Die neuen Bonuskriterien für den Kauf von NEV, in China für den Zeitraum 2020-2022,
Das von Peking ab 2015 eingeführte Kaufbonussystem führte zu einem raschen Anstieg der Verkäufe von Elektro- und Hybridautos (bekannt als NEV für New EnergyVehicles), die von 352.000 Einheiten im Jahr 2016 auf 600.000 im Jahr 2017 und dann auf 1.102.000 im Jahr 2018 anstiegen. Wie bei jeder Subvention besteht das Ziel darin, das Wachstum eines neuen Marktes zu unterstützen. 2019 hatte die Regierung jedoch das allmähliche Ende dieses Kaufbonussystems angekündigt, sowohl um das für Boni bestimmte Budget zugunsten der Wiederaufladung der Infrastrukturen zu übertragen, als auch um den Markt "auszuräumen", indem nur lebensfähige Autohersteller beibehalten und die kleinen, die nur von Subventionen leben, eliminiert werden.
Mitte 2019 kündigte die chinesische Regierung eine Reduzierung dieser Boni um die Hälfte an. Die Subvention, die 6.600 Euro pro Auto betrug, ist auf 3.300 Euro gesunken. Infolgedessen stagnierte der Absatz im Jahr 2019 bei 1.177.000 Einheiten.
Für den Zeitraum 2020 - 2022 hat die chinesische Regierung angekündigt, dass sie diese Subventionen nochmals um 10% kürzen wird (aber schon wieder zurückgenommen). Die Boni werden sich daher auf 3.000 Euro pro Fahrzeug belaufen. Sie werden im Jahr 2021 um 20% und im Jahr 2022 um 30% weiter reduziert. Darüber hinaus wurden die Bedingungen für den Zugang zu diesen Boni restriktiv gestaltet: Um sich zu qualifizieren, muss ein Fahrzeug eine Reichweite von mindestens 250 km haben, gegenüber nur 150 km zuvor, wodurch eine Reihe von Modellen, die zuvor von den chinesischen Autoherstellern angeboten werden, gestrichen werden. Darüber hinaus müssen die berechtigten Fahrzeuge weniger als 300.000 CNY (ca. 36.500 €) kosten. Diese Maßnahmen zielen nach Angaben der chinesischen Regierung darauf ab, die chinesischen Automobilhersteller zu mehr Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in diesem aufstrebenden Segment zu zwingen, gleichzeitig aber nicht die teureren ausländischen Fahrzeuge zu begünstigen. Außerdem wurden die Regional- und Provinzregierungen gedrängt, auch ihre eigenen Subventionen für Elektrofahrzeuge einzustellen und sich stattdessen auf die Finanzierung der Infrastruktur zum Aufladen zu konzentrieren.
Kombinierte Folgen der neuen Bonuspolitik und der COVID-19-Krise: In der ersten Hälfte des Jahres 2020 fanden 360.000 NEVs Kunden, d.h. ein Potenzial von rund 800.000 Einheiten über das ganze Jahr, was einem Rückgang von 30% gegenüber 2019 entspricht.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

Der neue BMW iX3 wird mit Audi E-Tron und Mercedes EQC konkurrieren,
Ein Jahr nach der Vorstellung seines ersten BEV - SUV hat BMW mit der Produktion seines iX3 begonnen, der ein direkter Konkurrent des Audi E-Tron und des Mercedes EQC ist. BMW wendet daher die gleiche Strategie wie seine deutschen Konkurrenten an, d.h. durch den Angriff auf den Elektromarkt durch die Top- und Außenlimousinen, in diesem Fall die SUV-Kategorie des D-Segments.
Allerdings verzeichneten SUVs aus dem D-Segment wie der Audi E-Tron und Mercedes EQC nur geringe Verkaufszahlen (17.592 Einheiten bzw. 4.279 Einheiten in der ersten Hälfte des Jahres 2020), während Tesla im gleichen Zeitraum 142.346 Modell-3-Limousinen (D-Segment), Renault 37.154 Zoé-Limousinen (B-Segment) und Nissan 23.867 Leaf-Limousinen (C-Segment) verkaufte.
Der von BMW angegebene Preis für einen iX3 entspricht dem eines X3M (sportlichere Version) oder eines X5 im E-Segment. Der Preisunterschied im Vergleich zu einem X3 der Einstiegsklasse ist immer noch sehr groß (etwa 20.000 Euro Unterschied). BMW zielt daher immer noch auf eine Nische innerhalb seines Kundenstamms ab, wie sie dies auch beim i3 (B-Segment) getan hatten.
Die Zukunft des Elektroautos (in Europa) liegt eher in den B- und C-Segmenten, d.h. in den Segmenten, die eher für den Stadt- und Nahverkehr bestimmt sind, und wenn die Anschaffungskosten angemessen bleiben. Dies ist der Ansatz von VW mit dem ID3, Nissan mit dem Leaf und seit kurzem der Ariya oder Renault mit dem Zoe.
Das Produktionsvolumen des BMW iX3 könnte jährlich 15.000 Einheiten erreichen, aus dem Chinesische-Werk in Shenyang (Provinz Liaoning).
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

Inovev prognostiziert 40.000 Einheiten des neuen BMW 2er Coupés pro Jahr,
Nach der kürzlichen Erneuerung der 8er- und 4er-Coupés (aus der 6er-Serie ist eine große fünftürige Limousine geworden), erneuert BMW das 2er-Coupé, das dem alten jedoch sehr ähnlich sieht.
Innerhalb der Baureihe 2 bleibt das Coupé (und das zukünftige Cabriolet) das einzige mit Hinterradantrieb, da das Gran Coupé (das eigentlich eine fünftürige Limousine ist) sowie die Minivans ActiveTourer und Gran Tourer die Traktionstechnologie übernommen haben.
BMW wollte alle seine Coupés mit Frontantrieb konstruieren, aber es sollte nicht vergessen werden, dass alle 3er-, 5er- und 7er-Reihen ebenfalls über Hinterradantrieb verfügen. Das 2er-Coupé verwendet eine modifizierte Version der Plattform "CLAR", die auch auf dem 3er- und 4er-Coupé montiert ist.
Bei der vorherigen Generation des Coupés der 2er-Serie gingen die Verkaufszahlen zwischen 2017 und 2019 von 62.000 Einheiten auf 26.000 Einheiten in diesem Zeitraum zurück. Die neue Generation, die ab 2021 auf den Markt kommt, wird daher viel dafür tun müssen, den Absatz des Modells anzukurbeln. Inovev rechnet mit einem Volumen von 40.000 Einheiten pro Jahr (Produktion in Leipzig), da der aktuelle Trend nicht zu sportlichen Coupés geht. Vielmehr geht es um SUVs, die fast die Hälfte der Verkäufe ausmachen, und um elektrische Limousinen, die sich in den nächsten zehn Jahren vervielfachen werden.
Das neue 2er-Coupé wird von den 1.500 3-Zylinder-Benzin-, 2.000 4-Zylinder-Benzin-, 3.000 6-Zylinder-Benzin- und 2.000 4-Zylinder-Dieselmotoren angetrieben werden, d.h. von den Motoren, mit denen bereits die Vorgängergeneration ausgestattet ist.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

Honda könnte sich wie Mitsubishi vom europäischen Markt zurückziehen,
Honda betrat den europäischen Markt in den 60er Jahren, und die japanische Marke fiel sofort durch ihre attraktiven und dynamischen Kleinwagen auf. Der größte Erfolg der 70er Jahre war zweifellos der Civic (C-Segment), der sich bis in die 1990er Jahre in Europa weiterhin gut verkaufte. Der Höhepunkt der Civic-Verkäufe wurde 1997 mit einem Volumen von 145.000 Verkäufen im Jahr erreicht.
Dann wirkte sich der Anstieg der SUVs wie CRV und HRV auf die Verkäufe von Civic aus. Die Accord-Limousinen (D-Segment) und Jazz-Limousinen (B-Segment) haben versucht, die Marke an beiden Enden der Palette zu repräsentieren, jedoch mit sehr relativem Erfolg.
Hondas Verkaufshöhepunkt in Europa wurde 2007 mit 335.000 Einheiten erreicht, die sich auf 135.000 Civic, 80.000 CRV, 70.000 Jazz, 30.000 Accord, 13.000 FRV und 7.000 HRV verteilen. Die folgenden Jahre waren katastrophal, da die Honda-Verkäufe in Europa weiter zurückgingen und 2011 auf 150.000 Einheiten sanken, was einem Rückgang von 55% in vier Jahren entspricht. Zwischen 2011 und 2019 fielen die Verkäufe um weitere 33.000 Einheiten auf 117.000 Einheiten, was einem weiteren Rückgang von 22% in acht Jahren entspricht.
In den letzten zehn Jahren hat Honda seine Bemühungen mehr auf den chinesischen Markt (1.585.000 Verkäufe im Jahr 2019 gegenüber 1.000.000 im Jahr 2015) und den amerikanischen Markt (1.610.000 Verkäufe im Jahr 2019 gegenüber 1.370.000 im Jahr 2015) als auf den europäischen Markt konzentriert. Der Civic und die CRV haben keine spezifische Karosserie mehr für Europa. Die beiden Honda-Werke in Europa werden 2021 geschlossen. Die Verkäufe von Honda in Europa im Jahr 2019 sind jetzt niedriger als die von Mitsubishi, das gerade beschlossen hat, sich vom europäischen Markt zurückzuziehen. Honda könnte daher dem Weg von Mitsubishi folgen und sich aus dem europäischen Markt zurückziehen.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

PSA enthüllt eine neue Plattform für seine Fahrzeuge des C- und D-Segments,
Der PSA-Konzern hat seine neue eVMP-Plattform vorgestellt, die für Modelle der C- und D-Segmente bestimmt ist, wie z.B. Peugeot 308, Peugeot 3008, Peugeot 5008, Citroën C5 Aircross, Opel Astra, Opel Grandland, usw. Diese Plattform ist größer als die eCMP-Plattform, die bei Modellen des B-Segments verwendet wird, wie z.B. Peugeot 208, Peugeot 2008, Opel Corsa, Opel Mokka, etc. Sie ist von der aktuellen EMP2-Plattform abgeleitet, die sie nach und nach ersetzen wird. Beachten Sie, dass der neue Citroën C4 (C-Segment), der in den letzten Wochen vorgestellt wurde, diese eCMP-Plattform verwendet und nicht die neue eVMP-Plattform, da diese bei der Entwicklung des C4 noch nicht fertig war.
Diese Plattformen, ob eCMP oder eVMP, ermöglichen es, alle Modelle mit 100% elektrischen Motoren auszustatten, was in die Richtung der angekündigten Verallgemeinerung der Elektromotoren in Autos aller Segmente geht.
Die ersten Modelle, die mit der neuen eVMP-Plattform ausgestattet werden, sind der zukünftige Peugeot 308 (2021), Opel Astra (2021), Citroën C5 (2021) und Peugeot 3008 (2023). Der französische Konzern will bis 2025 in allen Segmenten eine 100% elektrische Version aller seiner Modelle anbieten. Dies ist das erste Mal, dass der elektrische Antriebsstrang bei PSA in den Segmenten C und D erscheint. Es ist eine offensichtliche Antwort auf die elektrischen Modelle von Volkswagen im C-Segment, wie z.B. die VWs ID3, ID4 und ihre Äquivalente von Seat und Skoda.
PSA kündigt eine Reichweite von 400 bis 650 km (WLTP-Zyklus) je nach den Modellen an, die mit der eVMP-Plattform ausgestattet werden. Zunächst wird PSA mit Batterien ausgestattet, die von CATL geliefert werden. Künftig wird der französische Konzern seine Batterien von der Automotive Cell Company beziehen, einem Unternehmen, das mit Saft, einer Tochtergesellschaft von Total, gegründet wurde. Das Werk in Douvrin könnte ebenfalls auf die Batterieproduktion umstellen.
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok