Nissan sales in Europe are back to 2008 level
- Details
Nissan-Verkäufe in Europa sind wieder auf dem Niveau von 2008,
- Die Verkaufszahlen von Nissan in Europa haben wieder das Niveau von vor dem Qashqai erreicht. Vor der Einführung des Qashqai im Jahr 2007 lag der Marktanteil des japanischen Automobilherstellers in Europa zwischen 2 und 3 %. Kurz vor der Einführung des kompakten Geländewagens fiel der Marktanteil auf 2 %.
- Nissan war einer der Pioniere des kompakten Geländewagens in Europa, der die Limousinen Almera und Primera innerhalb weniger Monate an den Rand des Marktes drängte und einen neuen Markt erschloss, der bis dahin - außer vielleicht von Suzuki - nicht genutzt worden war.
- Der Qashqai belebte den Absatz von Nissan im Jahr 2008, und mit Hilfe der Einführung des Juke (ein neuer SUV, der noch kompakter als der Qashqai ist) im Jahr 2010 kletterte der Marktanteil des japanischen Automobilherstellers auf 4 % im Jahr 2015, ein Anteil, der sich im Vergleich zu 2007 verdoppelt hat. Leider führte die zu späte Ablösung des Qashqai und des Juke dazu, dass die Verkäufe von Nissan ab 2018 erneut einbrachen und der Marktanteil des japanischen Automobilherstellers in Europa auf fast 2 % im Jahr 2020 fiel, ein Niveau, das mit der Zeit vor dem Qashqai vergleichbar ist.
- Der Absatz von Nissan in Europa fiel von 560.000 Einheiten im Jahr 2017 auf 280.000 im Jahr 2020, ein Rückgang von 50 % in drei Jahren. Neben der späten Ablösung des Qashqai und des Juke können wir auch berücksichtigen, dass sich der Wettbewerb in dieser Zeit in der Kategorie der kompakten SUVs stark entwickelt hat und die SUVs von Nissan nicht wirklich zusätzliche Vorteile gegenüber der Konkurrenz haben, was beim Qashqai im Jahr 2008 nicht der Fall war.
Contact us: info@inovev.com
,
Lesen Sie mehr ... Nissan sales in Europe are back to 2008 level
The Stellantis group to reassign the Gliwice plant to LUV production
- Details
Die Stellantis-Gruppe wird das Werk in Gliwice auf die LUV-Produktion umstellen,
- Nach der Ankündigung der Stellantis-Gruppe bezüglich der neuen Aufgaben des britischen Werks in Ellesmere Port, das Ende 2021 die Produktion des Opel Astra einstellen und sich auf die Produktion von leichten Nutzfahrzeugen des N1-1-Segments, wie dem Citroën Berlingo, Peugeot Partner, Opel Combo und Vauxhall Combo in ihren batterieelektrischen Versionen, konzentrieren wird, hat die Automobilgruppe die neuen Aufgaben des polnischen Werks in Gliwice bekannt gegeben, das ebenfalls Ende 2021 die Produktion des Opel Astra einstellen wird. Der Opel Astra wurde bisher in diesen beiden Werken produziert, während der auf der Münchner Automobilausstellung vorgestellte neue Opel Astra nur noch am deutschen Standort in Rüsselsheim gefertigt wird, zusammen mit dem neuen DS 4 und dem Opel Insignia.
- Das Werk Gliwice produziert künftig leichte Nutzfahrzeuge des N1-3-Segments wie den Fiat Ducato, Citroën Jumper, Peugeot Boxer und Opel/VauxhallMovano. Diese Fahrzeuge wurden bisher im italienischen Werk Val di Sangro montiert, mit Ausnahme des Movano, der gerade erneuert wurde (zuvor wurden sie von Renault am französischen Standort Batilly hergestellt). Ab 2022 wird das Werk in Gliwice 100.000 dieser Fahrzeuge pro Jahr produzieren.
