Jeep to replace the Renegade in 2027
- Details
Jeep ersetzt den Renegade im Jahr 2027
- Der Jeep Renegade im B-Segment wurde 2014 auf den Markt gebracht und sein Lebenszyklus endet 2026, nach einer außergewöhnlich langen zwölfjährigen kommerziellen Karriere. Sein Nachfolger wird 2026 vorgestellt und ab Anfang 2027 auf den Markt kommen. Bei seiner Markteinführung war der Jeep Renegade das kleinste Modell der Marke Jeep (dies ist seit 2023 nicht mehr der Fall, da der Avenger noch kürzer ist: 4,08 m vs. 4,24 m).
- Der Renegade wurde entwickelt, als Fiat die Kontrolle über die Chrysler Group, Eigentümerin der Marke Jeep, übernahm und die FCA Group gründete. Der Renegade sollte sowohl das amerikanische als auch das europäische Publikum ansprechen und daher auf beiden Seiten des Atlantiks vermarktet werden. Die Montage war jedoch im Fiat-Werk in Melfi (Italien) geplant, wo das Modell sowohl für den amerikanischen als auch für den europäischen Markt produziert wurde. Der Jeep Renegade wurde auf beiden Seiten des Atlantiks gut aufgenommen und bis zu 200.000 Mal pro Jahr verkauft, davon 100.000 Mal in Europa und 100.000 Mal in den USA.
- Aber sicherlich aufgrund des verstärkten Wettbewerbs in der Kategorie der kleinen SUVs und eines späten Ersatzes gingen die Verkäufe des Jeep Renegade ab 2019 zurück, von 200.000 Einheiten im Jahr 2018 auf 125.000 im Jahr 2020 und 85.000 im Jahr 2023. Der Absatzrückgang erfolgte sowohl in Europa als auch in Nordamerika.
- Sein Nachfolger (Elektro- und Verbrennungsmotor), dessen Produktion für 2026 geplant ist, wird dieses Mal auf der Smart Car-Plattform des Citroën C3, Fiat Grande Panda und Opel Frontera basieren (während der aktuelle Renegade eine ältere Fiat-Plattform nutzt). Dadurch könnte das neue Modell in der Produktion günstiger sein als der Jeep Avenger, der auf einer teureren Plattform (CMP1) basiert, und zwar sowohl für Verbrennungs- als auch für Batterie-Elektroantriebe.
Inovev forecasts 150,000 units per year of the new Fiat Grande Panda
- Details
Inovev prognostiziert 150.000 Einheiten des neuen Fiat Grande Panda pro Jahr
- Die Stellantis-Gruppe stellte den neuen Fiat Panda vor, der aufgrund seiner größeren Abmessungen (von 3,65 m auf 3,99 m) in Grande Panda umbenannt wurde. Damit verließ er das A-Segment zugunsten des B-Segments wie der Citroën C3, der auf der gleichen Smart Car-Plattform basiert (die auch vom neuen Citroën C3 Aircross und Opel Frontera verwendet wird). Diese Plattform wurde für die Low-Cost-Modelle der Stellantis-Gruppe entwickelt, um mit den Dacia-Modellen der Renault-Gruppe zu konkurrieren.
- Der neue Fiat Grande Panda (der neben dem aktuellen Panda vermarktet wird) wird in Serbien am Standort Kragujevac (ein ehemaliges Zastava-Werk, das 2012 von Fiat übernommen wurde) und nicht wie der aktuelle Panda in Italien produziert.
- Das neue Modell unterscheidet sich optisch stärker vom aktuellen Citroën C3, als man vielleicht erwartet hätte. Tatsächlich greift es einige der ästhetischen Themen des ersten Fiat Panda auf, der 1980 auf den Markt kam. Er ist etwas kürzer als der Citroën C3 (3,99 m gegenüber 4,01 m) und verfügt über die gleichen Motoren: einen 100 PS (73,5 kW) starken 48V-Mild-Hybrid-Benzinmotor und einen 113 PS (83 kW) starken Elektromotor mit 44 kWh-Batterie. Die Reichweite der batterieelektrischen Version wird der des Citroën C3 und des Citroën C3 Aircross mit demselben Motor und der LFP-Batterie entsprechen, d.h. 320 km nach dem WLTP-Zyklus.
- Inovev geht davon aus, dass bis 2030 jährlich 150.000 Einheiten des neuen Fiat Grande Panda verkauft werden, darunter 40 % Elektroversionen.
Production of cars in Belgium has fallen by two-thirds since 2005
- Details
Die Automobilproduktion in Belgien ist seit 2005 um zwei Drittel zurückgegangen
- Anders als in der Tschechischen Republik und der Slowakei, wo die Produktion zwischen 2005 und 2023 dank der Verlagerungen aus Frankreich und Deutschland und der Ansiedlung japanischer (Toyota) und koreanischer (Hyundai, Kia) Automobilhersteller stark anstieg, ist die belgische Automobilproduktion seit 2005 kontinuierlich zurückgegangen. Sie ist seit 2005 um zwei Drittel zurückgegangen! Die Gründe für diesen stetigen Rückgang - der allerdings seit 2019 zum Stillstand gekommen zu sein scheint - liegen in den hohen Kosten der belgischen Arbeitskräfte in den Automobilwerken.
- Mehrere große Automobilhersteller haben das Land seit 1998 verlassen, darunter Renault, Opel und Ford, die dort über große Kapazitäten verfügten. Sogar Volkswagen hat Belgien verlassen, so dass nur noch seine Luxustochter Audi dort tätig ist (aber wie lange noch?).
- Nur Volvo bleibt in Belgien, und nach unseren Informationen steht es nicht zur Debatte, dass dieser Autohersteller - der 2010 unter die Kontrolle des chinesischen Unternehmens Geely kam - das Land verlässt. Im Gegenteil, der neue Volvo EX30, der jetzt in China produziert wird, soll ab dem nächsten Jahr in Belgien hergestellt werden.
- Der Weggang von Renault, Opel, Ford und Volkswagen hat in den letzten fünfundzwanzig Jahren dennoch Spuren in der belgischen Produktion hinterlassen, denn das Produktionsvolumen des Landes, das 2005 bei 900.000 Einheiten lag, sank allmählich auf 500.000 im Jahr 2010, dann auf 400.000 im Jahr 2016 und 250.000 im Jahr 2019. Bis 2023 hat sich die belgische Produktion auf 270.000 Einheiten erholt, aber diese Zahl liegt immer noch weit unter den Werten von vor 2018. Und es gibt keine Faktoren, die für einen spektakulären Aufschwung der belgischen Produktion in den nächsten Jahren sprechen.
The ICE version of the Fiat 500 will temporarily put on hold
- Details
Die Verbrenner-Version des Fiat 500 wird vorübergehend auf Eis gelegt
- Die neue Generation des Fiat 500 wurde 2007 geboren, genau fünfzig Jahre nach der ersten Generation von 1957. Dieses Modell mit Verbrennungsmotor, das im polnischen Tichy hergestellt wird, erreichte bis 2008 200.000 Einheiten, aber die folgenden Jahre waren weniger erfolgreich, mit einem Verkaufsvolumen zwischen 150.000 und 190.000 Einheiten pro Jahr bis 2019. Im Jahr 2020 kam die batterieelektrische Version auf den Markt, die sich in Bezug auf das Außendesign leicht unterscheidet und im Fiat-Werk Mirafiori in Italien produziert wird.
- Die Verkaufsentwicklung der batterieelektrischen Version (bis zu 73.000 produzierte Einheiten im Jahr 2023) hatte eine natürliche Folge für den thermischen Fiat 500, dessen Verkäufe von 167.000 Einheiten im Jahr 2019 auf 129.000 im Jahr 2020 und 119.000 im Jahr 2023 sanken. Dennoch bleibt die Gesamtzahl für beide Versionen anständig, mit 192.000 Einheiten im Jahr 2023, fast so viele wie die Produktionsspitze im Jahr 2008 erreicht.
- Trotz dieses guten Ergebnisses hat die Stellantis-Gruppe, seit 2021 Eigentümerin der Marke Fiat, beschlossen, die Karriere des aktuellen Fiat 500 mit Verbrenner, der in Polen produziert wird, in den kommenden Wochen zu beenden.
- Bleibt noch die in Mirafiori produzierte batterieelektrische Version (mit NMC-Batterie bis 2025), die den Fiat 500 mit Verbrennungsmotor ersetzen sollte, dies aber nicht tat, zweifellos weil der Preis zu hoch war. Da der BEV-Absatz nicht wie erwartet voranschreitet, hat die Stellantis-Gruppe die Einführung einer neuen Verbrenner-Version des Fiat 500 geplant, die jedoch auf der Karosserie der Elektroversion basiert und in Mirafiori produziert wird.
Production of cars in Slovakia has been multiplied by 5 since 2005
- Details
Die Automobilproduktion in der Slowakei hat sich seit 2005 verfünffacht
- Die Autoproduktion in der Slowakei ist sogar noch stärker gewachsen als in der Tschechischen Republik, zumal die Slowakei jahrzehntelang ein Land ohne Autofabriken war. Von 200.000 produzierten Fahrzeugen im Jahr 2005 produzierte die Slowakei 500.000 im Jahr 2010, 800.000 im Jahr 2015 und 940.000 im Jahr 2023, was bedeutet, dass sich das Produktionsvolumen des Landes in achtzehn Jahren verfünffacht hat. Damit ist die Slowakei im Jahr 2023 der fünftgrößte Hersteller von Personenkraftwagen in Europa, hinter Deutschland, Spanien, der Tschechischen Republik und Frankreich, aber vor Großbritannien und Italien.
- Die Slowakei profitierte zunächst von der Entwicklung des Volkswagenwerks in Bratislava, dann von der Errichtung des PSA-Werks in Trnava im Jahr 2006 (nach der Entscheidung, die Peugeot-Modelle 207 und 208 aus Frankreich zu verlagern), von der Errichtung des Kia-Werks in Zilina im Jahr 2007 und schließlich von der Errichtung des Land-Rover-Werks in Nitra im Jahr 2019.
- Vergleicht man die Slowakei mit Frankreich und der Tschechischen Republik (in allen drei Ländern werden seit 2020 etwa gleich viele Pkw produziert), so zeigt sich, dass die Slowakei dank des stetigen Wachstums der Pkw-Produktion endlich mit der französischen Pkw-Produktion gleichgezogen hat. Die französische Pkw-Produktion, die in großem Umfang nach Süd- und Osteuropa verlagert wurde, ist seit Anfang der 2000er Jahre kontinuierlich zurückgegangen. Im Jahr 2020 haben sich die beiden Kurven einander angenähert. Seitdem hat die Slowakei fast genauso viele Autos produziert wie Frankreich.
- Bei der Produktion von leichten Fahrzeugen (Pkw + leichte Nutzfahrzeuge) liegt Frankreich immer noch vor der Slowakei, da Frankreich viele leichte Nutzfahrzeuge herstellt, während die Slowakei überhaupt keine produziert.
Inovev-Plattformen >