Several Stellantis Group brands could be stopped in the long term
- Details
Mehrere Marken der Stellantis-Gruppe könnten auf lange Sicht eingestellt werden
- Die Leitung der Stellantis-Gruppe (der viertgrößte Automobilhersteller der Welt), zu der 14 verschiedene Marken gehören, hat angedeutet, dass diejenigen, die nicht rentabel sind, letztendlich abgeschafft werden sollen.
- Die euphorische Zeit nach der Fusion zwischen der PSA-Gruppe (Peugeot, Citroën, DS, Opel, Vauxhall) und der FCA-Gruppe (Fiat, Alfa-Roméo, Lancia, Maserati, Abarth, Chrysler, Dodge, Jeep, Ram) im Jahr 2021 ist heute nicht mehr dieselbe. Während das Management von Stellantis erklärte, dass keine der Marken, aus denen sich die Gruppe zusammensetzt, eliminiert würde und dass alles getan würde, um diese Marken weiterzuentwickeln, hat sich die Lage im Jahr 2024 völlig verändert.
- Seit 2021 hat der europäische Automobilmarkt, auf den fast die Hälfte des Umsatzes der Gruppe (44 %) entfällt, nicht mehr das Niveau von vor dem Covid erreicht. Andererseits machen die chinesischen Automobilhersteller auf diesem Markt Fortschritte, und die Produktion ihrer Modelle in Europa wird diese Entwicklung beschleunigen.
- Jüngste Äußerungen über die Suche nach einer Senkung der Herstellungskosten und die Möglichkeit der Schließung mehrerer Montagewerke mit geringer Produktivität hatten bereits das Streben von Stellantis nach maximaler Rentabilität gezeigt.
- Die am stärksten bedrohten Marken des Konzerns wären in diesem Zusammenhang Maserati (die verkauft werden könnten), Abarth, DS und Lancia, deren Marktanteile äußerst gering sind. Auf dem amerikanischen Markt (26 % des Konzernumsatzes) haben die Marken Chrysler und Dodge ein sehr geringes Entwicklungspotenzial, und die Wiederbelebung dieser Marken scheint im Vergleich zu den erwarteten Gewinnen sehr kostspielig. Die Zukunft dieser sechs Marken scheint daher heute in der Schwebe zu sein.
Toyota Group to remain world's leading carmaker in first half of 2024
- Details
Toyota bleibt auch in der ersten Jahreshälfte 2024 der weltweit führende Automobilhersteller
- In einem Weltmarkt, der in den ersten sechs Monaten 2024 um 6 % gegenüber den ersten sechs Monaten 2023 gestiegen ist, hat sich die Rangliste der 15 größten Automobilhersteller der Welt kaum verändert.
- Die Toyota-Gruppe bleibt mit 5.131.198 produzierten Fahrzeugen im Berichtszeitraum der weltweit führende Automobilhersteller, aber das Volumen ist im Vergleich zum vorherigen Zeitraum um 8,8 % gesunken, was auf die mehrwöchige Unterbrechung der Daihatsu-Produktion nach einem Betrug bei Zulassungstests zurückzuführen ist, der den CEO der Marke seinen Job kostete.
- Die Volkswagen-Gruppe bleibt der zweitgrößte Automobilhersteller der Welt mit 4.318.100 produzierten Fahrzeugen, was einem Rückgang von 0,4% entspricht. Die Hyundai-Kia-Gruppe mit 3.547.262 produzierten Fahrzeugen festigt ihren dritten Platz trotz eines leichten Rückgangs ihres Produktionsvolumens (-0,6 %), weit vor der Stellantis-Gruppe, die deutlich zurückgeht (-7 %), aber mit 3.205.227 produzierten Fahrzeugen der viertgrößte Automobilhersteller der Welt bleibt. Die GM-Gruppe (-5,6%) bleibt mit 2.450.599 produzierten Fahrzeugen auf dem fünften Platz, vor der Nissan-Gruppe (2.216.666 produzierte Fahrzeuge; -2,6%), der Ford-Gruppe (2.048.318 produzierte Fahrzeuge; -0,2%) und der Honda-Gruppe (1.892.809 produzierte Fahrzeuge; -3,5%).
- Diese acht führenden Automobilhersteller verzeichnen mehr oder weniger deutliche Rückgänge, und wenn der globale Automobilmarkt insgesamt wächst, dann vor allem dank des starken Anstiegs des Produktionsvolumens chinesischer Automobilhersteller: +30,9 % für BYD, das an neunter Stelle steht (1.626.195 produzierte Fahrzeuge) und in diesem Jahr Suzuki verdrängt, +24,6 % für Geely (1.375.390 Einheiten), das in diesem Jahr BMW und Mercedes verdrängt; +52,6 % für Chery (1.031.235 Einheiten), das in diesem Jahr Changan und Tesla verdrängt. In dieser Rangliste sind die mit den Joint Ventures in China produzierten Modelle in der Produktion nicht-chinesischer Automobilhersteller enthalten (Beispiel: die mit SAIC produzierten VWs werden bei VW gezählt).
Inovev forecasts 20,000 units per year of the new Audi A6 E-Tron
- Details
Inovev prognostiziert 20.000 Einheiten des neuen Audi A6 E-Tron pro Jahr
- Audi hat beschlossen, alle seine Limousinen nach ihrem Motorentyp umzubenennen: Limousinen mit Verbrennungsmotor (oder MHEV oder PHEV) werden mit ungeraden Nummern und batterieelektrische Limousinen mit geraden Nummern bezeichnet. Ein Modell kann nicht gleichzeitig ein Verbrennungs- und ein Batterieelektromodell sein. In diesem Zusammenhang wurde der neue Audi A6 vorgestellt, der somit eine batterieelektrische Limousine ist. Die künftige Verbrennerversion dieses Modells soll A7 heißen und im nächsten Jahr auf den Markt kommen.
- Der neue Audi A6 E-Tron basiert auf der PSA-Plattform, die bereits vom Audi Q6 E-Tron und dem Porsche Macan E genutzt wird. Wie auch der kürzlich vorgestellte Audi A5 verzichtet der Audi A6 E-Tron auf den Dreibox-Stil (drei Volumen) und hat nun eine Heckklappe. Mit einem Luftwiderstandsbeiwert (Cx) von 0,21 ist er das aerodynamischste Auto des gesamten Volkswagen-Konzerns, wie schon der berühmte Audi 100 von 1982, der seine Ära prägte.
- Wie seine Vorgänger ist auch der neue A6 als Limousine (Sportback) und Kombi (Avant) erhältlich. Er ist 4 cm breiter (1,92 m) und 4 cm höher (1,49 m) als die vorherige Generation. In der Länge ist er jedoch einen Zentimeter kürzer (4,93 m), während der Radstand um 2 cm länger ist (2,95 m).
- Der neue A6 E-Tron, der mit dem BMW i5 konkurriert, ist mit einem Elektromotor mit 367 PS (270 kW) bzw. 503 PS (370 kW) für den S6 ausgestattet und verfügt über eine 94,9-kWh-Batterie, die ihm eine Reichweite von 757 km (676 km für den S6) nach dem WLTP-Zyklus ermöglicht. Er wird in Ingolstadt zusammen mit dem Q6 E-Tron gebaut und wird nach Inovev 20.000 Einheiten pro Jahr produzieren.
Renault has stopped the production of the Mégane (thermal) in July 2024
- Details
Renault hat die Produktion des Mégane (thermal) im Juli 2024 eingestellt
- Während wir uns in Europa dem Termin 2035 für das Ende von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor nähern, verschwindet ein Massenmodell mit Verbrennungsmotor nach dem anderen.
- Nach der Ankündigung des Auslaufens des Ford Fiesta und des Volkswagen Up im Jahr 2023 und kürzlich des Volkswagen Polo im Juli 2024 hat Renault das Aus für den in Spanien gebauten Mégane bekannt gegeben. Damit verbleibt nur noch der batterieelektrische Mégane (Markteinführung 2022), der die C-Segment-Limousine des Automobilherstellers in Europa repräsentiert.
- Der Absatzrückgang des Renault Mégane seit 2005 ist beeindruckend und unaufhaltsam. Von über 350.000 verkauften Einheiten im Jahr 2005 (ohne Renault Scénic) sank der Absatz schrittweise auf 150.000 Einheiten im Jahr 2014, 35.000 im Jahr 2023 und nur noch 10.000 in der ersten Hälfte des Jahres 2024.
- Der Renault Mégane war ein wichtiges Modell für den Automobilhersteller, das 1995 als Nachfolger des Renault 19 (1988-1995) eingeführt wurde. Er war die Mittelklasse-Limousine des C-Segments und konkurrierte mit dem VW Golf, Peugeot 306/307/308, Opel Astra und Ford Focus. Heute gibt es den VW Golf, den Peugeot 308 und den Opel Astra noch, der Ford Focus wird jedoch 2025 ohne Nachkommen auslaufen.
- Zum Glück für Renault gibt es zahlreiche SUVs im C-Segment (Symbioz, Arkana, Austral) und die Limousinenversion mit Kofferraum ist in der Türkei immer noch erhältlich (fast 50.000 Verkäufe pro Jahr). Was den Megane BEV betrifft, so wird er wahrscheinlich mittelfristig nicht das Verkaufsvolumen des thermischen Megane erreichen, das zwischen 2005 und 2019 verzeichnet wurde.
The future electric Renault Twingo will be assembled in Slovenia
- Details
Der zukünftige elektrische Renault Twingo wird in Slowenien montiert
- Renault hat angekündigt, dass der künftige batterieelektrische Twingo, der 2026 auf den Markt kommen soll, am slowenischen Standort Novo Mesto montiert werden soll, wo bereits die vorherige Generation des Modells (Thermal) hergestellt wurde.
- Renault hat sich zum Ziel gesetzt, 150.000 Einheiten pro Jahr zu verkaufen. Dieses Ziel erscheint sehr ehrgeizig. Für Inovev würde dieses Modell 50.000 Verkäufe im Jahr 2026 erreichen, 100.000 Verkäufe im Jahr 2030 und es wäre notwendig, bis 2035 zu warten, um die 150.000 Verkäufe zu erreichen, aber dies würde durch die nächste Generation geschehen, weil der Twingo, der 2026 auf den Markt kommt, im besten Fall bis 2033 vermarktet werden könnte, aber kaum darüber hinaus.
- Die Entscheidung, den künftigen batterieelektrischen Twingo am Standort Novo Mesto zu produzieren, wird dieses Werk retten, da dort im Jahr 2023 nur noch 60.000 Fahrzeuge produziert werden (darunter 36.000 Twingos und 24.000 Clios), gegenüber 210.000 im Jahr 2018 und 220.000 im Jahr 2010. Die Jahre 2024 und 2025 werden wahrscheinlich noch schlechter ausfallen, zumal Renault beschlossen zu haben scheint, den aktuellen Twingo vor der Markteinführung des neuen Modells einzustellen. Der Standort Novo Mesto, an dem seit den 1970er Jahren Fahrzeuge der Marke Renault hergestellt werden, beschäftigt heute mehr als 1.400 Mitarbeiter.
- Für den aktuellen Twingo hatte Renault mit Mercedes (Smart) zusammengearbeitet, aber der deutsche Automobilhersteller ist nun mit Geely eine Partnerschaft eingegangen, um seine neuen Smarts zu entwickeln. Für den künftigen Twingo hatte Renault eine Zusammenarbeit mit Volkswagen in Erwägung gezogen, um die Kosten zu teilen, aber dieser Zusammenschluss kam nicht zustande, da Volkswagen beschlossen hatte, sein eigenes A-Segment-Elektroauto intern zu entwickeln. Es heißt, Renault hätte sich für die Entwicklung des künftigen Twingo an einen chinesischen Autohersteller gewandt. Dabei könnte es sich um Geely handeln, der bereits mit Renault für das Unternehmen Horse zusammenarbeitet.
Inovev-Plattformen >