- Das Werk in Val di Sangro, das über eine Produktionskapazität von 250.000 Fahrzeugen pro Jahr verfügt, war in den letzten Jahren gesättigt, und die Ankunft des Movano hätte dieses Phänomen noch verstärkt. Mit der Ankündigung, jährlich 75.000 dieser Fahrzeuge nach Gliwice zu verlagern und 25.000 Movano in diesem Werk zu produzieren (das eine Produktionskapazität von 200.000 Fahrzeugen pro Jahr hat), wird der Standort Val di Sangro wieder zu einem normalen Rhythmus zurückfinden können. Auch im Werk Gliwice wird sich die Produktionskapazität halbieren, aber diese Entscheidung wurde einer Schließung des Werks vorgezogen.
Contact us: info@inovev.com
,
Lesen Sie mehr ... The Stellantis group to reassign the Gliwice plant to LUV production
Volkswagen stops production in Europe of its Amarok pickup
- Details
Volkswagen stellt die Produktion des Pickups Amarok in Europa ein,
- Der Markt für Pick-ups hat sich in Europa nicht stark entwickelt, im Gegensatz zu Nordamerika, Südamerika, Afrika oder Südostasien, wo sie in großer Zahl produziert werden.
- Dieser Markt hat nie mehr als 0,6 % der Zulassungen des europäischen Gesamtmarkts ausgemacht, und die Automobilhersteller, die Pick-ups lange nach anderen auf den Markt gebracht haben, waren nicht erfolgreich. So haben sich Renault mit seinem Alaskan und Mercedes mit seiner X-Klasse (beide auf der Basis des Nissan Navara) ebenso aus diesem Markt verabschiedet wie Fiat mit seinem Fullback-Modell (auf der Basis des Mitsubishi L200).
- Nun ist Volkswagen an der Reihe, die Produktion seines Pickups Amarok einzustellen, der mit Vier- und Sechszylindermotoren angeboten wurde und im deutschen Werk Hannover montiert wurde, wo auch der Volkswagen Kombi und der Transporter hergestellt werden und wo im nächsten Jahr die künftigen batteriebetriebenen leichten Nutzfahrzeuge produziert werden sollen.
- Der Volkswagen Amarok war kein großer Erfolg, da das Werk Hannover in neun Jahren nur 180.000 Einheiten oder durchschnittlich 20.000 pro Jahr produzierte, was jedoch besser ist als der Renault Alaskan (4.250 Einheiten), die Mercedes X-Klasse (25.000 Einheiten) oder der Fiat Fullback (38.000 Einheiten). Der Höhepunkt der Produktion des Amarok in Europa wurde 2018 erreicht, danach brach die Produktion ein. Es ist jedoch anzumerken, dass die Produktion des Amarok in Argentinien für die lokale Nachfrage weiterläuft. Seit seiner Markteinführung im Jahr 2009 wurden in diesem Land mehr als 600.000 Einheiten montiert. Nach einer Vereinbarung mit Ford werden künftige Pickups von Volkswagen auf dem Ford Ranger basieren und nicht unbedingt in Europa vermarktet werden.
Contact us: info@inovev.com
,
Lesen Sie mehr ... Volkswagen stops production in Europe of its Amarok pickup
The Douai plant will be able to produce up to 400,000 electric cars per year
- Details
Das Werk in Douai wird bis zu 400.000 Elektroautos pro Jahr produzieren können,
- Renault hat angekündigt, dass das französische Werk in Douai (Region Hauts de France), in dem derzeit die Modelle Scenic, Espace und Talisman hergestellt werden, auf die Produktion von Elektroautos umgestellt wird und ab 2030 bis zu 400.000 Fahrzeuge dieses Typs herstellen kann.
- Dieses Volumen entspricht der Produktion des Werks Douai im Zeitraum 1997-2000 (nach der Markteinführung der ersten Generation des Kompakt-Vans Renault Scenic) sowie im Zeitraum 2003-2005 (nach der Markteinführung der zweiten Generation des Renault Scenic).
- Seit 2005 ist die Produktion im Werk Douai kontinuierlich zurückgegangen, auf 300.000 Einheiten im Jahr 2007, 200.000 im Jahr 2010, 100.000 im Jahr 2014 und 50.000 im Jahr 2020. Dieses Phänomen ist zum Teil auf den Rückgang der Nachfrage nach kompakten Großraumlimousinen zurückzuführen, die von SUVs verdrängt wurden. Scenic, Espace und Talisman werden zwischen 2022 und 2023 aus der Produktion genommen.
- Das für das Werk Douai angekündigte Produktionsprogramm betrifft den künftigen elektrischen Megane e-Tech electric (2022), den künftigen Elektro-SUV (2023), den künftigen Elektro-R5 (2024), der den Renault Zoé ablösen soll, und den künftigen Elektro-R4 (2025), der den Renault Twingo ZE ablösen soll. Der Renault Zoé wird ab 2024 nicht mehr in Flins produziert werden, da dieses Werk dann seinen Status als Fahrzeugmontagewerk aufgibt. Zu diesen vier in Douai produzierten Elektroautos kommen noch zwei in Dieppe produzierte Elektroautos hinzu, die unter der Marke Alpine vertrieben werden. Schließlich werden die batterieelektrischen Versionen des Renault Kangoo, des Mercedes Citan und des elektrischen Nissan im Werk Maubeuge montiert. Insgesamt werden im Jahr 2025 neun Elektrofahrzeuge in den Renault-Werken hergestellt.
Contact us: info@inovev.com
,
Lesen Sie mehr ... The Douai plant will be able to produce up to 400,000 electric cars per year
Inovev forecast 20,000 units per year of the new Nissan Townstar
- Details
Inovev prognostiziert 20.000 Einheiten des neuen Nissan Townstar pro Jahr,
- Der Automobilhersteller Nissan (eine Tochtergesellschaft der Renault-Nissan-Gruppe) hat den Nachfolger seines leichten Nutzfahrzeugs NV250 vorgestellt, das auf der vorherigen Generation des Renault Kangoo basierte. Der NV250 wird nicht lange gelebt haben, da er 2019 auf den Markt kam. Es ist auch überraschend, dass der japanische Automobilhersteller so lange gebraucht hat, um dieses Modell auf den Markt zu bringen, da die Renault-Version bereits seit 2007 existierte und der alte Nissan Kubistar, der von der ersten Generation des Kangoo abgeleitet war, im Jahr 2009 eingestellt wurde.
- Erstaunlich ist auch, dass der neue Nissan Townstar den Namen der alten leichten Nutzfahrzeuge des japanischen Autobauers wie Kubistar, Cabstar, Primastar oder Interstar übernimmt. Die letzten LUVs von Nissan hießen in der Tat NV200, NV250, NV300 und NV400. Die Strategie von Nissan in Europa ist immer noch schwer zu verstehen ...
- Der neue Townstar ersetzt nicht nur den NV250, sondern auch den NV200, den Pionier in der Kategorie der batterieelektrischen LUVs, der seit seiner Einführung im Jahr 2009 in Europa 250.000 Mal verkauft wurde, davon 40.000 Mal batterieelektrisch. Der NV200 wird nicht mehr produziert, da das Werk in Barcelona, in dem er gebaut wird, im Dezember 2021 geschlossen wird.
- Der Townstar wird in Maubeuge (Frankreich) produziert, zusammen mit dem neuen Renault Kangoo und dem Mercedes Citan. Im Gegensatz zum NV250 (der ebenfalls in Maubeuge produziert wurde) wird der Townstar mit einem 1,3-Liter-Benzinmotor oder einem Elektromotor ausgestattet sein, der bereits im Kangoo und Citan zum Einsatz kommt, aber nicht mit einem Dieselmotor. Nissan möchte einen Anteil von 3 % an den LUV-Verkäufen in Europa erreichen, was 60.000 Verkäufen entspricht, aufgeteilt in Townstar, NV300 und NV400. Der Townstar-Anteil könnte also laut Nissan bis zu 30.000 Jahresverkäufe ausmachen. Inovev rechnet eher mit 20.000 jährlichen Verkäufen.
Contact us: info@inovev.com
,
Lesen Sie mehr ... Inovev forecast 20,000 units per year of the new Nissan Townstar
Inovev-Plattformen >