Toyota get nearly 5% of Isuzu capital
- Details
Toyota erhält fast 5% des Isuzu-Kapitals,
- Die Toyota-Gruppe, der weltweit größte Automobilhersteller im Jahr 2020, bekommt alle japanischen Automobilhersteller in die Finger, die vor zehn Jahren noch unabhängig waren. Nach der Übernahme von Daihatsu und Hino in den späten 1960er Jahren (Daihatsu ist aber erst seit 2016 eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Toyota), wurde die Toyota-Gruppe überrascht, als Mitsubishi 2016 von Nissan übernommen wurde.
- Daher drängte sie, indem sie 2017 einen 5%igen Anteil an Mazda übernahm, dann im August 2019 einen 5%igen Anteil an Suzuki, um dann im September 2019 ihre Beteiligung an Subaru auf 20% zu erhöhen. Schließlich hat Toyota im März 2021 einen Anteil von fast 5% an Isuzu übernommen. Damit hat der größte japanische Autobauer den größten Teil der japanischen Autoindustrie um sich geschart. Auch wenn er die anderen japanischen Autohersteller nicht vollständig kontrolliert, ist der Toyota-Konzern an fast 70% des japanischen Automarktes beteiligt und seine Konkurrenten beschränken sich auf zwei, Honda und Nissan-Mitsubishi. Zwei große Autohersteller, die er eines Tages kaum noch kontrollieren kann.
- Isuzu produziert und vermarktet Nutzfahrzeuge, vor allem Lastwagen und Pick-ups. Sein Angebot steht daher durchaus in Konkurrenz zu Toyota (Pick-up) und Hino (Lkw), so wie Suzuki auch ein Konkurrent von Daihatu ist und Mazda und Subaru ebenfalls Konkurrenten von Toyota sind. Letztlich könnte diese Strategie Synergien bei der gemeinsamen Nutzung von Komponenten oder sogar Plattformen ermöglichen. Toyotas Schritt trägt auch dazu bei, die japanische Autoindustrie abzusichern und jede Möglichkeit einer Übernahme eines japanischen Autoherstellers durch einen anderen japanischen oder ausländischen zu verhindern.
Contact us: info@inovev.com
,
The Martorell plant may produce VW ID 1 and ID 2 and their rebranded versions
- Details
Das Werk in Martorell kann VW ID 1 und ID 2 sowie deren Rebranding-Versionen produzieren,
- Das spanische Werk Martorell, in dem heute Seat und Audi produziert werden, wird mit Sicherheit die zukünftigen kleinen batterieelektrischen Fahrzeuge des Volkswagen Konzerns produzieren, nämlich den ID 1 und ID 2 sowie deren Versionen der Marken Seat und Skoda. Diese Modelle mit einer Länge von 4,00 m und 4,20 m werden auf einer neuen Plattform basieren und ab 2025 auf den Markt kommen. Sie tragen zur angestrebten Absatzsteigerung des Volkswagen-Konzerns bei, die laut Inovev auf ein Volumen von 2 bis 3 Millionen Einheiten im Jahr 2030 geschätzt wird.
- Das Werk in Martorell soll schließlich ab 2030 500.000 kleine BEVs pro Jahr produzieren. Heute hat dieses Werk eine Produktionskapazität von 500.000 Verbrennungsautos pro Jahr. Der Volkswagen Konzern setzt daher darauf, die jährlich in Martorell produzierten 500.000 Verbrennerautos schrittweise zu reduzieren und bis 2030 mit 500.000 Elektroautos zu kompensieren. Diese Modelle sollen zu einem Preis zwischen 20.000 und 30.000 Euro auf den Markt kommen. Mit dieser Strategie wird Spanien zu einem der wichtigsten Produktionsländer für Elektroautos in Europa werden.
- Parallel zu dieser Strategie hat der Volkswagen Konzern beschlossen, direkt in den Aufbau und die Entwicklung (mit Unterstützung der spanischen Behörden) eines Netzes von öffentlichen Ladeinfrastrukturen zu investieren. Es wurde eine Zahl von 350.000 städtischen und stadtnahen öffentlichen Ladepunkten bis 2030 kommuniziert. Der Volkswagen Konzern hat angegeben, dass er auf die Unterstützung der spanischen Regierung und ein klares Bekenntnis der Europäischen Kommission zu diesem Thema wartet. Die aktuellen Elektroautos Seat Mii, Skoda Citigo und Volkswagen Up laufen in diesem Jahr aus und werden daher erst 2025 ersetzt.
Contact us: info@inovev.com
,
Lesen Sie mehr ... The Martorell plant may produce VW ID 1 and ID 2 and their rebranded versions
Inovev forecasts 200,000 units per year of the new Peugeot 308
- Details
Inovev prognostiziert 200.000 Einheiten des neuen Peugeot 308 pro Jahr,
- Peugeot hat die neue Generation des 308 vorgestellt, eine C-Segment-Limousine, die theoretisch mit Modellen von Mainstream-Marken wie VW Golf, Renault Megane, Citroën C4, Ford Focus, Opel Astra, Hyundai i30, Kia Ceed und Fiat Tipo konkurriert. Aber der Autobauer gibt an, dass er den neuen 308 gegen den Audi A3, BMW 1er und Mercedes A-Klasse positionieren will, also eine eher Premium-Positionierung.
- Keine große Veränderung auf der ästhetischen Ebene, der neue 308 verwendet auch die EMP2-Plattform der vorherigen Generation (gemeinsam mit dem Peugeot 3008/4008 und 508) sowie seine 1200 Benzinmotoren (3 Zylinder mit 110 PS und 130 PS) und 1500 Diesel (4 Zylinder mit 130 PS). Aber die große Neuigkeit ist die Ankunft erstens der Plug-in-Hybrid-Versionen auf Basis des 1600 Benziners (180 PS und 225 PS) und zweitens einer batterieelektrischen Version, die nächstes Jahr auf den Markt kommt und mit dem Volkswagen ID3 und dem zukünftigen Renault Megane EV konkurrieren wird. Dieser "e-308" wird allerdings nicht die für 2023 geplante e-VMP-Plattform nutzen, sondern die aktuelle EMP2-Plattform.
- Der künftige Opel Astra wird auf das gleiche Elektrifizierungssystem setzen, also nicht auf der e-VMP-Plattform basieren. In beiden Fällen geht es um eine Reichweite zwischen 300 km und 400 km nach dem WLTP-Zyklus. Der neue Peugeot 308 (4,36 m x 1,85 m x 1,44 m) wird in Mulhouse statt in Sochaux produziert und profitiert von der Verlagerung des Peugeot 2008 von Mulhouse ins Werk Vigo im vergangenen Jahr. Inovev prognostiziert 150.000 produzierte Einheiten im Jahr 2021 und dann 200.000 Einheiten pro Jahr, darunter 10 bis 15 % elektrische Versionen.
Contact us: info@inovev.com
,
Lesen Sie mehr ... Inovev forecasts 200,000 units per year of the new Peugeot 308
The Chinese market became Tesla's first market
- Details
Der chinesische Markt wurde zum ersten Markt von Tesla,
- Der chinesische Markt wurde zum Hauptmarkt für Tesla, den kalifornischen BEV-Hersteller. Im März 2021 registrierte Tesla 35.478 Fahrzeuge in China, während der Absatz in den Vereinigten Staaten 23.050 Einheiten und in Europa 23.652 Einheiten nicht überstieg.
- Im ersten Quartal 2021 hat Tesla in China fast so viele Fahrzeuge registriert (69.280 Einheiten) wie in den Vereinigten Staaten (69.300 Einheiten), aber ab April gibt es wenig Zweifel, dass die Verkäufe in China die in den Vereinigten Staaten übersteigen werden. Darüber hinaus hat Tesla im ersten Quartal 2021 30.683 Einheiten in Europa registriert. Niemand hätte gedacht, dass der chinesische Markt so schnell zum Nummer-eins-Markt für Tesla werden würde. Der kalifornische Autobauer hat erst vor einem Jahr sein chinesisches Werk eingeweiht, und das Model 3 war sofort sehr erfolgreich.
- Tesla repräsentiert damit im ersten Quartal 2021 1,5 % des chinesischen Marktes, also einen Anteil, der zehnmal niedriger ist als der des Volkswagen-Konzerns, aber der Autobauer bleibt dank seines Model 3 (52.859 Verkäufe ) und Model Y (16.422 Verkäufe) die zweitgrößte Elektroautomarke in China. Die Marke Wuling bleibt vorne, dank des Erfolgs des HongGuang Mini EV (96.674 Verkäufe), der 400.000 Verkäufe für das gesamte Jahr 2021 erreichen könnte, gegenüber 132.000 im Jahr 2020.
- Abschließend ist anzumerken, dass der Marktanteil an BEV- und PHEV-Verkäufen 21% für GM-Wuling, 14% für Tesla, 11% für BYD, 7% für SAIC MG-Roewe, 6% für Great Wall und 5% für NIO erreicht. Diese sechs Autohersteller besetzen 64 % dieses spezifischen Marktes.
Contact us: info@inovev.com
,
Lesen Sie mehr ... The Chinese market became Tesla's first market
Inovev forecasts 20,000 units per year of the new BMW i4
- Details
Inovev prognostiziert 20.000 Einheiten des neuen BMW i4 pro Jahr,
- Der deutsche Automobilhersteller BMW hat sein neustes batterieelektrisches Fahrzeug vorgestellt, den i4, eine Limousine, die von den Abmessungen her der 4er-Reihe entspricht (was seinen Namen erklärt). Damit liegt der i4 deutlich über dem i3, der seit 2013 auf dem Markt ist, der aber schnell diesem neuen Modell weichen könnte. Der i4 ist somit das vierte BEV der Marke, nach der Kompaktlimousine i3 und den SUVs iX und iX3, und das fünfte in der BMW-Gruppe, wenn wir den Mini E mit einbeziehen. Sein Preis wird über 50.000 Euro liegen.
- Die BMW-Gruppe, die mit dem i3 zu den Pionieren der BEV gehört, baut ihr Angebot an Elektrofahrzeugen schrittweise aus, mit einer anderen Einführungsstrategie als die Konkurrenten Audi, die mit dem e-Tron (SUV E-Segment), dann dem e-Tron GT (E-Segment-Limousine) und kürzlich dem Q4 e-tron (C-Segment-SUV) begonnen haben, oder Mercedes mit dem EQC (D-Segment-SUV), EQA und EQB (C-Segment-SUVs) und EQS (F-Segment-Limousine).
- Bei der i4-Limousine wird aufgrund des hohen Preises nicht mit einem Absatz von mehr als 25.000 Einheiten pro Jahr gerechnet. Inovev prognostiziert 8.000 Verkäufe im Jahr 2021, 11.000 im Jahr 2022, 18.000 im Jahr 2023 und 21.000 im Jahr 2024.
- Der BMW i4, der in diesem Herbst in Europa auf den Markt kommt, wird mit dem Tesla Model 3 konkurrieren, wird aber wahrscheinlich dem BMW 4er Gran Coupe die Kunden wegnehmen. Der Audi E-Tron GT ist deutlich teurer (100.000 bis 150.000 Euro).
- Der BMW i4 basiert auf der CLAR-Plattform, die sich der 3er, 4er, 5er, 6er, 7er und 8er teilen. Der Automobilhersteller gibt für sein neues Modell eine Reichweite von 590 km nach dem WLTP-Zyklus an. Produziert wird der BMW i4 in München.
Contact us: info@inovev.com
,
Lesen Sie mehr ... Inovev forecasts 20,000 units per year of the new BMW i4
Inovev-Plattformen >