteinführung eines batterieelektrischen A-Segment-Autos um 2026-2027. Dieses Fahrzeug hätte in Zusammenarbeit mit Renault entwickelt werden können, wird aber letztlich mit Hilfe eines chinesischen Automobilherstellers konstruiert werden. Renault hat eine ähnliche Entscheidung in Bezug auf seinen künftigen Twingo, ein weiteres batterieelektrisches A-Segment-Auto, getroffen, da dieser mit einem chinesischen Partner entwickelt werden soll. Die chinesische Industrie könnte allmählich zum Hauptauftragnehmer für batterieelektrische europäische Modelle der Einstiegsklasse werden.
Polestar launches its first SUV
- Details
Polestar bringt sein erstes SUV auf den Markt
- Die Markteinführung eines neuen Modells durch den chinesischen Automobilhersteller Polestar, der heute in Europa an dritter Stelle aller auf diesem Kontinent vertretenen chinesischen Automobilhersteller steht (hinter MG und BYD), ist kein triviales Ereignis, zumal es sich bei diesem neuen Modell um den ersten SUV der Marke handelt. Dieses Modell mit dem Namen Polestar 3 (die Marke Polestar ist eine Tochtergesellschaft des chinesischen Konzerns Geely, die sich auf Plug-in-Hybrid- und batteriebetriebene Elektrofahrzeuge spezialisiert hat, die von Volvo abgeleitet sind) soll das Angebot des Automobilherstellers vervollständigen, das derzeit aus einer Limousine (Polestar 2) und einem Coupé (Polestar 1) besteht, wobei diese beiden Modelle im D-Segment (Länge ca. 4,60 m) angesiedelt sind. Während der Polestar 1 mit einem PHEV-Motor (Plug-in-Hybrid) ausgestattet ist, verfügen der Polestar 2 und der Polestar 3 über einen reinen Elektroantrieb (BEV).
- Der neue Polestar 3 ist das, was man als High-End-Modell bezeichnen könnte, denn er ist 4,90 m lang, hat einen Radstand von fast 3,00 m (2,98 m) und sein angekündigter Preis ist hoch, denn er liegt in Europa zwischen 85.000 und 95.000 Euro.
- Der Polestar 3 ist mit einem Elektromotor ausgestattet, der 489 PS (360 kW) oder 517 PS (380 PS) leistet und mit einer 111 kWh-Batterie gekoppelt ist, die je nach Version und WLTP-Zyklus eine Reichweite von 560 oder 630 km ermöglicht.
- Die Marke Polestar, die bis heute in Frankreich aufgrund eines Logostreits verboten ist, wird in diesem Land ab der zweiten Hälfte des Jahres 2024 vertrieben. Zu diesem Zeitpunkt soll ein neues Modell, der Polestar 4, in die Produktpalette aufgenommen werden.
Inovev forecasts 50,000 units per year of the new Ford Capri
- Details
Inovev prognostiziert 50.000 Einheiten des neuen Ford Capri pro Jahr
- Ford Europa hat den Capri vorgestellt, dessen Name von einem ikonischen Coupé stammt, das Ford zwischen 1969 und 1986 in Europa und zwischen 1970 und 1977 in den Vereinigten Staaten hergestellt hat. Der neue Ford Capri ist ein batterieelektrischer SUV geworden, der auf dem batterieelektrischen Ford Explorer basiert, einem in Köln (Deutschland) hergestellten SUV, dessen Markteinführung auf Herbst 2024 verschoben wurde. Die beiden Modelle werden im selben Werk hergestellt, das Ende letzten Jahres die Produktion des Ford Fiesta eingestellt hat, um Platz für die beiden neuen batterieelektrischen Modelle zu schaffen, von denen laut Inovev jeweils 50.000 Stück pro Jahr produziert werden.
- Ford hat mit Volkswagen eine Vereinbarung über die Nutzung der MEB-Plattform für seine eigenen batterieelektrischen europäischen Modelle getroffen. Der neue Ford Capri ist mit 4,63 m Länge, 1,87 m Breite und 1,63 m Höhe länger als die Volkswagen ID4 (4,58 m) und ID5 (4,60 m), mit denen er sich die Plattform teilt.
- Der Skoda Enyaq und der Audi Q4 E-Tron, die ebenfalls auf dieser Plattform basieren, werden zweifelsohne die Hauptkonkurrenten des neuen Ford Capri sein. Aber der Capri (C-Segment) konkurriert auch mit dem Tesla Model Y, dem Renault Scénic EV und dem Peugeot 3008 EV, während er in der Ford-Palette unterhalb des Mustang Mach E (D-Segment) angesiedelt ist. Sein Elektromotor ist mit einer 77-kWh-NMC-Batterie für die Heckantriebsversion bzw. 79 kWh für die Frontantriebsversion gekoppelt, was eine Reichweite von 625 Kilometern nach dem WLTP-Zyklus ermöglicht.
- Der angekündigte Preis liegt bei 49.400 Euro für die Heckantriebs- bzw. für die Frontantriebsversion und 56.400 Euro für die Allradversion, ein Preis, der mit den 45.000 / 47.000 Euro eines Tesla Model Y mit vergleichbarer Autonomie zu vergleichen ist. 2025 wird die Capri-Reihe um eine Version für 46.400 Euro erweitert, die mit einer 52-kWh-Batterie ausgestattet ist und eine geringere Autonomie bietet.
The Audi factory in Brussels is threatened with closure
- Details
Das Audi-Werk in Brüssel ist von der Schließung bedroh
- Das Audi-Montagewerk in Brussels Forest (Belgien), ein ehemaliges Volkswagenwerk, ist einer der beiden einzigen Überlebenden (neben dem Volvo-Montagewerk in Gent) der ehemals florierenden belgischen Automobilindustrie. In diesem Werk wurden bis 2009 Volkswagen Lupo, Polo und Golf produziert, danach bis 2018 Audi A1 und A3 und schließlich ab 2019 Audi E-Tron.
- Diese batterieelektrischen Audi E-Trons, die 2022 in Q8 E-Tron umbenannt wurden, werden in kleineren Stückzahlen produziert als die Vorgängermodelle, die ebenfalls in diesem Werk hergestellt wurden, wobei der Höhepunkt der Produktion im Jahr 2022 mit 51.546 Einheiten erreicht wurde, während das Werk in Brussels Forest 131.226 Fahrzeuge im Jahr 2012 und im Jahr 2005 sogar 204.402 Fahrzeuge produzierte.
- Der Audi E-Tron, der in Q8 E-Tron umbenannt wurde, ist in der Tat ein teures Modell, das einer wohlhabenden Klasse vorbehalten ist, und der Rückgang der Verkäufe von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen im Jahr 2024, der in mehreren europäischen Ländern zu beobachten war (darunter auch in Deutschland, wo im November 2023 die Umweltprämien für diese Art von Fahrzeugen abgeschafft wurden), hat den Absatz dieses Modells nicht gerade begünstigt.
- So lag der Absatz des Q8 E-Tron in den ersten fünf Monaten des Jahres 2024 nicht über 8.130 Einheiten, verglichen mit 9.860 in den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 und 11.533 in den ersten fünf Monaten des Jahres 2022. Im gleichen Zeitraum des Jahres 2021 erreichte der Audi E-Tron 13.156 Verkäufe.
- Diese zu geringen Verkaufszahlen (mit denen der Automobilhersteller bei der Markteinführung des Modells nicht gerechnet hatte) bedrohen die Existenz des Werks Brussels Forest, das kurz- oder mittelfristig geschlossen werden könnte, wenn keine Ersatzlösung gefunden wird.
Inovev-Plattformen >