VW baut neues Werk in Września, Polen,

Dies ist der Beweis, dass die VW-Gruppe nicht unter Überkapazitäten in Europa leidet. VW wird in Polen ein neues Werk bauen, was seit 2010 selten geworden ist, seit dem hat nur Mercedes ein neues Werk in Ungarn gebaut, während sechs Werke geschlossen wurden (Antwerpen, Termini, Born, Trollhättan, Southampton, Aulnay), zwei weitere (Bochum und Genk) werden noch geschlossen.


BMW plant ebenfalls ein neues Werk, die Entscheidung “Wo?” steht noch aus. Im Moment leidet keiner der Marken BMW, Mercedes und Volkswagen unter Überkapazitäten.


Volkswagen wird in Września nahe Poznan (Polen) ein neues NfZ-Werk für den neuen Crafter, basierend auf der Nutzfahrzeug-plattform MNB, bauen. Der Crafter wird nur in Europa verkauft und wird im Werk Düsseldorf, Deutschland (35.000-40.000 Einheiten p.a.)  produziert als Teil der Vereinbarung die 2016 ausläuft. Der Crafter basiert auf dem Mercedes Sprinter.


Der Bau des VW-Werkes soll Ende 2014 beginnen, Produktionsstart ist für Ende 2016 geplant. Im Werk Września sollen 100.000 Fahrzeuge pro Jahr für den Weltmarkt produziert werden. VW hat bereits ein Werk für Nutzfahrzeuge in Poznan, in dem aktuell der Caddy gefertigt wird. 


14-11-8  

Contact us: info@inovev.com 

 

,

2013 wurden in Europa weniger Dieselmotoren verkauft,

Der Anteil Dieselfahrzeuge an der Summe der Verkäufe fällt in Europa seit den Jahren 2012 und 2013. Damit sinkt die Diesel-rate seit 2012 und lässt den Anteil der Dieselfahrzeuge im Vergleich zu Benzinern, Hybrid Motoren und Elektromotoren sinken.

Zuvor stieg der Anteil der Dieselfahrzeuge in Europa seit den 90-er Jahren mit Ausnahme von 2009 als der Anteil auf 47,5% fiel. Ursache dafür waren die  gewährten Verschrottungsprämien, speziell für die Fahrzeuge im Mini und Kleinwagensegment.

Der Anteil Dieselfahrzeuge in Europa stieg von 22,3% 1996 auf 55,7% 2011 und fiel auf 55,2% in 2012 bzw. 53,3% in 2013. In allen Ländern ist der Dieselanteil gesunken außer in Portugal, Italien und Griechenland.

Dies hat gleich mehrere Gründe: sinkende Anzahl gefahrener Kilometer, verringerter Abstand bei den Benzinpreisen, die Entscheidung der Automobilhersteller den Anteil von Dieselmotoren im Mini-Segment zu verringern, die Einführung strengerer Umwelt- und Emissionsauflagen welche zu einem Anstieg des Dieselbenzins geführt haben und schliesslich die technologischen Fortschritten im Bereich der Benzinmotoren. 

14-11-9  

Contact us: info@inovev.com 

 

,

Die Top 15 produzierenden Länder 2013,

Die globale Automobilproduktion stieg in 2013 um 4% auf 87 Mio. Fahrzeuge. China bleibt mit Abstand der größte Automobilhersteller (26% Anteil an Weltproduktion), gefolgt von den USA (13%), Japan (11%) und Deutschland (7%). Der Anteil dieser vier Länder an der Weltautomobilprodukton beträgt mit 57% mehr als die Hälfte.

China und USA profitierten vom Volumen ihrer respektiven Märkte (diese zwei Länder exportierten nur wenige Fahrzeuge), während Japan und Deutschland vom starken Export leben, der die Binnennachfrage weit übersteigt.

Hinter den vier führenden Ländern folgen dynamische und aufstrebende Länder wie Korea (5% der Weltproduktion), Indien (5%), Brasilien (4%), Mexiko (3%) und Thailand (3%).

Die Europäische Union stellt einen Anteil von 18% der Weltproduktion, etwas weniger als die Region NAFTA (USA, Kanada, Mexiko) mit einem Anteil von 19%.

Verglichen mit 2012 hat sich die Reihenfolge der Top 15 der produzierenden Länder leicht verändert.  Die Reihenfolge der ersten acht Länder blieb unverändert. Thailand stieg von Platz 10 auf 9, vor Kanada. Russland bleibt auf Platz 11, Frankreich verlor Platz 12 an Spanien. UK bleibt auf Platz 14, auf Platz 15 hat Indonesien die Tschechische Republik abgelöst. Sehr schnell wächst derzeit die Produktion in den Ländern Südostasiens. 

14-11-5  

Contact us: info@inovev.com 

 

,

Top 10 Werke NAFTA,

Hier sind die Top-10 der Produktivsten Werke in der NAFTA Region (Nordamerika) aus dem Jahr 2013:
  -1.: Ford Werk in Dearborn (+14.5%)
  -2.: Nissan Werk in Smyrna (+25.4%)
  -3.: Honda Werk in East Liberty (-0.6%)
  -4.: GM Werk in Ramos Arizpe (+13.5%).
  -5.: Toyota Werk in Georgetown (+8.2%).
  -6.: Chrysler Werk in Toledo (12.7%).
  -7.: Volkswagen Werk in Puebla (-1.0%).
  -8.: GM Werk in Flint (13.0%).
  -9.: Honda Werk in Marysville (10.9%).
  -10.: Honda Werk in Alliston (+12.6%).

-Alle 10 Werke produzierten im Jahr 2013 mehr als 6 Mio. Fahrzeuge (Pkw + LCV), d.h. 38% der NAFTA Gesamtproduktion.

Nur ein Ford Werk ist in den Top-10 vertreten (dieses Werk in Michigan ist sozusagen ein Urerbe von Ford), dazu zwei GM Werke (Mexico und Michigan), drei Honda Werke, ein Toyota Werk, ein Chrysler Werk, ein Nissan Werk und ein Volkswagen Werk (Mexico).
Drei Werke produzieren mehr als 700.000 Fahrzeuge pro Jahr:
Dearborn (Ford), Smyrna (Nissan) und East Liberty (Honda).

14-11-7  

Contact us: info@inovev.com 

 

,

Tata vermarktet seine Modelle Zest und Bolt in Europa,

Die indische Tata Motors Gruppe wurde 1945 gegründet um Automobile, Lkw und Busse zu bauen. Es brauchte bis zum Jahr 1998 wo die Marke zwei kleine Limousinen - Indica und Indigo – auf den Pkw-Markt in Indien eingeführte. Seit 2008 gehören Jaguar und Land Rover ebenfalls zur Tata Gruppe.


Nach dem Misserfolg des Tata Nano (Launch 2009) versucht der indische Hersteller wieder zurück in das Segment der Kleinst-fahrzeuge zu gelangen mit Hilfe der Limousinen Zest (4-Türer) und Bolt (5-Türer). Nach der Vorstellung auf der Neu Dehli Motor Show im Februar 2014 verkündete Tata seine Absicht diese Modelle auch in Europa verkaufen zu wollen.


Bei Schwierigkeiten auf dem heimischen Markt (nachlassende Verkäufe des Tata Nano, Rückgang im indischen Markt um 10% in 2013) will es Tata in Europa versuchen, einem Markt in dem das Mini-Segment Prognosen zufolge weiter wachsen wird.


Tata ist aktuell nicht in Europa präsent, außer in Spanien, Italien und Türkei, wohin seit 2004 ein paar Tausend Fahrzeuge (Indica und Indigo) exportiert wurden.


-Um in Europa erfolgreich zu sein, will Tata sein Image weiter entwickeln – aktuell nicht existent – und ein Händlernetz aufbauen, entweder in Eigenregie oder mit Hilfe eines verlässlichen und etablierten Partners (Fiat?).


14-11-6  

Contact us: info@inovev.com 

 

,

 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok