Der PSA-Konzern elektrifiziert seine gesamte Palette an leichten Nutzfahrzeugen,
Nachdem der PSA-Konzern vor einigen Wochen mit der Vermarktung der Transporter Citroën e-Jumpy, Peugeot e-Expert und Opel e-Vivaro begonnen hat, 100% elektrisch angetriebene Derivate der Verbrennungsmotor-Versionen, bereitet er nun die Einführung der 100% elektrisch motorisierten Derivate der Transporter Citroën Berlingo, Peugeot Partner und Opel Combo vor. Dabei wird der französische Hersteller auch die Nutzfahrzeuge Citroën e-Jumper, Peugeot e-Boxer und Opel e-Movano mit 100% Elektroantrieb auf den Markt bringen.
Der e-Movano verzichtet übrigens auf die Karosserie des Renault Master zugunsten des Fiat Ducato, der auch als Basis für den Citroën Jumper und Peugeot Boxer dient. Schon vor der geplanten Fusion von PSA mit FCA Anfang 2021 war die Zusammenarbeit zwischen Opel und Renault bei Nutzfahrzeugen durch die Übernahme von Opel durch PSA in Frage gestellt worden. Der Opel Movano wird daher 2021 seine Karosserie wechseln, wie zuvor schon der Opel Vivaro. Renault verliert nach dem für diesen Monat geplanten Aus für den Fiat Talento, über den wir kürzlich berichtet hatten, ein zweites Modell an seinen französischen Produktionsstandorten.
Die Palette der leichten Nutzfahrzeuge von PSA wird daher ab der zweiten Jahreshälfte 2021 vollständig in einer 100 % elektrischen Version verfügbar sein, sowohl im Segment N1-1 (Größe 1), im Segment N1-2 (Größe 2) als auch im Segment N1-3 (Größe 3).
Inovev erwartet bis 2025 eine Gesamtproduktion von 38.000 Einheiten für diese elektrisch angetriebenen PSA LCVs.
Beachten Sie, dass Toyota, das von der PSA-Karosserie seines ProAce (N1-2) und ProAce City (N1-1) profitiert, diese Modelle ab der zweiten Jahreshälfte 2021 auch in einer elektrischen Version anbieten wird.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

Die Rückgangsrate der europäischen Produktion nach Hersteller im Jahr 2020,
Mit einem Rückgang des Automobilproduktionsvolumens um 28,2 % in den ersten zehn Monaten des Jahres 2020 im Vergleich zu den ersten zehn Monaten des Jahres 2019 verzeichnete die Europäische Union (einschließlich Großbritannien) bei einigen Herstellern deutlichere Rückgänge.
Am schlechtesten schnitt der Suzuki-Konzern ab, dessen Produktion um 45,0 % zurückging, was zu bestätigen scheint, dass sich dieser Hersteller in großen Schwierigkeiten befindet, sowie der Jaguar Land-Rover-Konzern (Tata-Gruppe), dessen Produktion in Europa um 40,2 % zurückging, dicht gefolgt von Honda (-39,9 %), das bereits angekündigt hat, seine europäischen Fabriken im Jahr 2021 schließen zu wollen.
Suzuki beginnt, originale Toyota-Modelle auf dem europäischen Kontinent zu vermarkten, was kein gutes Signal für den Hersteller ist und vor allem seinem europäischen Werk in Ungarn nicht zugute kommt.
Die Konzerne PSA und Renault-Nissan verzeichneten mit einem Produktionsrückgang von 34,9 % bzw. 34,1 % eine schlechte Performance. Bei PSA verzeichnete Citroën den größten Rückgang (-37,9%) und bei Renault-Nissan war es Nissan (-38,8%). Deshalb werden die neuen Generationen von Citroën C4 und Nissan Qashqai im Netz mit Spannung erwartet.
Die Gruppen Daimler (-31,6 %), Hyundai-Kia (-31,6 %) und Ford (-30,2 %) erzielten im Vergleich zum allgemeinen Rückgang der europäischen Produktion sehr durchschnittliche Ergebnisse. Schließlich sind die Hersteller, die besser als der durchschnittliche Rückgang abgeschnitten haben, wie folgt: die Volkswagen-Gruppe (-27,0%), die FCA-Gruppe (-25,7%), die BMW-Gruppe (-22,6%) und vor allem die Toyota-Gruppe (-18,6%) und Volvo (-13,5%), was zur Geely-Gruppe gehört.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

Der 2016 eingeführte Nissan Micra verfehlte sein Ziel komplett,
Der Nissan Micra ist die B-Segment-Limousine des japanischen Herstellers, die in Europa und übrigens auch in Südamerika, China und Japan verkauft wird, wo ihre Verbreitung sehr bescheiden ist. In Europa erfreute sich der Nissan Micra zwischen 1995 und 2005 einer guten Resonanz mit einem jährlichen Absatz von rund 150.000 Einheiten pro Jahr. Dieses Modell wurde damals in Großbritannien hergestellt und der Hersteller hatte nicht vor, dieses Modell in ein Billiglohnland zu verlagern.
Die Idee, den Micra zu verlagern und zu einem Low-Cost-Modell im Vergleich zu einem in Frankreich gefertigten Toyota Yaris zu machen, kam nach 2005 auf. Die damalige Geschäftsführung des Herstellers entschied sich, eine neue Generation des Micramade in India für Europa und Schwellenländer zu entwickeln. Das Vorhaben war mehr oder weniger inspiriert von der Kreation des Dacia Logan in Rumänien.
Leider traf der neue Micra, der ab 2010 in Indien hergestellt wurde, auf eine starke Konkurrenz von Kleinwagen, die es in Indien bereits gab, und hatte einen nicht konkurrenzfähigen Preis. In Europa machte das Modell eine gemischte Karriere mit einem Absatz zwischen 80.000 und 120.000 Einheiten pro Jahr. Das war ein Volumen, das 30% unter dem des alten Micra in den Jahren 1995-2005 lag. Carlos Ghosn, der damalige CEO von Nissan, ersetzte dieses Modell 2016 durch einen neuen Micra, der in Frankreich hergestellt wurde und eng an den Renault Clio angelehnt ist. Er hatte für dieses neue Modell ein Verkaufsziel von 130.000 Verkäufen pro Jahr festgelegt. Dieser neue Micra hat es jedoch nie geschafft, 100.000 jährliche Verkäufe zu erreichen, von 94.000 Einheiten im Jahr 2017 auf 73.000 im Jahr 2018, 54.000 im Jahr 2019 und weniger als 40.000 im Jahr 2020.
Dieser in Frankreich hergestellte Nissan Micra hat sein Ziel komplett verfehlt.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

Weltmarkt wird erst 2024 wieder das Niveau von 2019 erreichen,

Die Coronavirus-Krise führte zu mehrmonatigen Einschränkungen der Bevölkerung sowie zur Schließung von Fabriken und Automobilhändlern für eine von Region zu Region und von Hersteller zu Hersteller unterschiedliche Zeitspanne. Diese Zeit war jedoch lang genug, dass der Weltmarkt im Jahr 2020 je nach Region um 15 bis 30 % einbrechen würde.

Laut Inovev wird der globale Automobilmarkt erst 2024 wieder das Niveau von 2019 erreichen.

In der Tat stellen wir unter Berücksichtigung unserer Marktprognosen nach Ländern und Regionen zwischen 2020 und 2025 fest, dass die drei größten Weltmärkte - Europa, China und die Vereinigten Staaten - insgesamt 50,6 Mio. Zulassungen erreichen werden. (PC + LCV) im Jahr 2020 gegenüber 60,8 Millionen Einheiten im Jahr 2019, 54,1 Millionen Einheiten im Jahr 2021, 56,5 Millionen Einheiten im Jahr 2022, 58,9 Millionen im Jahr 2023 und 60,8 Millionen im Jahr 2024. Wir sehen, dass das Niveau von 2019 erst ab 2024 wieder erreicht wird.

Wenn wir alle Weltmärkte berücksichtigen, bleibt die Situation die gleiche. Unsere Prognosen für den Weltmarkt zeigen in der Tat 75,9 Millionen Zulassungen im Jahr 2020 gegenüber 89,3 Millionen Einheiten (was einen Rückgang von 15 % bedeutet), 80,8 Millionen Einheiten im Jahr 2021, 83, 8 Millionen Einheiten im Jahr 2022, 87,1 Millionen Einheiten im Jahr 2023 und 89,6 Millionen Einheiten im Jahr 2024. Das Niveau von 2019 wird erst ab 2024 wieder erreicht.

Beachten Sie, dass das Jahr 2019 kein Produktionsrekord war, da die Jahre 2016, 2017, 2018 eine höhere Anzahl an Zulassungen hatten: 91,8 Millionen im Jahr 2016, 94,0 Millionen im Jahr 2017 und 93, 3 Millionen im Jahr 2018.

   
 

Contact us: info@inovev.com

,

Volkswagen prepares to launch its ID2 electric model,
Nach der Markteinführung der 100% elektrischen Volkswagen ID3 und ID4 im Jahr 2020, von denen in den ersten 10 Monaten des Jahres 2020 bereits 20.000 Einheiten in Europa verkauft wurden (ihre Vermarktung begann im vergangenen Juli), bereitet der Hersteller bereits die für 2023 geplante Markteinführung des ID2 vor. Dieses 100% elektrische Modell, das auf der MEB-Plattform basiert, wird wie die ID3 und ID4 des Segments C die Größe eines Polo haben und somit die Palette der IDs zum Segment B vervollständigen. Der zukünftige ID2 wird somit mit dem Renault Zoé, Peugeot e-208 und Opel e-Corsa konkurrieren, die einen guten Teil der Verkäufe von Elektroautos in Europa darstellen.
Er wird zu einem ähnlichen Preis, nahe 30.000 Euro, verkauft werden. Der Zoé wird für 32.300 Euro, der e-208 für 32.300 Euro und der e-Corsa für 31.300 Euro (ohne Boni) angeboten. Nach unseren Informationen wird in Emden ab 2023 neben den Seat- und Skoda-Derivaten auch der künftige Volkswagen ID2 produziert. In diesem Werk sollen auch der künftige A-Segment-Volkswagen ID1, der den elektrischen Up ablösen wird, sowie dessen Derivate Seat und Skoda, die die heute in Bratislava gefertigten Elektroautos Mii und Citigo ablösen werden, produziert werden. Die zukünftigen ID1-Modelle und Derivate werden zu einem Preis nahe 20.000 Euro angeboten.
Vor dem ID1 und ID2 soll der deutsche Hersteller im Jahr 2021 den ID5 (Segment D) und 2022 den ID Buzz (Kombi) auf den Markt bringen, immer noch auf der MEB-Plattform. Die Elektroauto-Palette des Volkswagen-Konzerns wird also im Eiltempo aufgebaut, denn im Jahr 2023 soll es nicht weniger als ein Dutzend verschiedene Modelle im europäischen Angebot geben, die unter den Marken Volkswagen, Seat und Skoda verkauft werden. Auch Audi und Porsche werden mit eigenen Modellen vertreten sein (siehe nächster Artikel).
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok