Toyota is the biggest carmaker in the world in the first 8 months of 2021
- Details
Toyota ist in den ersten 8 Monaten des Jahres 2021 der größte Automobilhersteller der Welt,
- Die weltweite Produktion von Light Vehicles (Pkw und leichte Nutzfahrzeuge) ist in den ersten acht Monaten des Jahres 2021 um 16,8 % auf 51 Millionen Fahrzeuge gestiegen, verglichen mit 44 Millionen im Jahr 2020.
- Nach Automobilherstellern bleibt die Toyota-Gruppe (+28,3 % im Vergleich zu 8 Monaten 2020) in diesem Zeitraum auf dem ersten Platz, den sie im vergangenen Jahr von Volkswagen übernommen hatte, da die Japaner weniger unter der Coronavirus-Krise litten als ihr deutscher Konkurrent im Jahr 2020. Nach unseren Schätzungen hat die Toyota-Gruppe in den ersten 8 Monaten des Jahres 2021 insgesamt 6,85 Millionen Light Vehicles (PCs & LUVs) produziert. Der Volkswagen-Konzern (+7,8 %) bleibt wie im Jahr 2020 auf dem zweiten Platz mit einem Volumen von 5,54 Millionen produzierten Fahrzeugen (einschließlich 200.000 batterieelektrischer Fahrzeuge - BEVs) in diesem Zeitraum.
- Die Renault-Nissan-Gruppe (+16,3 %) bleibt an dritter Stelle mit einem Volumen von 4,79 Millionen produzierten Fahrzeugen in diesem Zeitraum (einschließlich 120.000 BEVs). Die Stellantis-Gruppe (+16,8 %) liegt an vierter Stelle mit einem Produktionsvolumen von 4,46 Millionen Fahrzeugen (einschließlich 100.000 BEVs).
- Die Hyundai-Kia-Gruppe (+17,7%) bleibt an fünfter Stelle mit einem Volumen von 4,32 Millionen produzierten Fahrzeugen im Berichtszeitraum (einschließlich 120.000 BEVs). Es folgen die Konzerne GM (3,42 Mio. Einheiten; -0,2 %), Honda (2,67 Mio.; +3,7 %) und Ford (2,40 Mio.; +2,6 %), die ihrerseits wie Toyota in diesem Zeitraum nur sehr wenige Elektroautos produzierten. Dahinter überholte Suzuki (1,91 Millionen; +35%) BMW (1,65 Millionen; +20%) und Mercedes (1,59 Millionen; +6,7%).
Contact us: info@inovev.com
,
Lesen Sie mehr ... Toyota is the biggest carmaker in the world in the first 8 months of 2021
A Chinese newcomer to the European continent
- Details
Ein chinesischer Neuankömmling auf dem europäischen Kontinent,
- Die Marke Maxus wurde 2011 von der chinesischen Gruppe SAIC (bereits Eigentümerin der Marken Roewe und MG) auf der Grundlage der ehemaligen britischen Marke LDV (Leyland DAF Vehicles) gegründet, die früher wie Rover oder MG in den Mischkonzern British Leyland integriert war.
- Maxus war einst - wie die Marke LDV - auf leichte Nutzfahrzeuge spezialisiert, produziert und vertreibt aber seit einigen Jahren auch Großraumlimousinen, wie den 2014 eingeführten G10 oder den 2019 eingeführten G50. Nach dem Markteintritt in Ländern in der Nähe Chinas wie Malaysia, den Philippinen, Thailand, Australien und Singapur und in weiter entfernten Ländern wie Chile, Saudi-Arabien, Iran, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Syrien nutzt der in Shanghai ansässige Automobilhersteller die Entwicklung von Elektrofahrzeugen in Europa, um wie andere chinesische Marken ein batteriebetriebenes Elektrofahrzeug in dieser Region zu vermarkten. Dabei handelt es sich um den Euniq 5, ein Modell, das 2019 in China auf den Markt kommt, und eine Elektroversion des G50.
- Der MaxusEuniq 5 (nicht zu verwechseln mit dem Hyundai Ioniq 5) ist ein MPV mit einer Länge von 4,83 m, einer Breite von 1,83 m und einer Höhe von 1,78 m, d.h. Abmessungen, die denen eines Volkswagen Sharan, eines Seat Alhambra oder eines Ford Galaxy entsprechen. Es ist überraschend, dass Maxus in den MPV-Markt einsteigt, wenn alle europäischen Autohersteller weg sind. In den ersten acht Monaten des Jahres 2021 hat Maxus in Europa 2.502 Fahrzeuge verkauft, darunter 535 Minivans vom Typ Euniq 5, die vor allem in den skandinavischen Ländern verkauft wurden, und 1.967 leichte Nutzfahrzeuge, die vor allem in Großbritannien abgesetzt wurden.
Contact us: info@inovev.com
,
Lesen Sie mehr ... A Chinese newcomer to the European continent
In 2020, BEVs gets 6.1% of coaches and buses sales in Europe
- Details
Im Jahr 2020 werden BEVs 6,1 % der Busse in Europa ausmachen,
- Der Marktanteil von Personenkraftwagen (PKWs) mit elektrifizierten Motoren oder xEVs (BEV + HEV + PHEV) in Europa erreicht im Jahr 2020 15,3 % des Gesamtmarktes, wobei 6,2 % auf BEVs, 5,2 % auf PHEVs und 3,9 % auf HEVs entfallen.
- Der Anteil dieser elektrifizierten Motoren ist überraschenderweise bei Reise- und Linienbussen gleich hoch. Im Jahr 2020 erreicht der Anteil elektrifizierter Motoren 15,6%, aufgeteilt in 6,1% BEV und 9,5% HEV+PHEV. Darüber hinaus werden 11,4 % der Omnibusse mit Erdgas betrieben. Mit insgesamt 27% ist dieser Anteil alternativer Antriebe (xEV + Erdgas) der höchste unter allen Fahrzeugen (PKW, LUV, LKW und Busse). Im Jahr 2019 liegt der Anteil der alternativen Antriebe bei maximal 23 %.
- Dieselmotoren stellen nach wie vor die überwiegende Mehrheit der Motoren für Reisebusse dar und erreichen im Jahr 2020 einen Marktanteil von 72,9 %. Trotz dieses hohen Anteils - der jedoch geringer ist als bei den schweren Nutzfahrzeugen - geht der Anteil der Dieselmotoren mit dem Aufkommen der alternativen Antriebe stetig zurück. Der Ottomotor bleibt äußerst unbedeutend, da er nicht mehr als 0,1 % des Marktanteils von Reise- und Linienbussen ausmacht.
- Im Vergleich zu 2019 stieg die Zahl der BEVs (2.272 Einheiten) um 30,3 %, die der HEVs-PHEVs (2.860 Einheiten) um 38,8 %, während die Zahl der Diesel (26.196 Einheiten) um 29,5 %, die der Benzinmotoren (6 Einheiten) um 53,8 % und die der Erdgasmotoren (3.447 Einheiten) um 21,1 % zurückging. Der europäische Markt für Reise- und Linienbusse umfasste im Jahr 2020 34.781 Einheiten gegenüber 43.799 Einheiten im Jahr 2019.
Contact us: info@inovev.com
,
Lesen Sie mehr ... In 2020, BEVs gets 6.1% of coaches and buses sales in Europe
Global sales of light vehicles fall 7.4% in 2021 compared to 2019
- Details
Weltweiter Absatz von Light Vehicles sinkt 2021 um 7,4% gegenüber 2019,
- Die weltweiten Zulassungen von Light Vehicles (Pkw - PC und Light Utility Vehicles - LUV) in den ersten acht Monaten des Jahres 2021 zeigen einen Anstieg von 16,8 % gegenüber den ersten acht Monaten des Jahres 2020 (das von der Coronavirus-Krise betroffen war), aber einen Rückgang von 7,4 % gegenüber den ersten acht Monaten des Jahres 2019. Das Volumen erreichte 50 Millionen Fahrzeuge, gegenüber 43 Millionen im Jahr 2020 und 54 Millionen im Jahr 2019.
- Die Lücke zwischen 2021 und 2019 ist also noch nicht geschlossen, und es ist unwahrscheinlich, dass dies bis zum Ende des Jahres der Fall sein wird. Es sei daran erinnert, dass das Jahr 2019 selbst bereits gegenüber 2018 rückläufig war, und das Jahr 2018 war auch gegenüber 2017 rückläufig gewesen.
- Die Verkäufe von Personenkraftwagen stiegen in den ersten acht Monaten des Jahres 2021 um 16,4 % im Vergleich zu den ersten acht Monaten des Jahres 2020 und sanken um 9,8 % im Vergleich zu den ersten acht Monaten des Jahres 2019.
- Die Verkäufe von Geländewagen stiegen in den ersten acht Monaten des Jahres 2021 um 18,5 % im Vergleich zu den ersten acht Monaten des Jahres 2020 und um 2,6 % im Vergleich zu den ersten acht Monaten des Jahres 2019.
- Was bei der Betrachtung der monatlichen Verkaufskurve für 2021 auffällt, ist ein Rückgang der Verkäufe ab Mai im Vergleich zu den monatlichen Verkäufen für 2019, der sich bis zum Monat August verstärkt. Es scheint, dass der Mangel an Chips teilweise für diesen Rückgang verantwortlich ist, aber es ist vielleicht auch ein Rückgang der Nachfrage in den entwickelten Märkten, der sowohl mit dem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld als auch mit der Politik der Reduzierung von Autoemissionen zusammenhängt, was potenzielle Kunden dazu veranlasst, den Kauf neuer Fahrzeuge zu verschieben und ihre aktuellen Fahrzeuge länger zu behalten.
Contact us: info@inovev.com
,
Lesen Sie mehr ... Global sales of light vehicles fall 7.4% in 2021 compared to 2019
Fiat has become a marginal player in the Polish market
- Details
Fiat ist auf dem polnischen Markt nur noch ein Randakteur,
- Als einer der wichtigsten Automobilhersteller in Polen, sowohl in Bezug auf den Verkauf als auch auf die Produktion mit seinen beiden Unternehmen FSO und FSM, hat Fiat seinen Marktanteil seit Anfang der 2000er Jahre gehalten, d.h. seit dem Ende des Cinquecento (1991-1998) und des Seicento (1998-2007), die zu ihrer Zeit den kleinen 126 P (1972-1991) abgelöst hatten, der den polnischen Markt in den 70er und 80er Jahren überflutet hatte.
- Fiat verpasste die Umstellung, indem es seine Autos des D-Segments, des C-Segments und dann des B-Segments mit dem plötzlichen Aus für den Punto aufgab. Infolgedessen verlagerte sich die Nachfrage allmählich auf Modelle anderer allgemeiner Marken, vor allem Skoda (11,5 % des Marktes) und Toyota (16,5 % des Marktes), die heute die beiden beliebtesten Marken in Polen sind. Der Marktanteil von Fiat ging allmählich von 28 % des polnischen Marktes zu Beginn der 2000er Jahre auf 2 % im Jahr 2020 zurück, während der Fiat 500 immer noch in Polen (in Tichy) produziert wird, aber zu 98 % in europäische Märkte außerhalb Polens exportiert wird. Auch der Lancia Ypsilon wird immer noch in Polen (Tichy) montiert und zu 100 % in ein Land exportiert: Italien.
- Der Anteil von Fiat an der polnischen Automobilproduktion spiegelt sich daher nicht in den polnischen Zulassungen wider, da Fiat im Jahr 2020 31 % der polnischen Automobilproduktion ausmacht, mit Lancia sogar 42 %, aber nur 2 % der Zulassungen in diesem Land. Möglicherweise hat Stellantis Pläne, die Marke Fiat auf dem polnischen Markt wieder einzuführen, zumal der Rückgang der Fiat-Verkäufe auf diesem Markt seit zwei Jahren gestoppt zu sein scheint.
Contact us: info@inovev.com
,
Lesen Sie mehr ... Fiat has become a marginal player in the Polish market
Inovev-Plattformen >