Die Produktion des VW Polo in Europa wurde Anfang Juli 2024 eingestellt
Volkswagen gab bekannt, dass die europäische Produktion seiner B-Segment-Limousine Polo, die auf das Jahr 1975 zurückgeht und seitdem mehrfach erneuert wurde, am 2. Juli 2024 eingestellt wird.
 
Dieses wichtige Modell in der europäischen Produktpalette von Volkswagen hatte sich lange Zeit mit rund 300.000 jährlichen Verkäufen (insbesondere zwischen 2005 und 2018) als eines der meistverkauften Modelle der Marke in Europa hinter dem Golf und dem Passat etabliert. Doch die Entwicklung von SUVs im B-Segment (T-Roc im Jahr 2017) hatte seinen Einfluss innerhalb der Produktpalette des Automobilherstellers verringert. Den endgültigen Ausschlag gab die Einführung des T-Cross SUV im Jahr 2018, der das gleiche Format wie der Polo hat. Die Polo-Verkäufe brachen daraufhin ein und sanken von 300.000 Einheiten im Jahr 2018 auf 170.000 im Jahr 2020 und 100.000 im Jahr 2023.
 
Der Automobilhersteller wartete die Agonie des Polo nicht ab, die noch zwei oder drei Jahre hätte dauern können, und zog es vor, die Produktion des Modells am Standort Pamplona zu Beginn des Sommers 2024 einzustellen. Die Polo-Verkäufe bis zum Ende des Jahres werden aus dem Lagerbestand erfolgen.
 
Volkswagen tut dasselbe wie Ford Europa, das vor einigen Monaten seine B-Segment-Limousine, den Fiesta, gestrichen hat und sich auf den Puma konzentriert, einen B-Segment-SUV auf Basis des Fiesta. Volkswagen wird sich daher auf seine B-Segment-SUVs wie den T-Cross und den Taigo konzentrieren. Aber der Polo soll um das Jahr 2026 einen Nachkommen bekommen, nämlich den ID2, eine batterieelektrische B-Segment-Limousine. Man kann sich fragen, warum der Autobauer nicht bis dahin gewartet hat, um den Polo einzustellen.
Volvo wird den EX30 ab September 2025 in Belgien produzieren
Die schwedische Marke Volvo (eine Tochtergesellschaft der chinesischen Gruppe Geely) hat angekündigt, dass sie die Modelle ihres batterieelektrischen SUVs des B-Segments, den EX30, ab September 2025 in Gent (Belgien) produzieren wird, die für den europäischen Markt bestimmt sind, während der EX30 heute vollständig in China hergestellt wird.
 
Die teilweise Verlagerung der EX30-Produktion wurde bereits seit der Markteinführung des Modells im Jahr 2023 in Erwägung gezogen, aber neue Ereignisse haben diese Entscheidung beschleunigt, insbesondere die Abschaffung des Umweltbonus für BEV-Importe aus außereuropäischen Regionen in bestimmten Ländern und die von der Europäischen Kommission angekündigten zusätzlichen Steuern auf BEV-Importe aus China.
 
Einige chinesische Automobilhersteller haben beschlossen, Montagewerke auf dem europäischen Kontinent zu errichten, um ihre BEVs dort zu produzieren, aber Volvo hat bereits zwei Montagewerke in Europa, eines in Schweden (der historische Standort) und eines in Belgien (1965 eröffnet).
 
Der andere Grund für die beschleunigungte Entscheidung, die Produktion des EX30 zu verlagern, ist, dass der Erfolg des Modells in Europa größer ist als erwartet, da seit April 2024 mehr als 8.000 pro Monat verkauft wurden und somit 100.000 über das gesamte Jahr verkauft werden könnten (dreimal mehr als erwartet). Dieser Erfolg lässt sich durch die Positionierung des Modells erklären, das nicht länger als 4,23 m ist und dessen Preis bei 37.500 Euro beginnt, während die meisten Autohersteller BEVs mit einer Länge von mehr als 4,50 m bevorzugen, deren Preis 40.000 oder sogar 45.000 Euro übersteigt.
Fisker stellt Automobilproduktion ein
Nach zunehmenden finanziellen Schwierigkeiten, die im Juni 2024 in der Insolvenz gipfelten, hat das kalifornische Unternehmen Fisker das Ende der Produktion seines batterieelektrischen Modells Ocean angekündigt, das bei Magna Steyr in Graz in Österreich hergestellt wird. Dies ist die zweite Insolvenz von Fisker, die erste datiert aus dem Jahr 2013 und führte zum Aus für den batterieelektrischen Karma.
 
Die Gründe für den zweiten Konkurs von Fisker sind vielfältig, aber wie beim ersten Konkurs können wir argumentieren, dass der Verkauf des Ocean-Modells nicht den Zielen entsprach, zumal dieses Modell teurer zu sein schien als die Konkurrenzmodelle (Tesla, Volkswagen, chinesische Marken), während der Elektromarkt selbst in Europa stagniert. Außerdem kam es bei der Software des Ocean häufig zu Abstürzen, die das Auto unbrauchbar machen konnten.
 
Trotzdem verkaufte Fisker zwischen 2022 und 2024 weltweit insgesamt 8.805 Ocean-Modelle, und die Produktion erreichte 10.142 Fahrzeuge. Viele Bestellungen wurden storniert und die 1.337 nicht verkauften Modelle werden verkauft, damit das Unternehmen einen Teil seiner Gläubiger zurückzahlen kann. Der Preis für einen Fisker Ocean begann letztes Jahr bei 43.000 Euro und stieg auf 58.500 Euro für die meistverkaufte Version und 71.000 Euro für die teuerste Version. Derzeit werden die Ocean-Modelle zum halben Preis angeboten, um die Lagerbestände abzubauen und Barmittel zu beschaffen.
 
Trotz der derzeitigen Schwierigkeiten ist es nicht ausgeschlossen, dass die Marke Fisker in mehr oder weniger naher Zukunft ein drittes Mal aus der Asche auferstehen könnte, zweifelsohne in einer anderen Form.
Der europäische Automarkt wuchs in der ersten Hälfte des Jahres 2024 um 4,5%.
Der europäische Automobilmarkt (30 Länder = EU + Vereinigtes Königreich + Schweiz + Norwegen) für Pkw ist in der ersten Hälfte des Jahres 2024 im Vergleich zur ersten Hälfte des Jahres 2023 um 4,5% gestiegen. Dies ist eine Verlangsamung des Wachstums, da dieser Markt im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 um 13,7 % gewachsen war. Und wir sind noch weit von den Zahlen entfernt, die 2019 erreicht wurden, denn der Abstand zwischen dem ersten Halbjahr 2024 und dem ersten Halbjahr 2019 beträgt mehr als eine Million Pkw weniger.
 
Wenn der Markttrend bis zum Ende des Jahres anhält, werden wir ein Volumen von 13,4 Millionen Pkw erreichen, gegenüber 15,8 Millionen im Jahr 2019 und 15,6 Millionen im Jahr 2018. Aber das wäre schon besser als die 12,8 Millionen Pkw im Jahr 2023, die 11,3 Millionen im Jahr 2022, die 11,8 Millionen im Jahr 2021 oder die 12 Millionen im Jahr 2020.
 
Nach Inovev ist es jedoch nicht sicher, dass sich das, was im ersten Halbjahr 2024 zu beobachten war, im zweiten Halbjahr fortsetzen wird. Der Markt leidet in der Tat unter einem Aufwärtstrend, da die Preise für Autos erheblich gestiegen sind und kleine, preiswerte Autos nach und nach verschwinden. Außerdem hat das Aufkommen batteriebetriebener Elektrofahrzeuge dazu geführt, dass teure Autos zu einem Zeitpunkt auf den Markt kommen, an dem die Kaufkraft der Europäer stagniert.
 
In diesem Zusammenhang bleibt der Volkswagen-Konzern mit einem Marktanteil von 25,6% Marktführer vor Stellantis (16,6%) und Renault (9,8%). Es folgen die Gruppen Hyundai-Kia (8,2 %), Toyota (7,6 %), BMW (6,8 %), Mercedes (5 %) und Ford (3,3 %), der sich zu einem zweitrangigen Automobilhersteller entwickelt. Es sei darauf hingewiesen, dass alle japanischen Automobilhersteller 14,5 % des europäischen Marktes ausmachen, weit vor den koreanischen (8,2 %) und chinesischen (2,8 %) Automobilherstellern.
Inovev prognostiziert 150.000 Einheiten des neuen Audi A5 pro Jahr
Audi (Premium-Tochter des Volkswagen-Konzerns) hat seine neue D-Segment-Limousine vorgestellt, den Audi A5, der den alten Audi A4 und Audi A5 ersetzt. Die ungeraden Zahlen bei Audi sind jetzt für Modelle mit Verbrennungs- oder Hybridmotoren bestimmt, während die geraden Zahlen für Modelle mit batterieelektrischen Motoren vorgesehen sind. Der neue Audi A5, der auf einer neuen Plattform namens PPC basiert, ist also ein Modell mit einem Verbrenner- oder Hybridmotor.
 
Der neue Audi A5 ist derzeit nicht als Coupé oder Cabrio geplant, wie der alte A5, sondern es wird ein Kombi angeboten (was neu unter dem Namen A5 ist), der den alten Audi A4 Kombi ablösen soll.
 
Aus ästhetischer Sicht ist die Linie des Audi A5 verfeinert und gibt den Drei-Box-Stil des alten Audi A4 (Karosserie mit offenem Kofferraum) auf, um den Schrägheck-Zweikammer-Stil des alten Audi A5 zu übernehmen. Die Audi A5 Limousine ist 4,83 m lang, 1,86 m breit und 1,46 m hoch, während der Kombi bei gleichen Abmessungen 2 Zentimeter höher ist (1,48 m).
 
Der neue Audi A5 verfügt über die Dieselmotoren 2.0 TFSI (150 PS oder 204 PS), 3.0 V6 (367 PS) MHEV 48V und 2.0 TDI (204 PS) MHEV 48V. Die batterieelektrische Version wird dem zukünftigen Audi A4 vorbehalten sein, der für 2026 geplant ist.
 
Der neue Audi A5, der mit der 3er-Reihe von BMW und der C-Klasse von Mercedes konkurriert, wird versuchen, eine Baureihe wiederzubeleben, von der im Jahr 2023 nur noch 150.000 Einheiten in Europa verkauft werden, gegenüber 300.000 im Jahr 2018 und sogar 400.000 im Jahr 2008. Dieser Rückgang erklärt sich insbesondere durch die Abwanderung eines Teils der Kunden zu den SUVs von Audi. Inovev prognostiziert 150.000 Einheiten des neuen Audi A5 pro Jahr bis 2030.
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok